Höner, Kerstin
                            
                            Prof.in Dr.in Kerstin Höner ist am Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften in der Abteilung Chemie und Chemiedidaktik der Technischen Universität Braunschweig tätig.
Forschungsinteressen: naturwissenschaftlich-experimentelle Problemlösekompetenzen von Schülerinnen und Schülern, Professionalisierungsprozesse in der Chemielehrkräftebildung im Hinblick auf Diagnose- und Digitalisierungskompetenzen.
Lehre: Chemie und Chemiedidaktik für Lehramtsstudierende im Fach Chemie
                        
                        
                             Mayer, Johannes
                            
                            Johannes Mayer ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht u. a. in den Themenfeldern inklusive Literaturdidaktik, Lehrerbildung, gesprächsorientierte und theatrale Zugänge zu literarischen Texten, Kinder- und Jugendtheater und Begabungsförderung.
                        
                        
                             Farkas, Katarina
                            
                            Prof.in Dr.in Katarina Farkas ist in der Aus- und Weiterbildung der PH Zug und Luzern als Dozentin FD DE/DaZ sowie für hohe und besondere Begabungen tätig. Seit 1.9.2023 hat sie eine Forschungsdozentur zum Thema Hochbegabung und Sprache inne.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte: Begabtenförderung im Allgemeinen sowie im Bereich Sprache, Sprachförderung von Begabten aller Domänen sowie Kreativität und Sprache
Lehre/Tätigkeitsfeld: Fachdidaktik und Begabung; Lehre auch im MA Schulische Heilpädagogik; Forschung
                        
                        
                             Mempel, Caterina
                            
                            Caterina Mempel ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main beschäftigt. Im Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS-Transfer) arbeitet sie im Bereich Professionalisierung im Inhaltscluster Sprachen.
Ihre Forschungsinteressen sind: Begabungsförderung, inklusive Literaturdidaktik, gesprächsorientierte Zugänge zu Literatur sowie Deutsch als Zweitsprache.
                        
                        
                             Laudenberg, Beate
                            
                            PDin Dr.in Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Im Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) leitete sie das Teilprojekt zum literarischen Schreiben (2017–2022) und arbeitet in LemaS-Transfer im Inhaltscluster Sprachen (2023–2027). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, der (Post-)Moderne sowie transkulturelle (Kinder- und Jugend-)Literatur, literarische Bildung und Begabungsförderung.
                        
                        
                             Mayer, Johannes
                            
                            Johannes Mayer ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht u. a. in den Themenfeldern inklusive Literaturdidaktik, Lehrerbildung, gesprächsorientierte und theatrale Zugänge zu literarischen Texten, Kinder- und Jugendtheater und Begabungsförderung.
                        
                        
                             Farkas, Katarina
                            
                            Prof.in Dr.in Katarina Farkas ist in der Aus- und Weiterbildung der PH Zug und Luzern als Dozentin FD DE/DaZ sowie für hohe und besondere Begabungen tätig. Seit 1.9.2023 hat sie eine Forschungsdozentur zum Thema Hochbegabung und Sprache inne.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte: Begabtenförderung im Allgemeinen sowie im Bereich Sprache, Sprachförderung von Begabten aller Domänen sowie Kreativität und Sprache
Lehre/Tätigkeitsfeld: Fachdidaktik und Begabung; Lehre auch im MA Schulische Heilpädagogik; Forschung
                        
                        
                             Rott, David
                            
                            David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.
                        
                        
                             Fischer, Christian
                            
                            Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds „Leistung macht Schule“ (LemaS) und Teilprojektleiter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung.
                        
                        
                             Vohrmann, Anne
                            
                            Anne Vohrmann, Jahrgang 1986, Lehramtsstudium an der Universität Münster, Bachelor of Arts 2009, Master of Education sowie erstes Staatsexamen 2012. Anschließend Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ICBF. Arbeitsschwerpunkte Durchführung eines Lese-Rechtschreib-Förderprogramms für begabte Kinder mit LRS sowie verschiedener Lernstrategiekurse. Kongressmanagement zweier Münsterscher Bildungskongresse. 2017 Referentin bei Bildung & Begabung gGmbH in der Abteilung der Deutschen SchülerAkademie in Bonn. Seit 2018 Mitarbeit im Forschungsverbund zur Bund-Länder-Initiative „Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“.
                        
                        
                             Fischer-Ontrup, Christiane
                            
                            Dr.in Christiane Fischer-Ontrup ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, zudem Geschäftsführerin des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und stellv. wissenschaftliche Leitung des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW.
Forschungsinteressen: Selbstreguliertes forschendes Lernen, Motivation, Underachievement, Schulentwicklung und Netzwerkbegleitung
Lehre: Begabungsförderung und -forschung im (außer-)schulischen Kontext
                        
                        
                             Laudenberg, Beate
                            
                            PDin Dr.in Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Im Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) leitete sie das Teilprojekt zum literarischen Schreiben (2017–2022) und arbeitet in LemaS-Transfer im Inhaltscluster Sprachen (2023–2027). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, der (Post-)Moderne sowie transkulturelle (Kinder- und Jugend-)Literatur, literarische Bildung und Begabungsförderung.
                        
                        
                             Rott, David
                            
                            David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.
                        
                        
                             Gut, Christina
                            
                            Christina Gut ist Primarlehrerin (BA in Primary Education) und Lehrbeauftragte für Hochbegabung im Modul Heilpädagogik im Schulalltag an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Sie studiert aktuell im Master Germanistik und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Basel und Luzern.