Farrell / Metscher | Kunst und Revolution | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 460 Seiten

Farrell / Metscher Kunst und Revolution


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96170-378-4
Verlag: Neue Impulse
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 460 Seiten

ISBN: 978-3-96170-378-4
Verlag: Neue Impulse
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Thomas Metscher, geboren 1934 in Berlin, studierte Anglistik, Philosophie und Germanistik in Berlin (FU), München, Bristol und Heidelberg. Promotion über Sean O'Casey 1966. 1961bis 1971 Dozent für neuere deutsche Literatur an der Queen's University of Belfast, Irland. 1971bis 1999 Professor für Literaturwissenschaft und Ästhetik an der Universität Bremen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Theorie der Literatur, Ästhetik und Kulturtheorie. Gegenwärtige Forschungsgebiete: philosophische Grundlagen ästhetischer Theorie, Literaturanalyse, Theorie des Bewusstseins, Fundierungsprobleme marxistischer Theorie.

Jenny Farrell wurde in Berlin geboren, studierte und promovierte an der Humboldt-Universität. Seit 1985 lebt sie in Irland, wo sie im Hochschulbereich neben deutscher Sprache auch irische Literatur unterrichtete. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und Mitherausgeberin der Marxistischen Blätter.

Farrell / Metscher Kunst und Revolution jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Kap. I
Klassik, Romantik und die Revolution in der Form der Kunst

Kap. II
Wege ins Diesseits und seine Erkundung

Kap. III
Shakespeare
Theoretische Neugierde: das Theater als Ort experimenteller Welterkundung. Das Spiel der Kunst als Dramaturgie einer katastrophischen Zeit

Kap. IV
Shakespeare– bedrohte Humanität
Interpretatorische Beispiele: Othello und Macbeth

Kap. V
Shakespeare als »Dichter der Natur« undFanalder Moderne
Lessing als Vermittler Shakespeares

Kap. VI
Diesseitigkeit und Realismus
Die philosophische Bedeutung von Lessings Dramaturgie

Kap. VII
Wolfgang Amadé Mozart
Die Revolution in der Form der Musik

Kap. VIII
Die sieben Gesinnungen der großenFriedensfrau
Herders Briefe zur Beförderung der Humanität: Apologie und Universalität der Aufklärung. Die Linie zu Marx

Kap. IX
Klassik als Epochensumme und Utopie

Kap. X
Revolutionäre Romantik in England undSchottland
Ist denn, wo Winter herrscht, der Frühling fern?

Kap. XI
Der Roman als realistische Form
ZwischenNaturalismus und Epopöe

Kap. XII
Die Künste in finsteren Zeiten
Kultur im Zeitalter des Imperialismus

Kap. XIII
Moderne Weltliteratur zwischen Barbarei undSozialismus
Apologie des sozialistischen Realismus

Kap. XIV
Neruda und die Zukunft

Bibliographie

Die Autoren


Thomas Metscher, geboren 1934 in Berlin, studierte Anglistik, Philosophie und Germanistik in Berlin (FU), München, Bristol und Heidelberg. Promotion über Sean O’Casey 1966. 1961bis 1971 Dozent für neuere deutsche Literatur an der Queen’s University of Belfast, Irland. 1971bis 1999 Professor für Literaturwissenschaft und Ästhetik an der Universität Bremen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Theorie der Literatur, Ästhetik und Kulturtheorie. Gegenwärtige Forschungsgebiete: philosophische Grundlagen ästhetischer Theorie, Literaturanalyse, Theorie des Bewusstseins, Fundierungsprobleme marxistischer Theorie.

Jenny Farrell wurde in Berlin geboren, studierte und promovierte an der Humboldt-Universität. Seit 1985 lebt sie in Irland, wo sie im Hochschulbereich neben deutscher Sprache auch irische Literatur unterrichtete. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und Mitherausgeberin der Marxistischen Blätter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.