Buch, Deutsch, Band 44, 275 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 330 mm, Gewicht: 1353 g
Reihe: Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums
Begleitband zur Sonderausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum im Jahr 2022
Buch, Deutsch, Band 44, 275 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 330 mm, Gewicht: 1353 g
Reihe: Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums
ISBN: 978-3-11-077986-8
Verlag: De Gruyter
Der Begleitband zur historischen Sonderausstellung „“ des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, ist mehr als ein Ausstellungskatalog. Die Ausstellung selbst behandelt zentrale Fragen der deutsch-deutschen Umweltgeschichte mit Fokus auf den Bergbau von 1949 bis 1990 sowie den Umgang mit den Bergbaufolgefl ächen. Sie thematisiert drei unterschiedliche Bergbausparten und Regionen: den Braunkohlenbergbau in der Lausitz, den Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet und den Uranerzbergbau der SDAG Wismut in Thüringen und Sachsen. Der Begleitband versammelt wissenschaftliche Perspektiven auf das Thema, Ausstellungsinhalte und Fotografi en zentraler Objekte. Dabei werden auch gegenwärtige Entwicklungen refl ektiert und Ausblicke in die Zukunft der drei Bergbauregionen gegeben. Damit stellt der Band einen Beitrag zum Diskurs über die Darstellung deutsch-deutscher Zeitgeschichte dar und liefert grundsätzliche Einblicke in die Umwelt- und Bergbaugeschichte der BRD und der DDR.
Zielgruppe
Scholars in the fields of mining engineering, cultural studies; i / Montanisten/-innen, Bergbauingenieure/-innen, Kulturwissenschaftl
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte