Fassl / Malek | Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken | Buch | 978-3-7398-3212-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 431 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 812 g

Reihe: Irseer Schriften

Fassl / Malek

Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7398-3212-8
Verlag: Uvk Verlag

Buch, Deutsch, Band 15, 431 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 812 g

Reihe: Irseer Schriften

ISBN: 978-3-7398-3212-8
Verlag: Uvk Verlag


Die Bier- und Wirtshauskultur bietet ein lohnendes Feld der sozial-, rechts- und kulturhistorischen Forschung. Das Brauen des Biers, die Produktionsverfahren, der Handel, der Ausschank in Wirtshäusern, die emotionale und gesellschaftliche Bedeutung von Gaststuben und Bierkonsum und der ökonomische Stellenwert der Brauwirtschaft werden in diesem Band anhand von bisher nicht erforschten Beispielen aus Schwaben und Franken ausführlich dargestellt.
Quellennah erarbeitete Studien zeigen die Produktion und den Konsum von Bier als wichtigen Faktor der lokalen und regionalen Wirtschaftsgeschichte. Darüber hinaus rekonstruieren sie epochenübergreifend den Gesamtkontext von Recht und Herrschaft. Das Recht, Bier zu brauen, auszuschenken und mit ihm Handel zu treiben, bot oft Anlass für heftige Konflikte, die zu blutigen "Bierkriegen" eskalieren konnten.
Die Beiträge dieses Bandes vermitteln einen instruktiven Blick auf ein ungemein vielfältiges Feld der bayerischen Landesgeschichte.

Fassl / Malek Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Fassl: Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben

Marita Krauss: Vom Sozialen Trinken zum einsamen Alkoholiker - Annäherungen an eine Konsumgeschichte des Alkohols von der Frühen Neuzeit mit einem Ausblick bis heute

Felix Guffler: "Bier. Nach dem Wasser das gewöhnlichste Getränk" - Bier im Spiegel der schwäbischen Physikatsberichte

Günter Dippold: Wirtshaus und Verkehrswege

Felix Guffler: Der Bierkonsum in Schwaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Birgit Speckle: Das Wirtshaus im öffentlichen Leben von 1945 bis 1970 am Beispiel von Unterfranken

Wilhelm Liebhart: Zur Geschichte des sogenannten bayerischen Reinheitsgebotes von 1516

Alois Koch: Braurechte in Schwaben vom Mittelalter bis zur Neuzeit

Thomas J. Hagen: Der Krieg ums Bier - das frühneuzeitliche Bierverlagsrecht zwischen herrschaftlicher Finanzquelle und kleinstädtischer Machtdemonstration. Eine Fallstudie am Beispiel des Ebermannstadt-Pretzfelder "Bierkriegs"

Corinna Malek: Bier und Bierbewirtschaftung im Ersten Weltkrieg in Bayern und Bayerisch-Schwaben

Hermann Bienen: Die Entwicklung der Braukultur in Bayerisch-Schwaben bis zur Industrialisierung des Brauwesens im 19. Jahrhundert

Christian Schedler: Geschichte des Brauwesens in Mindelheim vom 16. bis in das 19. Jahrhundert

Franz-Rasso Böck: Das Braugewerbe in Stift und Stadt Kempten

Corinna Malek: Bierbewirtschaftung in Bayerisch-Schwaben. Kemptens Brauereien im Ersten Weltkrieg

Corinna Malek: Das Bier, der Krieg und die Kaufbeurer Brauereien

Felix Guffler: Bierbrauen auf dem Land. Die Entwicklung der Brauereien in Zusmarshausen und ihre lokale Bedeutung


Dr. Peter Fassl war Heimatpfleger des Bezirks Schwaben.
Corinna Malek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heimatpflege des Bezirks Schwaben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.