Faulhaber / Grabow / Landwehr | Turnaround-Management in der Praxis | Buch | 978-3-593-39001-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 237 mm, Gewicht: 667 g

Faulhaber / Grabow / Landwehr

Turnaround-Management in der Praxis

Umbruchphasen nutzen - neue Stärken entwickeln
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2009
ISBN: 978-3-593-39001-7
Verlag: Campus Verlag GmbH

Umbruchphasen nutzen - neue Stärken entwickeln

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 237 mm, Gewicht: 667 g

ISBN: 978-3-593-39001-7
Verlag: Campus Verlag GmbH


Die weltweite Wirtschaftskrise hat nahezu jedes Unternehmen direkt oder indirekt getroffen. Als Ausweg bleibt oft nur noch der Turnaround: die möglichst schnelle Wende aus der Krise zum Erfolgskurs. Wie das gelingt, zeigen die Autoren Peter Faulhaber, Norbert Landwehr und Hans-Joachim Grabow in der vollständig überarbeiteten und erweiterten vierten Auflage des Klassikers ?Turnaround-Management in der Praxis?. Das Buch hilft, während der kritischen Phase eines Turnarounds Fehler zu vermeiden und gibt Antwort auf die in dieser Situation entscheidenden Fragen.

Faulhaber / Grabow / Landwehr Turnaround-Management in der Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort zur vierten Auflage

Teil I
Einführung

Kapitel 1: Grundlagen und Phasen des Turnarounds

Das tödliche Prinzip Hoffnung

Mit offenen Augen in die Existenzkrise

Die vier Phasen des Turnarounds

Die Crash-Phase

Die Einleitung des Turnarounds

Die Realisierung der Konzepte

Die Konsolidierung des Unternehmens

Die Säulen des Erfolgs

Thesen und Provokationen

Teil II
Sofortmaßnahmen

Kapitel 2: Liquiditätsmanagement

Der Fall Cashless

Die Angst des Buchhalters vor der Mahnung

In fünf Tagen zum umfassenden Finanzplan

In der Todesspirale der Illiquidität

Liquiditätsmanagement: Die Rettung in letzter Sekunde

Weg mit den stillen Reserven

Auf der Suche nach Geld

Die Bedeutung der Liquiditätssicherung

Typ A: Trügerische Sicherheit

Typ B: Äußerste Anspannung

Typ C: Definitive Zahlungsunfähigkeit

Typ D: Periodische Illiquidität/Zahlungsstockung

Methodik des Liquiditätsmanagements

Der Aufbau eines Liquiditätsplans

Die Organisation des täglichen Cash-Managements

Liquiditätsschöpfende Maßnahmen

Fahrplan für das Liquiditätsmanagement

Barrieren und Hindernisse eines erfolgreichen

Liquiditätsmanagements

Thesen und Provokationen

Kapitel 3: Das Moratorium

Die Cash-Drain AG

Das Moratorium: Viel zitiert und missverstanden

Vorsicht - Illiquidität?!

Hilfs- und Begleitmaßnahmen

Moratoriumsdauer

Wer kann stunden? - Die anderen Moratoriumsgläubiger

Das Moratorium mit den Lieferanten des Unternehmens

Die Vorbereitung des Moratoriums

Die Verhandlungen mit den Lieferanten

Kreditoren, Kreditversicherer und Banken

Alternative Insolvenzplan?!

Die Nachwirkungen

Teil III
Die Grundlagen für den erfolgreichen Turnaround

Kapitel 4: Die Suche nach den TurnaroundHebeln -
Von der Analyse zum Konzept

Ein verhängnisvoller Trugschluss

Der Weg zum ganzheitlichen Turnaround-Konzept

Zeit als Erfolgsfaktor: Konzepterstellung in wenigen Wochen

Stufe 1: Unternehmensentwicklung

Stufe 2: Stellung im Branchenvergleich

Stufe 3: Werterzeuger versus Wertvernichter

Stufe 4: Markt- und Wettbewerbschancen

Stufe 5: Kernprozesse und Kernfunktionen

Stufe 6: Kostenchancen

Stufe 7: Managementpotenziale

Stufe 8: Konzept und Planung

Thesen und Provokationen

Kapitel 5: Führung und Steuerung im Turnaround

Schnelle und wirksame Umsetzung sicherstellen

Führung entscheidet!

Das Turnaround-Team

Die Teammitglieder

Der Turnarounder

Führen durch Projektmanagement: Schnelle Erfolge zählen

Das Unerwartete managen!

Wenn die Signale verhallen

Chancen und Risiken managen - strategisch und operativ

Die Augen-Auf-GmbH: Gefahr erkannt, Krise gebannt

Strategische Früherkennung: Das Charisma des Turnarounds

Kapitel 6: Kommunikation im Turnaround

Kommunikation: Ein Instrument mit Tücken

Offenheit und Kreativität

Die Wahl des Zeitpunktes

Kommunikation vor dem Turnaround

Die Situation ist da

Das Turnaround-Team kommt

Die Chance der Offenheit

Gemeinsam Schritt für Schritt

Riskante Bestandsaufnahme

Kommunikation in und nach dem Turnaround

Durch Ziele motivieren

Gefährliche Sackgasse

Differenziert kommunizieren

Das Kommunikationskonzept: Wem wann was sagen?

Führen durch Kommunikation

Kommunikation mit den Stakeholdern

Kernfaktoren der Turnaround-Kommunikation

Teil IV
Prozesse und Funktionen im Turnaround

Kapitel 7: Steigerung der Ertragskraft - Die kundenorientierte Prozessorganisation

Die Archetyp AG

Effizienzreserven in der Organisation heben - aber wie?

Von der aufbauorientierten Organisation zum

kundenorientierten Prozess

Redesign der Organisation: Von der Analyse zum Konzept

Schritt 1: Ermitteln der Leistungsprozesse

Schritt 2: Quantifizierung der Prozessaktivitäten

Schritt 3: Redesign der Organisation

Selbst das beste Konzept ist nichts ohne erfolgreiche Umsetzung

Thesen und Provokationen

Kapitel 8: Im Handel liegt Segen - im Einkauf der Gewinn

Die Klüngel KG

Lustreise nach China

Einkauf: Ein unterschätzter Hebel im Turnaround

Turnaround-Instrumente im Einkauf

Konditionsverbesserungen

Bündelung von Lieferanten

Einsparungen durch Outsourcing

Neuausrichtung der internen Kommunikation

International beschaffen

Veränderungen in der Herstellung

Vorgehensweise beim Turnaround im Einkauf

Von der Analyse zur Strategie

Der Beschaffungsmarkt in Krisenzeiten

Kapitel 9: Nicht dem Angler muss der Wurm schmecken … Turnaround im Vertrieb

Die Komplex GmbH

Sechs Turnaround-Hebel im Vertrieb

Der richtige Wurm, die richtigen Fische: Neuausrichtung der

Vertriebsstrategie

Angeln lernen: Redesign der Abläufe

Angeln muss man können: Qualifikation der Vertriebsmannschaft

Der Kopf des Fisches und der Kopf der Fischer: Neuausrichtung der

Vertriebsführung

Auch der Angler will essen: Effektive Anreizsysteme

Anglerlatein - oder die Optimierung der vertrieblichen Informationssysteme

Die virtuelle Angel, der reale Fisch: Vertrieb über Internet

Komplex GmbH: Das Resultat

Thesen und Provokationen

Kapitel 10: Ohne Reserven effizient produzieren - Turnaround in der Fertigung

Die Strukturlos GmbH

Lageeinschätzung und Potenzialanalyse

Fünf Turnaround-Hebel in der Produktion

Produktionsplanung: Damit alles fließt

Der prozessorientierte Wertschöpfungsansatz

Produktionscontrolling: Die Basis für Planung und Steuerung

Kapazitätsplanung: Maschinen und Personal auslasten

Restrukturierung in der Produktion

Das Kennnzahlen-Cockpit

Neuanfang in der Produktion

Integration in die Wertschöpfungskette

Einbindung produktionsnaher Bereiche

Zwischen Einkauf und Vertrieb

Thesen und Provokationen

Kapitel 11: Zwischen Einzelkündigung und Massen entlassung - Der Turnaround im Personalbereich

Die Juristen sind gefragt

Die Methusalix GmbH

Der Wirtschaftsausschuss

Der Interessenausgleich

Der Sozialplan

Grenze der Zumutbarkeit

Zahlenspiele

Einzelkündigung und Massenentlassung

Sozialauswahl

Die eigentliche Massenentlassung

Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften

Anhörung des Betriebsrats

Die Outsourcing-Falle

Der Feigling

Kapitel 12: Wieviel sind die Kunden bereit zu zahlen - Pricing im Turnaround

Verschenkte Gewinne

Das Gewinnzuschlagsverfahren: Ein riskantes Spiel

Sondervereinbarungen und Intransparenz: Tickende Zeitbomben

Das Pricing-Ziel im Turnaround: Preispotenziale nutzen

Die Preisentscheidung treffen

Element 1: Die Preis-Leistungs-Positionierung

Element 2: Ausrichtung am Wettbewerb

Element 3: Ausrichtung am Produktlebenszyklus - Preisermittlung durch Conjoint-Analyse

Den Preisprozess im Unternehmen verankern

Pricing in sechs Prozessschritten

Preisdurchsetzung: Eine hohe Anforderung an den Vertrieb

Kontrolle und Steuerung des Preissystems

Quick-Wins im Turnaround

Kapitel 13: Mergers & Acquisitions im Turnaround

Deleveraging: Der Verkauf der Kronjuwelen

Buyouts: Der Verkauf von Unternehmensteilen

Strategische Zukäufe

Tafelsilber und Hausmüll

Das Abwägen der Interessen

Die "Alt-Gesellschafter"

Risikovorbeugung

Die anderen Stakeholder

Unternehmenswerte und Preispoker: Bewertungsfragen

Im Insolvenzverfahren billiger?: Die Fehlspekulation

Der M & A-Prozess im Turnaround

Phase 1: Zielkorridore definieren

Phase 2: Potenzielle Partner identifizieren und einschätzen

Phase 3: Potenzielle Partner ansprechen

Phase 4: Prüfen und Verhandeln

Phase 5: Verträge schließen

Phase 6: Integration sicherstellen

Die gefährlichsten Fallen und Stolpersteine

Teil V
Der Blick nach vorne

Kapitel 14: Konsolidierung und Wachstum - Die zwei Seiten der TurnaroundMedaille

Erst erfolgreich - und dann doch gescheitert

Der nachhaltige Turnaround

Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Dynamik AG (2000 bis 2004)

Weichenstellung für profitables Wachstum

Durchstarten mit motivierten Mitarbeitern

Die vier Pfade des profitablen Wachstums

Pfad 1: Ausschöpfung des Kerngeschäfts

Win-win-Lösungen durch Wertschöpfungspartnerschaften

Wertorientierte Preis- und Servicestrategien

Pfad 2: Erweitung des Kerngeschäfts

Die Wiederentdeckung der "hidden customers"

Der Export: Ein riesiges Potenzial für Neukunden

Pfad 3: Erschließung neuer Anwendungsfelder

Systematische Entwicklung von Produktinnovationen

Regeln für gelungene Produktinnovationen

Pfad 4: Eroberung neuer Segmente

Kapitel 15: Erfolgreich führen in der Rezession - Die wesentlichen Dinge richtig und schnell tun!

Register


Vorwort zur vierten Auflage

Das Erscheinen dieser vierten aktualisierten und erweiterten Auflage fällt in einen Zeitraum, in dem viele Unternehmenslenker vor der Aufgabe stehen, den Turnaround ihres Unternehmens aktiv zu bewältigen. Von der weltweiten Wirtschaftskrise ist nahezu jedes Unternehmen in seiner Entwicklung direkt oder indirekt betroffen - setzt sich dieser Trend ungebremst fort, werden viele weitere Unternehmen in ihrer Existenz bedroht.

Als Ausweg bleibt verantwortlichen Unternehmenslenkern dann nur noch der Turnaround. In dem hier verstandenen Sinn ist "Turnaround" die - möglichst schnelle - Wende des Unternehmens auf Erfolgskurs. Kosten unter Kontrolle zu halten und zu managen ist hierbei die eine Seite, gezielt nachhaltiges Wachstum zu generieren die andere. Beides zu vereinen ist die hohe Kunst des Turnarounds - und verlangt den Unternehmenslenkern unter enormem Zeitdruck viel ab. Gleichzeitig belastet diese Situation Manager, Vorstände und Aufsichtsräte mit steigenden Haftungsrisiken, insbesondere in der Rezession.
Wir wollen Managern und Unternehmenslenkern zeigen, wie man solche Turnaround-Situationen frühzeitig erkennt, Risiken managt, Chancen nutzt und damit die Krise übersteht. Neben den Sofortmaßnahmen zur Liquiditätsteuerung gehören hierzu die Erarbeitung eines praktikablen und überzeugenden Turnaround-Konzeptes, die erfolgreiche und klare Krisenkommunikation und vor allem die schnelle und wirkungsvolle Umsetzung der Turnaround-Maßnahmen. Der Leser profitiert hierbei von unseren Erfahrungen aus über 500 Turnaround-Projekten.
Gegenüber der vorherigen Auflage haben wir unseren weiter gewachsenen Wissens- und Erfahrungsschatz in die Überarbeitung der bestehenden Kapitel eingebracht. Mit einem Kapitel über Pricing im Turnaround und einem weiteren Kapitel über Wachstum im oder aus dem Turnaround sind zwei wichtige Themen hinzugekommen.

Schon seit der Auflage gilt unser Buch als das Standardwerk für wirkungsvolles Management von Umbruch- und Turnaround-Phasen. Die erfahrenen deutschen Krisen- und Sanierungsspezialisten und Gründer von Struktur Management Partner, Peter Faulhaber und Norbert Landwehr, begründeten das Buch 1996. Die darin vorgestellten Konzepte und Erfahrungsberichte entwickelten sich rasch zum Standard für das Turnaround-Management im deutschsprachigen Raum.
Diese aktualisierte und erweiterte Auflage ist wie bereits in den Vorjahren Ergebnis erfolgreicher Teamarbeit. Unseren Partnern Georgiy Mikhaylov und Markus Leicher möchten wir stellvertretend für alle mitwirkenden Kollegen von Struktur Management Partner und Himmelsbach, Achsnik und Kollegen für ihre Beiträge und durchaus kritischen Anmerkungen danken. Ohne die Unterstützung wäre diese neue vierte Auflage nicht entstanden.

Köln im Mai 2009

Peter Faulhaber und H.-Joachim Grabow


Prof. Peter Faulhaber, Diplom-Wirtschaftsingenieur und Diplom-Volkswirt, war von 1993 bis 2012 geschäftsführender Partner der Struktur Management Partner GmbH in Köln. Heute ist er Geschäftsführer der Turnaround Executives GmbH.
Norbert Landwehr begründete als Sanierungsmanager die Struktur & Management-Gruppe. Als Anwalt und Treuhänder befasste er sich mit Restrukturierungen, Krisenbewältigung, M&A-Transaktionen, Insolvenzrecht, Kreditversicherungs-Sicherheiten und Bankenpools. Seit 2007 ist er in ausgesuchten Fällen Aufsichts-/Beirat, Management-Mentor und Verhandlungsführer in Krisen.
Dr. Hans-Joachim Grabow, Diplom-Kaufmann, ist Partner bei Struktur Management Partner. Die Autoren haben als Berater oder Geschäftsführer auf Zeit in bislang über 500 Unternehmen den Turnaround eingeleitet, die Insolvenz abgewendet und meistens das Unternehmen auch wieder auf den Wachstumspfad zurückgeführt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.