Buch, Deutsch, Band 83, 344 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 671 g
Analyse der Forschung und Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich
Buch, Deutsch, Band 83, 344 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 671 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19637-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Neben der Frage, ob die österreichische Schadenersatznorm § 29 DSG europarechtskonform ist, befasst sich die Arbeit auch mit dem Thema, ob juristische und nicht unmittelbar Betroffene anspruchsberechtigt sind. Außerdem diskutiert sie, ob sogenannte formelle Verstöße, etwa gegen das Auskunftsrecht oder gegen die IT-Sicherheit, Verstöße im Sinne der Norm sind. Anhand der deutschen und österreichischen Rechtsprechung entwirft die Arbeit eine These, welche Arten von Verstößen einen immateriellen Schaden darstellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Forschungsstand und Stand der Rechtsprechung
3. Datenschutzrechtliches Schadenersatzrecht der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich
4. Die Entwicklung des Art. 82 DS-GVO
5. Anspruchsvoraussetzungen nach Art. 82 DS-GVO
6. Haftungsbefreiung
7. Höhe des Schadenersatzes
8. Gerichtliche Zuständigkeit und prozessuale Durchsetzung
9. Fazit
10. Ausblick