Faußner | Der datenschutzrechtliche Schadenersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO | Buch | 978-3-428-19637-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 83, 344 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 671 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Faußner

Der datenschutzrechtliche Schadenersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO

Analyse der Forschung und Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19637-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Analyse der Forschung und Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich

Buch, Deutsch, Band 83, 344 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 671 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19637-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ermöglicht die zivilrechtliche Geltendmachung von datenschutzrechtlichen Schadenersatzansprüchen über Art. 82 DS-GVO. In den vergangenen Jahren sind tausende Schadenersatzklagen erhoben worden. Ziel der Arbeit es, einen umfassenden systematischen Überblick zu bieten über bereits entschiedene, aber insbesondere umstrittene, offene Rechtsfragen anhand der Forschung und der deutschen, österreichischen und der EuGH-Rechtsprechung.

Neben der Frage, ob die österreichische Schadenersatznorm § 29 DSG europarechtskonform ist, befasst sich die Arbeit auch mit dem Thema, ob juristische und nicht unmittelbar Betroffene anspruchsberechtigt sind. Außerdem diskutiert sie, ob sogenannte formelle Verstöße, etwa gegen das Auskunftsrecht oder gegen die IT-Sicherheit, Verstöße im Sinne der Norm sind. Anhand der deutschen und österreichischen Rechtsprechung entwirft die Arbeit eine These, welche Arten von Verstößen einen immateriellen Schaden darstellen.

Faußner Der datenschutzrechtliche Schadenersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Forschungsstand und Stand der Rechtsprechung

3. Datenschutzrechtliches Schadenersatzrecht der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich

4. Die Entwicklung des Art. 82 DS-GVO

5. Anspruchsvoraussetzungen nach Art. 82 DS-GVO

6. Haftungsbefreiung

7. Höhe des Schadenersatzes

8. Gerichtliche Zuständigkeit und prozessuale Durchsetzung

9. Fazit

10. Ausblick


Robert Faußner ist als Rechtsanwalt und Partner in einer Münchener Wirtschaftskanzlei tätig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Datenschutzrecht. Zudem berät er deutsche und internationale Unternehmen in den Bereichen Cybersecurity und Künstliche Intelligenz. Neben seinem juristischen Abschluss verfügt er über einen Magisterabschluss in den Fächern Politikwissenschaft, Geschichte und Psychologie. Seine Promotion hat er an der Universität Innsbruck bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), zum datenschutzrechtlichen Schadenersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO verfasst und im April 2025 abgeschlossen.

Robert Faußner is a lawyer and partner at a commercial law firm in Munich. He specializes in data protection law and advises German and international companies on cybersecurity and artificial intelligence. In addition to his law degree, he holds a Master of Arts (M.A.) in political science, history, and psychology. He earned his doctorate degree at the University of Innsbruck under Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), with a doctoral thesis on data protection claims for damages under Article 82 General Data Protection Regulation, completed in April 2025.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.