Fechner / Schlüter-Knauer | Existenz und Kooperation. | Buch | 978-3-428-07907-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 315 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Beiträge zur Sozialforschung

Fechner / Schlüter-Knauer

Existenz und Kooperation.

Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag.
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-428-07907-0
Verlag: Duncker & Humblot

Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag.

Buch, Deutsch, Band 6, 315 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Beiträge zur Sozialforschung

ISBN: 978-3-428-07907-0
Verlag: Duncker & Humblot


In Ingtraud Görlands wissenschaftlichem Ansatz kommt geradezu eine Scheu zum Ausdruck, im Denken innezuhalten. Diese Bescheidenheit hat einen starken aufklärerischen Anspruch, einen genuin sokratischen Charakter, ist Denken gegen jeden Autoritätsgestus. Dermaßen ist ihre Philosophie als Philosophie unmittelbar praktisch, denn sie erzeugt Resistenz gegen die vielen Behauptungen, die durch Gesellschaft, Politik und Philosophie vagabundieren.

Das Metier Ingtraud Görlands, das Verstehen, bedeutet ihren Kollegen, Freunden und Schülern eine Verpflichtung zur Verständigung und zum Weiterdenken. Mit den Begriffen 'Existenz' und 'Kooperation' werden nicht nur ihre theoretischen und praktischen Interessen hervorgehoben, sondern die Autorinnen und Autoren dieser Festschrift markieren damit auch einen aktuellen Ausschnitt des philosophischen, soziologischen, politologischen und pädagogischen Denkens Schleswig-Holsteins: Existenzphilosophie, Ethik-Diskurs, philosophische und politologische Theorie von Hobbes bis Kant, Kosmologie und Anthropologie, Existenz und Kooperation zwischen Freiheit und Ordnung - und darüber hinaus.

Fechner / Schlüter-Knauer Existenz und Kooperation. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: R. Fechner / C. Schlüter-Knauer, Die Sokratikerin Ingtraud Görland. Vorwort der Herausgeber - I. Görland, Transzendenz und Dialektik - M. Großheim, Philosophie im Wandel der Grundstimmungen. Zu Martin Heideggers Denkweg 1927-1933 - E. Weiß, Entpflichtete Freiheit? Kritische Anmerkungen zu Sartre und seiner 'Situationsethik' - A. Rüdiger, Die (De-)Konstruktion des Humanismus. Eine Genealogie - H. Schmitz, Wissenschaft und Lebenserfahrung - W. Deppert, Zukunftshoffnungen trotz Zukunftsängsten - H.-W. Prahl, Nicht nur zum Schlafen da. Bemerkungen zur Soziologie der Nacht - J. Worpenberg, Über Schlemihle. Randbemerkungen zur unglücklichen Figurenphänomenologie - J. Ringleben, Der Mensch: Maß seiner selbst? - G. Günther, Anmerkungen zur Philosophie des Himmels. Das Anthropische Prinzip der Kosmologie und ein moralphilosophischer Perspektivenwechsel - H.-J. Waschkies, Naturgeschichte und Geschichte bei Kant - B. Wahrig-Schmidt, Bilder vom Menschen bei Thomas Hobbes - C. Bickel, Konsequenzen aus Cassirers 'Philosophie der symbolischen Formen' für Fragen der politischen Theorie - L. Clausen, Ein neuer Feiertag. Merkzettel für eine Ansprache mit einem Nachtrag - W. Röhrich, Der Mythos der Gewalt. Sorel: Vom Syndikalismus zum Faschismus - U. Pasero, Hannah Arendt: 'Woman in Dark Times'. Eine biographische Collage - U. Carstens, Integration durch Kooperation. Die Eingliederung der Vertriebenen in Schleswig-Holstein - J. Ratzek, Die Philosophie und das Allgemeine. Warum Philosophie in der Schule notwendig ist - W. Loch, Die Funktion der Bestärkung im pädagogischen Bezug - R. Fechner / C. Schlüter-Knauer, Scham. Soziopolitologische Gedanken zu einer unsichtbaren Ordnung - D. Brandenburg, Abenteuer des Verstehens. Ingtraud Görland als akademische Lehrerin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.