Fees / Beichel | Bildung oder outcome? | Buch | 978-3-8255-0667-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Reihe Pädagogik

Fees / Beichel

Bildung oder outcome?

Leitideen der standardisierten Schule im Diskurs
2007
ISBN: 978-3-8255-0667-4
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Leitideen der standardisierten Schule im Diskurs

Buch, Deutsch, Band 30, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Reihe Pädagogik

ISBN: 978-3-8255-0667-4
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Vor PISA wurde Schulentwicklung vor allem von der einzelnen Schule aus gedacht: Schulentwicklung als Ausgestaltung der jeweiligen Einzelschule mit dem Erkunden ihrer jeweiligen Stärken und besonderen Herausforderungen am jeweiligen Standort.
Seit PISA wird Schulentwicklung wieder zentralistisch gedacht: Bildung sei qua kultusadministrieller Zielvorgaben planbar, das heißt über Vereinheitlichung – Standardisierung – herstellbar und über entsprechender Methoden der Leistungsstandserhebung – Evaluation – auch überprüfbar.
Die aktuelle Entwicklung kann man auch als den empiric turn bezeichnen, als den Gedanken, analog vielen anderen Erzeugnissen des modernen Lebens lasse sich auch Bildung nach normierten Vorgaben technisch herstellen und der jeweilige outcome nachträglich kontrollieren. Die Vokabeln der aktuellen Bildungsreform sind auch der industriellen Produktion entlehnt: Controlling, Benchmarking, Qualitäts-Audits, Empowerment, Zielvereinbarung etc. Dies geht einher mit einem wissenschaftspolitischem Paradigmenwechsel, dem zufolge auch die qualitative Bildungsreflexion weitgehend einer quantifizierten Bildungsforschung zu weichen habe.
Die Beiträge dieses Bandes setzen sich kritisch mit den Leitideen der aktuellen Schulentwicklung auseinander. Die Auffassung von pädagogischem Handeln als einem herstellend-wirtschaftlichen Handeln wird mehrperspektivisch und grundlagentheoretisch erörtert: in bildungstheoretischer Hinsicht, in institutioneller Hinsicht, in vergleichender Hinsicht sowie in Kontexten der Lehrerbildung.
Mit Beiträgen von Johann J. Beichel, Linda Clarke, Konrad Fees, Geoff Hayward, Ulrich Herrmann, Walter Jungmann, Lutz Koch, Ludwig A. Pongratz, Jürgen Rekus, Christopher Winch.
Fees / Beichel Bildung oder outcome? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Johann J. Beichel, Jg. 1949, apl. Prof. Dr. paed., Institut für Allgemeine Pädagogik an der Universität Karlsruhe, Forschungsschwerpunkte Bildungsphilosophie, Pädagogische Personologie und Ästhetische Bildung; als praktizierender Musiker: Sänger, Chor- und Orchesterleiter; Leiter des Landeslehrerprüfungsamtes beim Regierungspräsidium in Karlsruhe.

Konrad Fees, Jg. 1959, PD Dr. phil., Institut für Allgemeine Pädagogik an der Universität Karlsruhe, Forschungsschwerpunkte Schultheorie, Allgemeine Didaktik, Historische u. Systematische Pädagogik; mehrere Professurvertretungen, viele Jahre Schulpraxis als Realschullehrer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.