Feger / Kwan | Idealismus und Idealismuskritik | Buch | 978-3-8260-4196-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Feger / Kwan

Idealismus und Idealismuskritik

Subjekt, Person und Zeit
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-8260-4196-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Subjekt, Person und Zeit

Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-4196-9
Verlag: Königshausen & Neumann


1. Idealismus Ost und West – W. Schmidt-Biggemann: Die zwei Quellen des Idealismus – T.-w. Kwan: Abstract Concept Formation: Idealistic Thoughts in Archaic Chinese Script Forms – L. Wenchao: Leibniz’ positive Sicht auf China – W. Schmidt-Biggemann: Was bedeutet Idealismus in der westlichen Tradition? – C.-F. Lau: The Ontology of Transcendental Idealism – C. Chan-Fai: Chinese and Western Idea of Love: A Comparative and Phenomenological Approach – H. Feger: Chinesisches Denken aus der Sicht des Deutschen Idealismus. Versuch einer Annäherung – 2. Subjekt und Person – H. Feger: Die Anwendung des kategorischen Imperativs. Über die praktische Notwendigkeit des kategorischen Imperativs als einem Selbsterhaltungsgesetz der Freiheit – J. Stolzenberg: Kant und Fichte über Autonomie – J. Stolzenberg: Hegels Kritik der Aufklärung – W. Schmidt-Biggemann: Hegel und Heidegger – Y. Deng: Aesthetic Ideality vs. Ontological Temporality: Kant and Heideggers’s Approaches to Artistic Meaning – H. Feger: Die Wiederholung. Kierkegaards Kritik an Hegel – T. Kwan: Subjekt und Person: Zwei Selbst-Bilder des modernen Menschen in kulturübergreifender Perspektive – 3. Zeit und Existenz – J. Stolzenberg: Zeit und Subjektivität. Aristotle, Plotinus, Augustinus, Heidegger – C.-F. Lau: Thought and Existence: Remarks on Descartes and Kant – M. Baum: Zeit und Erkenntnis in Kants erster Kritik – T.-w. Kwan: Heidegger’s Schematism of Life and its Kantian Inheritance – J. Stolzenberg: Personalitas Moralis. Über Heideggers Kritik an Kants Theorie des moralischen Bewußtseins – P.-S. Leung: Heideggerian Existence after Being and Time: in the Nameless – J. Stolzenberg: Zeitlichkeit und Subjektivität – W. Ge: Über das Ereignis bei Heidegger – D. Zhang: Angst als Gefühl bei Kierkegaard – Z. Yao: Historicity in Buddhism and Christianity – H. Feger: Narratives Verstehen der Zeit bei Sören Kierkegaard und Paul Ricoeur

Feger / Kwan Idealismus und Idealismuskritik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Idealismus Ost und West – W. Schmidt-Biggemann: Die zwei Quellen des Idealismus – T.-w. Kwan: Abstract Concept Formation: Idealistic Thoughts in Archaic Chinese Script Forms – L. Wenchao: Leibniz’ positive Sicht auf China – W. Schmidt-Biggemann: Was bedeutet Idealismus in der westlichen Tradition? – C.-F. Lau: The Ontology of Transcendental Idealism – C. Chan-Fai: Chinese and Western Idea of Love: A Comparative and Phenomenological Approach – H. Feger: Chinesisches Denken aus der Sicht des Deutschen Idealismus. Versuch einer Annäherung – 2. Subjekt und Person – H. Feger: Die Anwendung des kategorischen Imperativs. Über die praktische Notwendigkeit des kategorischen Imperativs als einem Selbsterhaltungsgesetz der Freiheit – J. Stolzenberg: Kant und Fichte über Autonomie – J. Stolzenberg: Hegels Kritik der Aufklärung – W. Schmidt-Biggemann: Hegel und Heidegger – Y. Deng: Aesthetic Ideality vs. Ontological Temporality: Kant and Heideggers’s Approaches to Artistic Meaning – H. Feger: Die Wiederholung. Kierkegaards Kritik an Hegel – T. Kwan: Subjekt und Person: Zwei Selbst-Bilder des modernen Menschen in kulturübergreifender Perspektive – 3. Zeit und Existenz – J. Stolzenberg: Zeit und Subjektivität. Aristotle, Plotinus, Augustinus, Heidegger – C.-F. Lau: Thought and Existence: Remarks on Descartes and Kant – M. Baum: Zeit und Erkenntnis in Kants erster Kritik – T.-w. Kwan: Heidegger’s Schematism of Life and its Kantian Inheritance – J. Stolzenberg: Personalitas Moralis. Über Heideggers Kritik an Kants Theorie des moralischen Bewußtseins – P.-S. Leung: Heideggerian Existence after Being and Time: in the Nameless – J. Stolzenberg: Zeitlichkeit und Subjektivität – W. Ge: Über das Ereignis bei Heidegger – D. Zhang: Angst als Gefühl bei Kierkegaard – Z. Yao: Historicity in Buddhism and Christianity – H. Feger: Narratives Verstehen der Zeit bei Sören Kierkegaard und Paul Ricoeur


Hans Feger ist Privatdozent für Neuere Deutsche Philologie und Philosophie an der FU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.