Fegert / Ziegenhain / Gebauer Lernprogramm Baby-Lesen
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-219251-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Übungsfilme mit Begleitbuch für die Beratung von Eltern
E-Book, Deutsch, 56 Seiten
ISBN: 978-3-13-219251-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für alle, die Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern beraten und anleiten.
Feinfühlige Eltern helfen ihren Kindern bei der Regulation von Erregung und Emotionen. Frühe Regulationsstörungen sind z.B. exzessives Schreien, Schlafstörungen oder Fütter- und Gedeihstörungen.
Mit 32 Filmen und dem Begleitbuch lernen und üben Sie:
- die fachkundige Beobachtung der Interaktion zwischen Eltern und Säugling,
- die Wahrnehmung von Feinzeichen beim Säugling,
- die Einschätzung der Feinfühligkeit von Eltern,
- die gute Kommunikation mit Eltern in Überforderungssituationen.
Die Förderung elterlicher Feinfühligkeit ist Gesundheitsförderung von Anfang an.
Gesamtlaufzeit 40 min.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Hebammen, Geburtshilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Kinderkrankenpflege
Weitere Infos & Material
1;Ute Ziegenhain; Sigrid Gebauer; Birgit Ziesel et al.: Lernprogramm Baby-Lesen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhalt;8
1.5;Elterliche Feinfühligkeit und Gesundheitsförderung;10
1.6;1 Interaktionen;14
1.6.1;U 2;15
1.6.2;U 3;15
1.6.3;U 4;16
1.6.4;U 5;17
1.6.5;U 6;18
1.6.6;U 7;19
1.6.7;U 7a;20
1.7;2 Eltern und Kind im Dialog;22
1.7.1;Einschätzung des elterlichen Verhaltens;25
1.7.2;Skala der elterlichen Feinfühligkeit;25
1.7.3;Feinzeichen beim Säugling;29
1.8;3 Übungen zur Einschätzung;33
1.8.1;Übung 1;34
1.8.2;Übung 2;34
1.8.3;Übung 3;35
1.8.4;Übung 4;35
1.8.5;Übung 5;36
1.8.6;Übung 6;36
1.8.7;Übung 7;37
1.8.8;Übung 8;37
1.8.9;Übung 9;38
1.8.10;Übung 10;38
1.8.11;Übung 11;39
1.9;4 Kommunikation mit Eltern;40
1.9.1;Sympathie gewinnen;40
1.9.2;Im Gespräch bleiben;42
1.9.3;Verhalten beschreiben;43
1.9.4;Verhalten umdeuten;43
1.9.5;Lösungen finden;44
1.10;5 Angebote für Familien;45
1.10.1;Kinder- und Jugendhilfe;45
1.10.2;Familienbildung;46
1.10.3;Erziehungs- und Familienberatung;46
1.10.4;Gesundheitswesen und soziale Komplexleistungen;46
1.10.4.1;Gesundheitsämter;47
1.10.4.2;Frühförderung;47
1.10.4.3;Sozialpädiatrische Zentren;47
1.10.4.4;Sozialpädagogische Familienhilfe;47
1.10.4.5;Kinderschutz-Zentren;47
1.10.5;Sonstiges;48
1.10.5.1;Schwangerschaftsberatungsstellen;48
1.10.5.2;Psychosoziale Sucht-Beratungsstellen;48
1.10.6;Sozial- und datenschutzrechtliche Aspekte;48
1.11;6 Lösungen zu den Übungsfilmen;50
1.12;7 Literatur;54