Fehling Die Ethik des Value of a Statistical Life
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-528-9
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Rolle individueller Risikokompetenz für die Legitimität des VSL
E-Book, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-528-9
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Value of a Statistical Life (VSL) stellt ein Konzept zur monetären Bewertung von Todesrisiken wie etwa der Feinstaubkonzentration im Rahmen von wohlfahrtsökonomischen Kosten-Nutzen-Analysen dar. Die mikroökonomischen, methodologischen, erkenntnistheoretischen und normativen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, werden zusammengetragen und gebündelt. Zum einen stellt sich so die Frage der gerechten Verteilung von Risiken, zum anderen ist zu diskutieren, ob – wie beim VSL vorgesehen – (private) Präferenzen zur Bewertung von Risiken herangezogen werden können und dürfen. Zur Beantwortung diese Fragen wird der Begriff des 'individuellen Risikos' eingeführt. Sodann wird eine ethische Perspektive auf das Phänomen 'individuelles Risiko' vorgeschlagen (die Risikoethik der Selbstbestimmtheit). Individuelle Risikokompetenz beschreibt dann die Fähigkeit der Menschen, selbstbestimmt mit ihrem individuellen Risiko umzugehen. Individuelle Risikokompetenz wird als Bedingung für die Legitimität des VSL-Konzepts vorgeschlagen. Eingelöst werden kann dieser Anspruch durch den Einsatz einer risikoethischen Checkliste bei der Ermittlung des VSL in Kombination mit einer Begleitung des VSL-Konzepts durch den Einsatz von Planungszellen als einem Instrument politischer Partizipation. Anhand des Beispiels 'Feinstaubbelastung in Santiago de Chile' wird die Argumentation illustriert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftsstatistik, Demographie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Einleitung;14
5;1. Kapitel: Das statistische Leben;16
5.1;1 Das statistische Leben;17
5.2;1.1 Der Value of a Statistical Life (VSL): Zur Bewertung von Todesrisiken;17
5.3;1.1.1 Grundlagen der Bewertung;17
5.4;1.1.2 Die Bedeutung des VSL in der US-amerikanischen Politik;19
5.5;1.2 Was ist ein statistisches Leben?;20
5.6;1.2.1 Mortalität und Lebenserwartung;20
5.7;1.2.2 Identifiziertes versus statistisches Leben;26
5.8;1.2.3 Beispiele für statistische Leben;29
5.9;1.2.3.1 Nothilfe nach dem Erdbeben am 8. Oktober 2005 in Pakistan;29
5.10;1.2.3.2 Langzeitfolgen von Gesundheitsbelastungen durch Feinstaub;29
5.11;1.2.3.3 Der Fall Santiago de Chile;31
5.12;1.3 Wahrscheinlichkeitsbegriffe;33
5.13;1.3.1 Dosis-Wirkungsbeziehungen (objektive Sicht);36
5.14;1.3.2 Der subjektive Wahrscheinlichkeitsbegriff;38
5.15;1.3.3 Prospect Theory;39
5.16;1.3.3.1 Die Bewertungsfunktion;40
5.17;1.3.3.2 Die Gewichtungsfunktion .(p) der Wahrscheinlichkeit p;42
5.18;1.3.4 Lernprozesse: Die Prospective Reference Theory;45
5.19;1.3.5 Affektiv begründete Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten;49
5.20;1.4 Schutz vor Todesrisiken;51
5.21;1.4.1 Risikobegriffe;51
5.22;1.4.2 Politische Einflussnahme auf Todesrisiken;56
5.23;1.4.3 Schutz vor Todesrisiken als Gut;57
5.24;1.4.4 Gebiete staatlicher Regulierung von Todesrisiken;67
5.25;1.4.5 Zusammenfassung des Kapitels;70
6;2. Kapitel: Bewertung statistischer Leben in der Ökonomie: Der Value of a Statistical Life;72
6.1;2 Bewertung statistischer Leben in der Ökonomie: Der Value of a Statistical Life;73
6.2;2.1 Bewertung des statistischen Lebens mit Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR);73
6.3;2.2 Bewertung statistischer Leben durch Präferenzen-messung;75
6.4;2.2.1 Die Kompensationsmaße;75
6.5;2.2.2 Das einperiodige Modell des Value of a Statistical Life;83
6.6;2.2.2.1 Die marginale Zahlungsbereitschaft für eine Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit;83
6.7;2.2.2.2 Der Value of a Statistical Life im einperiodigen Modell;85
6.8;2.2.2.3 Der Mindestkonsum;88
6.9;2.2.2.4 Das Verhältnis von Einkommen und VSL;92
6.10;2.2.3 Das Lebenszyklusmodell des VSL;93
6.11;2.2.3.1 Das deterministische Lebenszyklusmodell;93
6.12;2.2.3.2 Das stochastische Lebenszyklusmodell;97
6.13;2.2.4 Das Konzept des Werts des verlorenen Lebensjahres;107
6.14;2.3 Kosten-Nutzen-Analysen: Rahmen der Bewertung statistischer Leben;107
6.15;2.4 Schlüsse aus diesem Kapitel;109
7;3. Kapitel: Die Empirie des Value of a Statistical Life;112
7.1;3 Die Empirie des Value of a Statistical Life;113
7.2;3.1 Die Ermittlung des VSL;113
7.3;3.1.1 Der Lohnansatz;113
7.4;3.1.2 Der Konsumansatz;116
7.5;3.1.3 Die hypothetische Zahlungsbereitschaftsanalyse (Contingent Valuation);119
7.6;3.2 Relevante Einflussgrößen auf den VSL;122
7.7;3.2.1 Einkommen;122
7.8;3.2.2 Entwicklungsstand eines Landes;124
7.9;3.2.3 Alter;127
7.10;3.2.4 Ausgangsrisiko;130
7.11;3.3 Daten zur Bewertung der Luftqualität in Santiago de Chile;130
7.12;3.4 Zusammenfassung des Kapitels;138
8;4. Kapitel: Das Konzept des Value of a Statistical Life in der Kritik;140
8.1;4 Das Konzept des Value of a Statistical Life in der Kritik;141
8.2;4.1 Ist Objektivität möglich? – Über einen Grundlagenstreit;141
8.3;4.1.1 Wahrscheinlichkeit: Erkenntnistheoretische Überlegungen;141
8.4;4.1.2 Gotthard Günthers Transklassische Logik;147
8.5;4.2 Der VSL in der ethisch-philosophischen Kritik;155
8.6;4.2.1 Utilitaristische Grundlagen;157
8.7;4.2.2 Distributive Gerechtigkeit;160
8.8;4.2.3 Risiko: Gutscharakter und Präferenzen;161
8.9;4.2.4 Kontextualisierung: Die übergeordnete Fragestellung;162
8.10;4.3 Die Methodologie des VSL in der Kritik;165
8.11;4.3.1 Die Kosten-Nutzen-Analyse: Rahmen der Anwendung des VSL;165
8.12;4.3.2 Die Ermittlung des VSL;167
8.13;4.3.3 Die Rolle der wesentlichen Einflussgrößen des VSL;167
8.14;4.4 Zusammenfassung des Kapitels;169
9;5. Kapitel: Aussagen der Philosophie zum Risiko und zur Risikopolitik;172
9.1;5 Aussagen der Philosophie zum Risiko und zur Risikopolitik;173
9.2;5.1 Betonung von individuellen Schutzrechten;173
9.3;5.2 Die liberale Perspektive;182
9.4;5.3 Die sozialwissenschaftliche Perspektive;196
9.5;5.4 Zusammenfassung des Kapitels;201
10;6. Kapitel: Das Konzept der individuellen Risikokompetenz;204
10.1;6 Das Konzept der individuellen Risikokompetenz;205
10.2;6.1 Paternalismus in der Risikopolitik;205
10.3;6.2 Wissen als Bedingung „guter“ Präferenzen?;207
10.4;6.3 Skizze einer Risikoethik der Selbstbestimmtheit;213
10.5;6.4 Die vier Komponenten der Risikokompetenz;219
10.6;6.5 Zusammenfassung des Kapitels;229
11;7. Kapitel: Elemente einer Risikopolitik auf der Grundlage der Risikoethik der Selbstbestimmtheit;230
11.1;7 Elemente einer Risikopolitik auf der Grundlage der Risikoethik der Selbstbestimmtheit;231
11.2;7.1 Elemente einer selbstbestimmtheitsorientierten hypothetischen Zahlungsbereitschaftsanalyse fur statistische Leben;231
11.3;7.1.1 Methoden der Zahlungsbereitschaftsanalyse für den VSL;231
11.4;7.1.2 Risikoethische Checkliste für den VSL;235
11.5;7.2 Partizipation in der Risikopolitik;242
11.6;7.2.1 Instrumente der politischen Partizipation;242
11.7;7.2.2 Merkmale des Instruments „Planungszelle“;246
11.8;7.2.3 Arbeitsablauf einer Planungszelle;264
11.9;7.2.4 Die Planungszelle im politischen System;266
11.10;7.2.5 Planungszellen für das Feinstaubproblem?;267
11.11;7.2.6 Vergleich von Planungszelle und Zahlungsbereitschaftsanalyse;268
11.12;7.3 Partizipation in Santiago de Chile;273
11.13;7.3.1 Die politische Situation in Chile;273
11.14;7.3.2 Partizipation beim Schutz der Luft in Santiago;276
11.15;7.3.3 Aktueller Stand;279
11.16;7.4 Zusammenfassung des Kapitels;283
12;8. Kapitel: Gesamtbewertung;284
12.1;8 Gesamtbewertung;285
13;Anhang 1: Modellierung des Effektes des Alters auf den VSL im stochastischen Lebenszyklusmodell;287
14;Anhang 2: Handlungsplan für die Luftqualität in Santiago;290
15;Literaturverzeichnis;291
16;Personen- und Sachregister;305