E-Book, Deutsch, Band 68, 822 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN
Fehr Germanen und Romanen im Merowingerreich
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-021461-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen
E-Book, Deutsch, Band 68, 822 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN
ISBN: 978-3-11-021461-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Mittelalterliche, neuzeitliche Archäologie (Europa)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort;16
3;1. Einleitung;18
4;2. „Germanen“ und „Romanen“: Ethnographische Kategorien?;38
5;3. „Germanen“ und „Romanen“: Ein Epochengegensatz?;59
6;4. „Germanen“ und „Romanen“: Sprachenfamilien als antagonistische Volksgruppen?;87
7;5. „Germanen“ und „Romanen“: Anthropologische Typen?;114
8;6. „Germanen“ und „Romanen“: Ein kultureller Gegensatz?;143
9;7. „Germanen“ und „Romanen“: Ethnische Gruppen im Merowingerreich?;156
10;8. Das ethnische Paradigma: Sprache – Kultur – Rasse 1840–1888;194
11;9. „La question franque“: Archäologie, Toponymie und Geschichtswissenschaft 1888–1914;249
12;10. Frühmittelalterarchäologie und Propaganda: Der Erste Weltkrieg;272
13;11. Volkstum als Paradigma: Der Aufbruch der deutschsprachigen Frühmittelalterarchäologie nach dem Ersten Weltkrieg;316
14;12. Frühmittelalterarchäologie und Westforschung;369
15;13. Ur- und Frühgeschichte im Kriege: Archäologische Forschungen zu Germanen und Romanen 1939 bis 1945;421
16;14. Neuformierung und Transformation: Archäologische Volkstumsforschung in der Nachkriegszeit;532
17;15. Die „Rehabilitation“ der ethnischen Interpretationen: „Germanen“ und „Romanen“ in den 1970er Jahren;618
18;16. Kontinuität wider besseres Wissen?;675
19;17. Die Anfänge des Reihengräberhorizontes: Der historische Kontext;698
20;18. Die Anfänge des Reihengräberhorizontes: Archäologische Aspekte;742
21;19. Zusammenfassung;801
22;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur;806
23;Abkürzungsverzeichnis;814
24;Personenregister;816