Feil / Gieger / Decker | Wie entdecken Kinder das Internet? | Buch | 978-3-8100-4227-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: DJI Kinder

Feil / Gieger / Decker

Wie entdecken Kinder das Internet?

Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern
2004
ISBN: 978-3-8100-4227-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: DJI Kinder

ISBN: 978-3-8100-4227-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Kinder frühzeitig mit dem Internet vertraut zu machen, ist heute eine der bildungspolitischen und medienpädagogischen Devisen. Unumstritten ist, dass sie für einen sinnvollen Umgang mit dem Internet Orientierungswissen generieren, Selektionskriterien entwickeln und Informationen bewerten können müssen. Ebenso fraglos ist, dass Kinder besonderen Schutz vor gefährdenden Inhalten im Internet benötigen. Weniges weiß man hingegen darüber, wie Kinder das Internet nutzen und verstehen, auf welche Art und Weise sie sich das neue Medium aneignen und welche Strategien sie im Umgang mit dem Internet entwickeln. Im Mittelpunkt der Studie steht deshalb das Kind als aktiver Nutzer, sein Verständnis vom Internet, dessen Inhalten und seine subjektiven Interneterfahrungen.

Feil / Gieger / Decker Wie entdecken Kinder das Internet? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Kinder online: Nutzungsdaten, Webangebote, Entwicklungstrends.- 1.1 Quantitative Daten zur Internetnutzung — Welche Fragen bleiben offen?.- 1.2 Neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweb.- 1.3 „Internetkompetenz“ — Besonderheiten des Anforderungsprofils.- 2 Wie entdecken Kinder das Internet? — Informationen zur empirischen Studie.- 2.1 Fragestellung und Untersuchungsziel.- 2.2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign.- 2.3 Erhebungsinstrumente.- 2.4 Teilnehmende Beobachtung: Strukturierung und Ablauf.- 2.5 Zur Auswahl der Kinder.- 2.6 Zusammensetzung des Samples.- 2.7 Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse.- 3 Die Rolle der digitalen Welt im Alltag der Kinder: Ergebnisse aus der Eltern- und Erzieherinnenbefragung.- 3.1 Fragestellung und Methode.- 3.2 Internetumgebung in Familien und Horten.- 3.3 Häufigkeit und Dauer der Internetbesuche der Kinder.- 3.4 Pädagogische Begleitung und Kontrolle der Internetnutzung der Kinder.- 3.5 Was Eltern und Erzieherinnen über den Internetumgang der Kinder wissen.- 3.6 Informelles Lernen durch das Internet?.- 3.7 Ergebnisse aus der Nachbefragung.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Die beobachteten Kinder: Kurzporträts und typisierende Beschreibung.- 4.1 Die leseunkundigen Vorschulkinder.- 4.2 Die unsicheren, aber lernbegierigen Mädchen.- 4.3 Die lese- und entdeckungsfreudigen Mädchen.- 4.4 Die spontan-experimentierfreudigen Kinder.- 4.5 Die engagierten und ambitionierten „Internet-Spieler“.- 4.6 Die männlichen, schon jugendlichen Computerspielefans.- 5 Beobachtungen zum Internetumgang der Kinder: Ergebnisse.- 5.1 Fragestellung und Methode.- 5.2 Anfänger- und kinderspezifische Probleme beim Umgang mit dem Internet.- 5.3 Das Informationsverhalten der Kinder: Bekanntes neu entdecken.- 5.4 Die Selektionsstrategieder Kinder: inhaltliche Präferenzen mit Schwerpunkt Spiel.- 5.5 Kommunikation im Netz: erste Experimente.- 5.6 Das Orientierungsverhalten der Kinder: Navigation in Hypertexten.- 5.7 Die Suchstrategien der Kinder: Trial and Error.- 5.8 Werbung und Datenabfragen: Verunsicherung bei Kindern.- 5.9 Zusammenfassung: Erfahrungen, Interessen und Internetkompetenzen der Kinder.- 6 Pädagogische Konsequenzen.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Websites.- I. Technikgestützte teilnehmende Beobachtung.- II. Culture Fair Intelligence Test (CFT): Ergebnisse.- III. Eltern- und Erzieherinneninterviews: Leitfäden.- VI. Begleitmaterial.


Dr. Christine Feil, Regina Decker und Christoph Gieger sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung des Deutschen Jugendinstitut in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.