Fein | Im Sog der Klänge | Buch | 978-3-7957-0535-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, (Hardcover), Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Neue Zeitschrift für Musik

Fein

Im Sog der Klänge

Gespräche mit dem Komponisten Jörg Widmann
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-7957-0535-0
Verlag: Schott Music

Gespräche mit dem Komponisten Jörg Widmann

Buch, Deutsch, 142 Seiten, (Hardcover), Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Neue Zeitschrift für Musik

ISBN: 978-3-7957-0535-0
Verlag: Schott Music


Diese Publikation entwirft in Form von Gesprächen das Porträt eines Komponisten und Interpreten, auf den die Fachwelt bereits seit längerem blickt: Jörg Widmann.

Widmann zählt zu den Grenzgängern unter den zeitgenössischen Komponisten. Er bewegt sich in seinen Werken in Randbezirken und versucht dabei oftmals den dialektischen Brückenschlag zwischen den Extremen. Von entscheidender Bedeutung sind deshalb die "Bruchlinien", entlang derer seine kompositorische Suche stattfindet.

Die hier dokumentierten Gespräche mit Jörg Widmann fanden innerhalb eines sechsmonatigen Zeitraums statt. Widmann setzt sich darin als Komponist bewusst den Risiken der Selbstentäußerung aus - und ist dadurch als intensiver und authentischer Gesprächspartner zu erleben.

Fein Im Sog der Klänge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Das Ich im Spiegel der anderen: - Erste Gehversuche als Komponist - Komponieren und Improvisieren - Der erste Kompositionslehrer: Kay Westermann - Miles Davis - Absences - Das Boulez-Erlebnis beim Festival Musica - Unterricht bei Hans Werner Henze und Wilfried Hiller - Spurensuche: ein Werkvergleich - Das New Yorker Jahr - Von München nach Karlsruhe: Kompositionsunterricht bei Wolfgang Rihm und Heiner Goebbels - Begegnungen: Aribert Reimann, Heinz Holliger, Christoph Poppen, Kent Nagano, Christoph Eschenbach -. - Eine Poetik in Umrissen: Musik & Körper - Skelettierung: Jagdquartett - Cellokonzert - Bruckner - Chor - Gestisches Komponieren - Lichtstudie - Holz an Haut, Haut an Holz: Choralquartett - Eingeschlossen, Morsezeichen: Hallstudie - Luft: Ikarische Klage - Musik & Rausch - Baudelaire - Fieberphantasie - Etude III - Nietzsche - Fleurs du Mal - Virtuosität - Vexierbilder & Wahrnehmungen: Hallstudie, Fragment in C, Lichtstudie, Choralquartett, erstes Streichquartett, Chor, Cellokonzert - Schatten & Licht - James Turell - Farben aus op. 16 von Schönberg - Das Rembrandt-Braun - Färbung bei Brahms - Zeit -. - Metier und Erfindung: - Melodik - Harmonik - Miles Davis - Passacaglia, Cellokonzert - Form: Fleurs du Mal; Skizze, Splitter, Mosaik; Fünf Bruchstücke; Lied; Implosion - Etappen des Kompositionsprozesses - Inkubationsphase - Bezüge - Rausch und Ratio - Instrumentation - Werk - Gegensätze und Parallelen - Komponieren am Klavier - Für Klarinette schreiben - Das "Unerhörte" - Der schöpferische Mechanismus -. - Musikgeschichte als Gegenüber: - Tradition und Neuerung - Schubert-Rezeption: Chor, Oktett - Mozart - Schumann: Fieberphantasie -. - Im Areal der Gattungen: - Konzert, gefährdete Virtuosität: ad absurdum - Aufsplitterung und Nuancierung: Kammermusik: Streichquartette I-V - Musiktheater: Das Gesicht im Spiegel - Orchestermusik: Lied, Chor -. - Wenn die Musik auf den Hörer trifft: - Musikvermittlung - "Für wen komponieren Sie?" - Die Doppelrolle als Klarinettist und Komponist - Hören, wirklich zuhören.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.