Feindt | Businesspläne für Ärzte und Zahnärzte Kompakt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 129 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Feindt Businesspläne für Ärzte und Zahnärzte Kompakt


2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95554-217-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 129 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-95554-217-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praktische Hilfen für Ärzte und Zahnärzte in Gründungs- und Umbruchphasen.
Unterstützung bei Verhandlungen mit Praxiskäufern und Banken.

Dieses Buch klärt die Fragen der Praxisgründung für Ärzte und deren Berater und unterstützt bei den Verhandlungen mit Praxisverkäufern und Banken. Steuerberater können ihren Mandanten so strukturiert im Gründungsprozess zur Seite stehen. Der Schritt in die Selbständigkeit bringt viele Fragen mit sich. Dieses Buch hilft Ärzten und deren Beratern auf dem Weg zur eigenen Praxis, in dem es die Möglichkeiten der Selbständigkeit strukturiert und leicht verständlich beschreibt. Die relevanten Vorgründungsentscheidungen werden anschaulich beschrieben. Jeder Gründer stellt sich im Rahmen seiner Überlegungen die Frage nach dem ärztlichen Einkommen. Letztlich determinieren Umsätze, Kosten, Investitionen, Finanzierungen und Steuern den Betrag, der dem Arzt am Monatsende für private Ausgaben zu Verfügung steht. Das Buch beschreibt Möglichkeiten zur Planung dieser Größen, wobei der Schwerpunkt auf dem konkreten Praxisnutzen, und weniger auf der wissenschaftlichen Tiefe, liegt – eben eine Hilfe aus der Praxis für die Praxis.“ Komplett überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage.

Feindt Businesspläne für Ärzte und Zahnärzte Kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Arzt- und Zahnarztpraxen und deren Berater wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Die Autoren V
Vorwort zur 2. Auflage VI

1. Einleitung 1

2. Rahmenbedingungen 2
2.1 Zeitplan 2
2.2 Standortwahl 4
2.2.1 Zielgruppenanalyse 4
2.2.2 Mitbewerberanalyse 6
2.2.3 Lebensqualität 8
2.2.4 Vertretungsregelungen 9
2.2.5 Notfallversorgung 11
2.2.6 Netze 12
2.2.7 Praxiszeiten 14
2.3 Rechtsformwahl und rechtliche Voraussetzungen 15
2.3.1 Einzelpraxis 16
2.3.2 Rechtsform der GmbH 16
2.3.3 Unternehmergesellschaft 17
2.3.4 Praxisgemeinschaft 18
2.3.5 Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) 19
2.3.6 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) 21
2.4 Marketing 23
2.5 Risikosteuerung in der Selbständigkeit 27
2.5.1 Relevante Risiken 27
2.5.2 Risikomanagement selbständiger Ärzte 28

3. Finanzplanung 30
3.1 Umsatzplanung 30
3.1.1 GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) 30
3.1.2 Private Krankenversicherung (PKV) 34
3.1.3 Abrechnungsgrundsätze für Vertragszahnärzte 37
3.1.3.1 GKV-Abrechnung für Vertragszahnärzte 37
3.1.3.2 Beispielberechnung des abrufbaren Zahnarzthonorars 41
3.1.3.3 Zahnärztliche Privatabrechnung 41
3.2 Kostenplanung 42
3.2.1 Personalaufwand 42
3.2.2 Andere Kosten 45
3.2.3 Kosten des privaten Bereichs 47
3.3 Investitionsplanung 47
3.3.1 Investition in eine Praxis 48
3.3.2 Investitionen in medizinische Geräte und Ausstattungen 49
3.4 Rentabilitätsplanung 53
3.5 Steuerplanung 54
3.5.1 Besteuerung der Einzelpraxis 54
3.5.1.1 Gewerbesteuer 57
3.5.1.2 Umsatzsteuer 58
3.5.2 Besteuerung der Berufsausübungsgemeinschaft 59
3.5.3 Besteuerung der GmbH (z.B. eines MVZ) 60
3.5.4 Besteuerung von Laborgemeinschaften 60
3.6 Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung 62

4. Controlling 66

Anhang 71
Anhang 1: Beispiel eines Businessplans 71
Anhang 2: Richtgrößen einzelner KVen, Stand 14.03.2016 98
Anhang 3: Förderbeispiele 100
Anhang 4: QZV nach Fachgruppen 102
Anhang 5: Praxisbörsen der Kassenärztlichen Vereinigungen 115

Stichwortverzeichnis 117


Vorwort zur 2. Auflage

Ärztliche Leistungen befinden sich im Spannungsfeld zwischen humanitärer Hilfe und wirtschaftlichen Zwängen. Die Gesellschaft möchte ein bestimmtes Niveau der Gesundheitsvorsorge für alle unabhängig vom Einkommen vorhalten. Die ambulanten Leistungsträger in der Versorgung sollen zwar entlohnt werden, doch wird erwartet, dass Gewinnstreben nicht das Hauptziel ihrer Tätigkeit darstellt. Der gerechte Preis wird nun nicht zwischen Leistungsträger und Leistungsempfänger ausgehandelt, sondern in weiten Teilen staatlich vorgegeben. Das führt zu einer Abhängigkeit von komplizierten Abrechnungssystemen, die politischen Einflüssen unterliegen.

Die Kostenseite wiederum ist zumindest fachgrupppenintern sehr gut vergleichbar und über einige Datenbanken, so auch Datev, in Abhängigkeit ihrer Umsatzdimension abrufbar. Es ist also durchaus möglich, sich hier in überschaubarer Zeit für Mandanten nützliches Fachwissen anzueignen.

Das vorliegende Werk soll helfen, Geschäftsvorhaben von Ärzten strukturiert anzugehen. Die betriebswirtschaftliche Dimension wird auch für Ärzte – der hohe Kostendruck im Gesundheitssystem ist nur ein Argument – immer wichtiger. Daher dieses Werk: Es soll helfen, die Gründungs- oder Erweiterungsvorhaben von Ärzten strukturiert zu begleiten.
Aus Gründen der Lesbarkeit wird von Ärzten gesprochen, wenn Ärzte und Ärztinnen gemeint sind. Auch wird von Ärzten gesprochen, wenn Ärzte und Zahnärzte gemeint sind. An nötigen Stellen wird ausdrücklich auf einen Unterscheidungsbedarf hingewiesen.

Der besondere Dank der Autoren gilt Frau Deike Petersen für ihre wertvolle Hilfe bei der Erstellung dieses Buches.

Flensburg und Göttingen, im Juni 2016
Benjamin Feindt, Matthias Feindt


Feindt, Benjamin
Benjamin Feindt, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater, ist Partner in der DanRevision Gruppe und hier verantwortlich für das DanMed Beratungspaket für selbständige Ärzte. Er ist Autor diverser Fachbeiträge in Zeitschriften wie der Ärzte Zeitung, Financial Times, Capital und Impulse und häufiger Referent auf Ärzteveranstaltungen. Er betreut als Steuerberater deutschlandweit selbständige Ärzte.

Feindt, Matthias
Matthias Feindt ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Kinderpneumologie. Er ist seit 2003 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Niedersachsen und engagiert sich im Berufsverband der Kinderärzte, der Ärztekammer und lokalen Gremien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.