E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Feindt / Elsenbast / Schreiner Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Befunde und Perspektiven
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8309-7215-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7215-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Prozess einer umfassenden Neustrukturierung des schulischen Bildungswesens ab Ende der 1990er Jahre führte zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards, zur Gründung eines Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen und zu einer Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. Mit der Frage nach Bildungsstandards und Kompetenzen wurde die Perspektive von den Inhalten zu den Ergebnissen schulischer Lernprozesse verschoben.
Diese Entwicklung hat auch vor dem evangelischen Religionsunterricht nicht Halt gemacht. Die Forderung nach Kompetenzorientierung hat zu Initiativen zur Umsetzung, Konkretisierung sowie zur Unterstützung kompetenzorientierten Religionsunterrichts geführt, an denen auch das Comenius-Institut beteiligt ist.
Auf der Ebene der Bildungsplanung wurden in Zusammenarbeit von Landeskirchen und Bundesländern domänenspezifische Standards und Kompetenzmodelle formuliert, Rahmenrichtlinien überarbeitet, Bildungspläne und Kerncurricula verfasst. Auf der Ebene der Lehr-Lernforschung wurde die empirische Fundierung von Kompetenzmodellen vorangetrieben und Testaufgaben zur Überprüfung von Bildungsstandards entwickelt. Auf der Ebene der Unterrichtsgestaltung wurden Planungsansätze vorgestellt, Lernwege thematisiert, Methoden und Materialien ausgearbeitet.
Dieser Band dokumentiert Befunde und Perspektiven dieser Prozesse und lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen. Grundlagen werden diskutiert, Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung vorgestellt wie auch zur professionellen Unterstützung von Lehrkräften, die einen kompetenzorientierten Religionsunterricht gestalten wollen.
Mit Beiträgen von: Ulrike Baumann, Anton A. Bucher, Folkert Doedens, Bernhard Dressler, Volker Elsenbast, Andreas Feindt, Petra Freudenberger-Lötz, Renate Girmes, Marianne Horstkemper, Peter Kliemann, Peter Nentwig, Gabriele Obst, Annika Reiß, Martin Rothgangel, Hartmut Rupp, Annette Scheunpflug, Henning Schluß, Peter Schreiner, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer, Ulrike Stadler-Altmann, Klaus-Jürgen Tillmann, Gerhard Ziener.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Kompetenzorientierung im Religionsunterricht – Befunde und Perspektiven;10
3;Grundlagen diskutieren;22
3.1;Religionsunterricht – mehr als Kompetenzorientierung!?;24
3.2;Fachdidaktik zwischen Gütekriterien und Kompetenzorientierung;40
3.3;Empirisch fundierte Niveaus religiöser Kompetenz – Deutung, Partizipation und interreligiöse Kompetenz;58
3.4;Kompetenzen, Inhalte und Elementarisierung im Religionsunterricht – oder: Von der Notwendigkeit einer Theorie der religiösen Bildung;74
3.5;Bildungsstandards Religion. Eine Replik auf verbreitete Kritikpunkte;88
3.6;Herausfordernde Aufgaben im Unterricht;100
3.7;Kompetenzorientierung und ökumenisches Lernen angesichts der Herausforderungen der Globalisierung;118
3.8;Kompetenzorientierung im Religionsunterricht – Lernen von Europa am Beispiel von England und Wales;136
4;Unterricht gestalten;148
4.1;Kompetenzplanung als Kern der Unterrichtsvorbereitung;150
4.2;Kompetenzorientierten Unterricht vorbereiten: „ Kompetenzexegese“ als Kern der didaktischen Reflexion;166
4.3;Anforderungssituationen als Ausgangspunkt kompetenzorientierten Lehrens und Lernens im Religionsunterricht;182
4.4;Damit es nicht Stückwerk bleibt;198
4.5;Verarbeiten, Vernetzen, Wiederholen, Üben;212
4.6;Diagnose und Förderung – eine schulpädagogische Perspektive;224
4.7;Religiosität der Schülerinnen und Schüler im Unterricht berücksichtigen;238
4.8;Kognitive Aktivierung im theologischen Gespräch mit Jugendlichen;248
5;Lehrkräfte unterstützen;264
5.1;Kompetenzorientierung in der zweiten Phase der Lehrer- und Lehrerinnenbildung;266
5.2;Kompetenzen erkennen und stärken;284
5.3;Implementation von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fach Evangelische Religion – Das Beispiel KompRU;296
6;Über die Autorinnen und Autoren;316