Feise-Mahnkopp | Die Ästhetik der Heiligen | Buch | 978-3-412-20627-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 26 g

Feise-Mahnkopp

Die Ästhetik der Heiligen

Kunst, Kult und Geschlecht in der Matrix-Filmtrilogie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-412-20627-7
Verlag: Böhlau

Kunst, Kult und Geschlecht in der Matrix-Filmtrilogie

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 26 g

ISBN: 978-3-412-20627-7
Verlag: Böhlau


Die zum Kult avancierte Matrix-Trilogie schaffte, was nur wenig populären Filmen gelingt: Fans, Kritik und die akademische Zunft gleichermaßen zu begeistern. Maßgeblich verantwortlich dafür ist – soweit die Quintessenz des vorliegenden Buches – die Fähigkeit der Trilogie, als postmodernes 'Meta-Pop'-Artefakt nicht nur die Kluft zwischen U- und E-Kultur zu überbrücken, sondern mit ihrer multiplen philosophisch-theologischen Kodierung sowie ihrer 'entgrenzenden' Ästhetik auch das Schöne, das Erhabene und das Heilige zu evozieren. Im Verbund mit einem geschlechtergerechten Meta-Diskurs über Glauben und Wissen macht dies die Trilogie zu einem idealtypischen Kunstwerk der postsäkularen Medienkultur, das als solches auch den modernen Religionsunterricht zu bereichern vermag.

Feise-Mahnkopp Die Ästhetik der Heiligen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Kapitel 1. Das Umfeld der Matrix:

Parameter der Gegenwart

1.1 Reflexive Moderne

1.2 Postmoderne

1.3 Postsäkulare Gesellschaft

1.4 Ästhetisierung der Gesellschaft

1.5 Resumée: Parameter der Gegenwart

Kapitel 2. Mediale (Pop)kultur:

Sozio-ästhetische Analyseperspektive und Gender

2.1 Kulturbegriff

2.2 Forschungslage

2.3 Sozio-ästhetische Ambiguität

2.4 Plurale Analyseverfahren und Gender

2.5 Resumée: Mediale Popkultur und Gender

Kapitel 3. Im Innern der Matrix:

Form, Inhalt und Gender

3.1 Was ist die Matrix
3.2 Filmanalysen

Matrix (1999)

Reloaded (2003)

Revolutions (2003)

3.3 Resumée: Form, Inhalt und Gender in der Matrix

Kapitel 4. Jenseits der Matrix:

Intertextualität, Diskursivität und Gender

4.1 Populäre Mythologie

4.2 Philosophie, Technologie, Religion

4.3 Vieldeutigkeit als prefered.reading

4.4 Wertung: Die Matrix – mehr als ein Artefakt der medialen Popkultur

Kapitel 5. Mediale Ästhetik:

Implikationen, Kriterien und Gender

5.1 Medialität und Wirklichkeit

5.2 Klassifikationen des Ästhetischen

5.3 Ästhetik und Gewalt
5.4 Postmoderne Ästhetik

5.5 Resumée: Implikationen, Kriterien und Gender

Kapitel 6. Mediale Popkultur und Religion:

Analyseperspektive und Gender

6.1 Religionsbegriff

6.2 Religio-ästhetische Dimension medialer Popkultur

6.3 Sozio-religiöse Dimension medialer Popkultur

6.4 Kultmedien

6.5 Methodologische Konsequenz

6.6 Resumée: Mediale Popkultur, Religion und Gender

Kapitel 7. Klassifizierung der Matrix:

Kunst, Kult und Gender

7.1 Produktionsästhetik (Phänomenologie)

7.2 Rezeptionsästhetik (,Fanomenologie‘)

7.3 Klassifizierung der Matrix

7.4 Matrix als postmoderne Divina Commedia

Exkurs. (Inter) Religiöses Arbeiten mit der Matrix:

Eignung für Pastoral und den christlichen Religionsunterricht

Eignung für den interreligiösen Unterricht

Anmerkungen

Bibliographie

Filmographie

Abbildungsverzeichnis

Anhang

Personenregister

Werkregister

Sachregister

Dank


Feise-Mahnkopp, Patricia
Patricia Feise-Mahnkopp ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg.

Patricia Feise-Mahnkopp lehrt und forscht am Institut für Germanistik an der Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.