Felderer / Homburg | Makroökonomik und neue Makroökonomik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 458 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Felderer / Homburg Makroökonomik und neue Makroökonomik


5. Auflage 1991
ISBN: 978-3-662-22124-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 458 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-22124-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die hervorragende Aufnahme, die dieses Buch seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 in der Fachwelt und bei den Studenten erfahren hat, zeigt, daß es den Autoren gelungen ist, den Leser umfassend in den derzeitigen Stand der makroökonomischen Theorie einzuführen. Das Buch, das auch in englischer Sprache vorliegt, kann als ein Standardwerk bezeichnet werden. Anlaß für seinen Aufbau gab die Vielzahl konkurrierender Theorien auf dem Felde der Makroökonomik; deshalb unterscheidet sich das Buch von den gängigen Darstellungen durch seine doktrinenbezogene Orientierung. Dabei kann zugleich ein Großteil der makroökonomischen Methodik abgehandelt werden, und auch wirtschaftspolitische Fragen bekommen ihren Raum. Nach Vermittlung von Grundlagen wird der Leser schrittweise mit der Klassisch-Neoklassischen und der Keynesianischen Theorie bekannt gemacht. Anschließend werden die Portfoliotheorie, der Monetarismus sowie die Theorie der Rationalen Erwartungen abgehandelt; die ebenfalls ausführliche Darstellung der Neokeynesianischen (oder "Ungleichgewichts-") Theorie beschließt den Hauptteil des Buches. Ein mathematischer Anhang vermittelt jene mathematischen Kenntnisse, die für ein Verständnis makroökonomischer Modelle unabdingbar sind und dient zur Verminderung der Anforderungen im Text selbst. Aus den Besprechungen: "Diese zentrale Thematik ist meines Erachtens in keinem deutschsprachigen Lehrbuch bisher so klar und verständlich dargestellt und so stringent ins richtige Licht gesetzt worden. Vielen Studenten bliebe eine Menge wirtschaftstheoretischer Irrungen und Wirrungen erspart, würden sie in dieser Weise an das Thema Makroökonomik herangeführt. In diesem Sinn ist dieses Buch ideal für das Grundstudium." # Wolfgang Strassl, Ifo-Studien #1 "Die Autoren bieten eine längst überfällige, übersichtliche Einführung in die verschiedenen makroökonomischen Schulen, die sich in den vergangenen 200 Jahren entwickelt haben und früheroder später dem Studenten im VWL-Studium begegnen." # wisu - das wirtschaftsstudium #2
Felderer / Homburg Makroökonomik und neue Makroökonomik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Definition der Variablen.- Erstes Buch: Grundlagen.- I. Einige methodologische Überlegungen.- II. Geschichtlicher Überblick.- III. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- Zweites Buch: Makroökonomik.- IV. Die Klassisch-Neoklassische Theorie.- V. Die Keynesianische Theorie.- VI. Wirtschaftspolitische Implikationen der Theorien im Vergleich.- Drittes Buch: Neue Makroökonomik.- VII. Der Realkasseneffekt.- VIII. Portfoliotheorie.- IX. Monetarismus.- X. Die Neuklassische Theorie.- XI. Die Neokeynesianische Theorie.- Mathematischer Anhang.- 1. Differentialrechnung in einer Veränderlichen.- 1.1. Gewöhnliche Funktionen.- 1.2. Gewöhnliche Ableitungen.- 1.3. Satz von Taylor.- 1.4. Gewöhnliche Differentiale.- 1.5. Konkavität und Konvexität.- 1.6. Extrema.- *1.7. Gewinnmaximierung.- 2. Lineare Algebra.- 2.1. Vektoren.- 2.2. Matrizen und Determinanten.- 2.3. Lineare Gleichungssysteme.- 2.4. Das Eigenwertproblem.- 2.5. Quadratische Formen.- 3. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen.- 3.1. Funktionen in mehreren Veränderlichen.- 3.2. Partielle Ableitungen. Der Gradient.- 3.3. Kettenregel.- 3.4. Satz von Taylor.- 3.5. Partielle und totale Differentiale.- 3.6. Konkavität und Konvexität.- 3.7. Extrema.- 3.8. Extrema unter Nebenbedingungen.- *3.9. Gewinnmaximierung.- 4. Implizite Funktionen.- 4.1. Explizite und implizite Funktionen.- 4.2. Implizite Differentiation in zwei Veränderlichen.- 4.3. Satz über implizite Funktionen.- *4.4. Die Steigung von Gleichgewichtsloki.- *4.5. Eigenschaften von Nachfragefunktionen.- *4.6. Fiskalpolitik im Keynesianischen Modell.- 5. Gewöhnliche lineare Differentialgleichungen.- 5.1. Funktionen- und Funktionalgleichungen.- 5.2. Lösung einer linearen Differentialgleichung.- *5.3. Stabilität eines Marktes.- 5.4. Lösung eines Systemslinearer Differentialgleichungen.- *5.5. Stabilität des IS/LM-Modells.- *5.6. Stabilität des Neokeynesianischen Modells.- Literaturangaben.- Namenverzeichnis.


Die hervorragende Aufnahme, die dieses Buch seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 in der Fachwelt und bei den Studenten erfahren hat, zeigt, daß es den Autoren gelungen ist, den Leser umfassend in den derzeitigen Stand der makroökonomischen Theorie einzuführen. Das Buch, das auch in englischer, griechischer, russischer, slowakischer und ukrainischer Sprache vorliegt, kann als ein Standardwerk bezeichnet werden. Anlaß für seinen Aufbau gab die Vielzahl konkurrierender Theorien auf dem Felde der Makroökonomik, deshalb unterscheidet sich das Buch von den gängigen Darstellungen durch seine doktrinenbezogene Orientierung. Dabei kann zugleich ein Großteil der makroökonomischen Methodik abgehandelt werden, und auch wirtschaftspolitische Fragen bekommen ihren Raum. Nach Vermittlung von Grundlagen wird der Leser schrittweise mit der Klassisch-Neoklassischen und der Keynesianischen Theorie bekannt gemacht. Danach folgt eine makroökonomische Analyse der offenen Volkswirtschaft, die sich eng an der bis dahin erfolgten Gegenüberstellung von Klassischer und Keynesianischer Modellwelt orientiert und methodisch einfach gehalten bleibt. Ein mathematischer Anhang vermittelt jene mathematischen Kenntnisse, die für ein Verständnis makroökonomischer Modelle unabdingbar sind und dient zur Verminderung der Anforderungen im Text selbst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.