E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Biografien
Feldmann Alfred Delp
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7917-6232-6
Verlag: Friedrich Pustet
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Leben gegen den Strom
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Biografien
ISBN: 978-3-7917-6232-6
Verlag: Friedrich Pustet
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
"Solange der Mensch menschenunwürdig und unmenschlich leben muss, solange wird der Durchschnitt den Verhältnissen erliegen und weder beten noch denken. Er braucht die gründliche Änderung der Zustände des Lebens." Mit diesen Worten verteidigt sich der Jesuitenpater Alfred Delp (1907–1945), Mitglied des Kreisauer Kreises, vor dem Nazigericht, das ihn des Hochverrats beschuldigt – umsonst.
In seiner Todeszelle lernt Delp Verlassenheit und Angst kennen, aber er entdeckt auch einen ganz nahen, den gekreuzigten Gott. Seine Aufzeichnungen sind ein faszinierendes Zeugnis für seinen kritischen Geist und für die Kraft des Glaubens in Zeiten der Bedrängnis. Christian Feldmann hat ein spannendes Lebensbild des Priesters, Ordensmannes, Journalisten und Widerstandskämpfers gezeichnet. Darüber hinaus enthält das Buch Texte von Alfred Delp sowie Fotografien aus seinem Leben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
1. Entschluss
Der Querkopf Alfred will Priester werden (oder Soldat) „Wir sind auf ein Seil gesetzt und sollen über einen Abgrund laufen“3 „Gott ist gestorben in unseren Herzen. Er ist keine Leidenschaft mehr“4 Klerikale Lebenswege verlaufen glatt und unauffällig. So war es hierzulande noch vor hundert Jahren: Priesteramtskandidaten kamen aus intakten Familien, im Idealfall aus einer Bauern- oder Handwerkersippe mit vielen Kindern, kirchentreu, bieder, wenig angefochten. Im Vergleich dazu stammt Alfred Delp aus geradezu chaotischen Verhältnissen. Das Taufregister der Oberen Katholischen Pfarrei Mannheim dokumentiert für den 17. September 1907 die Taufe eines am 15. September geborenen „Friedrich Alfred, Sohn der Maria Bernauer, katholisch“. Das ist Alfred Delps Mutter. Auch deren Eltern werden genannt und der Taufpate: „Adam Thomas, Kaufmann, evangelisch“5. Vom Vater ist keine Rede. Eine handschriftliche Ergänzung löst das Rätsel: „Legitimiert durch Ehe vom 15.10.1907 zu Heidelberg. Vater Johann Adam Friedrich Delp.“6 Das heißt, Delps Eltern heirateten erst einen Monat nach seiner Geburt. Ihr ältestes Kind, Justina, war zu diesem Zeitpunkt schon zwei Jahre alt. Man muss sich Alfreds Stammbaum genau ansehen, um den kleinen Skandal zu ergründen: Die Mutter, Köchin in einem Offiziershaushalt, stammte aus einer kernkatholischen Familie von Landwirten und Schuhmachern. Die Sippe des Vaters – gelernter Kaufmann und später bei einer Krankenkasse angestellt – war dagegen seit Generationen protestantisch; sie hatte Theologen und Hofprediger hervorgebracht und auch einen „roten“ Landtagsabgeordneten, einen Sozialdemokraten, der 1945 im KZ Dachau starb. Anfang des 20. Jahrhunderts galt Ökumene noch als Fremdwort. Man kann sich gut vorstellen, wie hartnäckig Onkel und Tanten, Pfarrer und Pastoren gegen die gefährliche Verbindung einer katholischen Köchin mit einem evangelischen Kaufmann gekämpft haben mögen. Aber nicht nur die Stammbäume, auch die wenigen erhaltenen Fotos verraten so manches: Selbstbewusst, beherrscht, mit gelassenem Ernst schauen beide Eltern in die Kamera. Solche Menschen lassen sich ihren Entschluss zur Ehe von keinen furchtsamen Verwandten ausreden; sie warten allenfalls, bis sich die Aufregung gelegt hat. Alfred Delp als Schüler im Jahr 1921 Dass sich die Eltern so wenig durch Konventionen beirren ließen, mag dazu beigetragen haben, dass der kleine Alfred schon früh seinen eigenen Kopf durchzusetzen wusste. Katholische und evangelische Buben trugen mancherorts auf dem Schulweg erbitterte Schlachten aus. Es gab keine gemeinsamen Lieder und verschiedene Bibelübersetzungen. Zwischen den Konfessionen herrschten Misstrauen, Abneigung, bisweilen blanker Hass. Alfred jedoch ließen die Vorurteile kalt. Er besuchte die evangelische Volksschule – und freundete sich innig mit dem katholischen Pfarrer an. Als er einmal so angeregt mit ihm plauderte, dass er zu spät zum Konfirmandenunterricht kam, ließ sich der gekränkte protestantische Pastor zu einer Ohrfeige hinreißen. Alfred lief trotzig ins andere Lager über – katholisch getauft war er ohnehin –, ging zur katholischen Erstkommunion und ließ sich firmen. Alfreds Eltern Maria und Johann Adam Friedrich Delp In der südhessischen Kleinstadt Lampertheim, wo die Delps seit 1914 wohnten, bildeten die Katholiken die Minderheit und gehörten auch noch zur ärmeren Schicht. Viele arbeiteten in der Zigarettenfabrik, bauten daheim im kümmerlichen Gärtchen ein wenig Spargel an. Nach dem Ersten Weltkrieg verschlechterte sich die Lage drastisch: Inflation, Arbeitslosigkeit, Hunger. In einem Theaterstück, das Delp später als Internatserzieher für seine Jungs schrieb, blitzt die Erinnerung an diese harten Jahre auf: „Hast du schon einmal gesehen, wie unsere Kinder aus den Arbeitergassen es machen, wenn sie mal in die Straßen kommen, in denen die großen Geschäfte sind? Da stehen sie und drücken sich die Stumpfnasen platt an den Schaufenstern und gucken sich die kleinen Kinderaugen aus nach all den schönen Dingen, nach denen ihnen das Herz so voll ist.“7 „Ich war ein Strick“
Alfred war alles andere als ein frommer kleiner Engel. Seine Geschwister, die ihn allesamt um mindestens drei Jahrzehnte überlebten, erinnern sich an einen gutherzigen, aber wilden Bengel, der immer in Bewegung war und am liebsten durch verbotenes Terrain streifte. „Laß Dir von meiner Mutter keine ‚Heiligenlegende‘ über mich erzählen“, warnte er seine Münchener Sekretärin in einem aus der Todeszelle geschmuggelten Kassiber. „Ich war ein Strick.“8 Auch in der Schule soll er kein Musterknabe gewesen sein. Am Dieburger Gymnasium übersprang er zweimal eine Klasse, tat sich aber keineswegs als Streber hervor. Seine Klassenkameraden berichten von messerscharfer Intelligenz, Hilfsbereitschaft – und einer Neigung, vor Lachen zu explodieren. Aber auch unruhig und getrieben sei er gewesen, unbändig neugierig und nicht immer bequem. Natürlich begeisterte er sich für die Jugendbewegung: Protest gegen die langweilige bürgerliche Welt der Erwachsenen, verschworene Gemeinschaft, hinaus in die Natur, Fahrtenromantik, Nachtwanderungen, Lagerfeuer, das passte zu ihm. In ihrer eigenartigen Verbindung von konservativen Idealen und emanzipatorischem Lebensstil war die Jugendbewegung stark christlich geprägt. Alfred machte beim 1919 gegründeten Bund Neudeutschland mit, dessen Parole hieß „Christus, Herr der neuen Zeit“. Eigenverantwortung, Liebe zu Natur und Heimat, Christus als Vorbild und Führer. 1969 entdeckte man auf dem Speicher eines Vereinshauses in Lampertheim ein blaues Schulheft, in dem Alfred Delp enthusiastisch, aber auch selbstkritisch über den Werdegang der von ihm geleiteten Gruppe berichtet. Sie baut eine kleine Bibliothek auf, kümmert sich um Waisenkinder. Und dann die ernüchternde Erkenntnis: „Wieder sind mal 4 Wochen verschlafen. Der junge Führer verzweifelt. Eigentlich ist er gar kein Führer mehr. Er läßt die Dinge laufen. […] Er hat so allerhand Pläne, traut sich aber damit nicht mit ihnen heraus. Sie würden ihn ja doch nur verlachen. Er merkts, er ist morsch; er ist reif zum Gehen.“9 Lampertheim um 1930: Blick auf das Rathaus, daneben der Turm der katholischen Kirche Einer seiner Mitschüler äußerte sich später ganz anders über Delps Fähigkeit, Menschen zu motivieren: Alfred wollte ihn dazu bringen, eine weitere Neudeutschland-Gruppe zu gründen. Am Sonntagmorgen um vier Uhr stand er mit ein paar halb ausgeschlafenen Freunden vor dem Haus des Verdutzten; „und wir marschierten die 28 km über Münster und Oberroden durch den Rodgau nach Offenbach. Während des gesamten Weges war Delp mein Gesprächspartner. Dort Gottesdienst im Freien, Geländespiele usw. und am Abend mit der Rodgaubahn wieder zurück.“10 Keine Frage: Die neue Gruppe wurde gegründet. Keine Frage auch, dass Alfred Priester werden wollte und nichts anderes. Irgendwann einmal hatte er offenbar mit einem militärischen Beruf geliebäugelt; „ich wäre um mein Leben gern Soldat geworden“, wird er sich in einem Brief an seinen Ordensprovinzial Augustin Rösch erinnern. Sein Taufpate, nur wenig älter als er, „war schon Kadett und ich träumte davon.“11 Als dieser bewunderte Freund freilich schon im ersten Kriegsjahr mit 17 Jahren fiel, mag Delp die ganze Brutalität und Sinnlosigkeit der neuzeitlichen Kriegführung aufgegangen sein. Kaum hatte er 1926 das Abitur als Klassenbester bestanden, ging der Dieburger Pfarrer Johannes Unger daran, ihm einen Studienplatz am römischen Germanicum zu sichern. Das Germanicum: Elitekolleg, Gelehrtenhimmel und Bischofsschmiede. Die Studenten trugen stolz ihren roten Talar und konnten darauf hoffen, bald zur kirchlichen Führungsschicht in Europa zu gehören. Doch Alfred hatte seine eigenen Pläne. Auf dem Umweg über seine Mutter ließ er den emsig Empfehlungsbriefe sammelnden Pfarrer wissen, er werde in den Jesuitenorden eintreten. Da hatte er sein Elternhaus bereits verlassen – heimlich. Die Eltern vermuteten ihn auf einer Wanderung. Unger reagierte erwartungsgemäß empört: Alfred wolle ihn wohl blamieren! Und am Germanicum hätte etwas aus ihm werden können; „bei den Jesuiten wird er irgendwo als Studienpräfekt versauern.“12 Was keine besonders faire Einschätzung war; die Jesuiten gelten noch heute als Elitetruppe und bieten die mit Abstand gründlichste Ausbildung unter allen Orden. In Deutschland war ihr Ruf damals allerdings etwas ramponiert. Bismarck hatte sie während des „Kulturkampfes“ als Inbegriff der unkontrollierbaren römischen Macht, deren Einfluss auf die deutsche Politik er fürchtete,...