Fenck | Herkunft und Perspektiven des Eingliederungskonzerns | Buch | 978-3-8325-0739-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Fenck

Herkunft und Perspektiven des Eingliederungskonzerns


Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-8325-0739-8
Verlag: Logos

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8325-0739-8
Verlag: Logos


Ausgehend von der Entstehungsgeschichte der Eingliederung beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, ob der Anwendungsbereich dieses konzernrechtlichen Regelungsinstituts, wie von der bisher ganz herrschenden Meinung angenommen wird, auf Aktiengesellschaften mit Sitz im Inland beschränkt ist. Untersucht wird die Anwendbarkeit des Eingliederungsrechts auf sämtliche Gesellschaftsformen sowohl im Rahmen des geltenden Rechts als auch im Wege der Rechtsfortbildung. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass der Anwendungsbereich erheblich größer ist als bisher angenommen wurde. Vor diesem Hintergrund wird die gegenwärtige Bedeutung der Eingliederung auch im Verhältnis zu den weiteren Verbundmöglichkeiten des Aktiengesetzes bestimmt. Abgerundet wird die Arbeit durch einen vergleichenden Blick auf verwandte inländische und ausländische Regelungsinstitute.

Fenck Herkunft und Perspektiven des Eingliederungskonzerns jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.