Fendl / Mezger / Retterath | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

Fendl / Mezger / Retterath Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8946-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8946-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Fendl / Mezger / Retterath Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Editorial;7
3;Vom Wossidlo-Archiv ins Bundesinstitut: vier Jahrzehnte volkskundlicher Forschung in Ost- und Westdeutschland. Ein Gespräch mit Dr. Heike Müns (Heinke Kalinke);9
4;Wenn Museumsobjekte ihr Gedächtnis verlieren … (Klára Kuti);33
4.1;Das Ungarndeutsche Museum, Geschichte und Sammlung;34
4.2;Objektgruppen in der Sammlung des Museums;38
4.3;Die Temporalität der Objekte;40
4.4;Temporalität der Sammlung;40
4.5;Warum entschieden sich die Kuratorinnen für eine Ausstellung der dementen Objekte?;41
4.6;Ein anderes Beispiel;49
4.7;Welche Rolle spielen die Objekte in der Ausstellung des Haáz-Rezs?-Museums?;53
4.8;Welche Rolle eignete den Objekten in der „Anna-Ausstellung“?;54
4.9;Literatur;54
5;„… den hübschen Adler an der Apotheke leider vergessen.“ Oskar von Zaborsky auf „Bilderjagd“ – mit dem Fahrrad in Pommern und Ostpreußen unterwegs (Michaela Eigmüller);56
5.1;Ein junger Künstler aus Prag;57
5.2;Zaborsky bezieht Position zu den neuen Machthabern;58
5.3;Ein neues Aufgabengebiet zeichnet sich ab: die Volkskunde;59
5.4;Auf der Reise;62
5.5;Verwertung des Materials;74
5.6;Zwei Beispiele zeitgenössischer Rezeption des Werkes;75
5.7;Fazit;77
5.8;Archivquellen;78
5.9;Literatur;78
6;Volkskundliche Erhebungen zum jugoslawischen Batschka- und Banat-Gebiet im Lager Piding 1952–1954 – ein Bericht mit dem Versuch einer Kontextualisierung (Michael Prosser-Schell);81
6.1;Quellenentstehung;83
6.2;„Neue Sagenbildung“;84
6.3;Mysterienspiele/Rituelle Schauspiele;88
6.4;Quellen;91
6.5;Literatur;91
7;„Neues aus der (alten) Heimat“ Der Brünner Heimatbote – zur Konstruktion und Stabilisierung einer imagined community (Nadja Harm);95
7.1;Einleitung;95
7.2;Brünn/Brno – eine geschichtliche Einordnung;98
7.3;Heimatschrift en als Quelle;99
7.4;Politische Topoi;101
7.5;Quellen;110
7.6;Literatur;111
8;„Kontaktzonen“ und Grenzregionen. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven. Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 23.–24. November 2017;113
9;Archivalien des Instituts für Kultur- und Sozialforschung, München – Depositum des Collegium Carolinum im Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE);118
9.1;Bildarchiv;122
9.2;Archiv der Einsendungen;123
9.3;Tonarchiv;125
9.4;Sammlung Karasek;125
9.5;Literatur;125
10;Akteure und Institutionen visueller Medien im [deutsch-]tschechischen Kontext. Jahrestagung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder e.V. Mainz, 23.–25. November 2017;127
11;Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Tagung der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates in Kooperation mit dem Georg Schroubek Fonds Östliches Europa. München, 7.–9. Dezember 2017;135
12;Buchbesprechungen;142
12.1;Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm (Hg.) (2016): Vom „Verschwinden“der deutschsprachigen Minderheiten;142
12.2;Drascek, Daniel (Hg.) (2017): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa;145
12.3;Eisler, Cornelia/Göttsch-Elten, Silke (Hg.) (2017): Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit;148
12.4;Feistauer, Verena (2017): Eine neue Heimat im Kino / / Tiews, Alina Laura (2017): Fluchtpunkt Film;152
12.5;Götz, Irene/Roth, Klaus/Spiritova, Marketa (Hg.) (2017): Neuer Nationalismus im östlichen Europa;158
12.6;Jäschke, Georg (2018): Wegbereiter der deutsch-polnisch-tschechischen Versöhnung?;163
12.7;Ková?, Dušan/?ezník, Miloš/Schulze Wessel, Martin (Hg.) (2017): Erinnern – Ausstellen – Speichern: Deutsch-tschechische und deutschslowakische Beziehungsgeschichte im Museum;169
12.8;Stadtrecher, Markus (2016): Nicht unter Fremden? Die katholische Kirche und die Integration von Vertriebenen im Bistum Augsburg;174
13;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;178



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.