E-Book, Deutsch, 347 Seiten
Fengler / Bieker Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-026750-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 347 Seiten
ISBN: 978-3-17-026750-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine besondere Herausforderung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit liegt darin, in jedem Einzelfall zu entscheiden, ob die Unterstützung ihrer Klienten eher zielorientiert oder prozessorientiert, vereinheitlicht oder flexibel und individualisiert, "top down" oder "bottom up" zu gestalten ist. Nicht selten ist die Folge eine Verunsicherung im professionellen pädagogischen Handeln. Die Erziehungswissenschaft kann hierzu inhaltlich und methodisch wertvolle Beiträge leisten. Der vorliegende Band stellt zentrale Theorien, Konzepte und Methoden mit zahlreichen Praxisbeispielen aus der Sozialen Arbeit vor. Es wird in verständlicher Weise gezeigt, wie Maßnahmen einzelfallbezogen an die jeweiligen Ausgangsbedingungen anknüpfen können, um zum Erfolg zu führen. Als Bezugspunkte dienen drei Handlungsschritte: die Erfassung der "Ist"-Situation von Klienten, die Formulierung der angestrebten "Soll"-Situation sowie die Konzipierung von Maßnahmen.
Übungsaufgaben sowie eine ausführliche Materialsammlung mit diversen Arbeitshilfen zum Download veranschaulichen die Darstellung und erleichtern den Theorie-Praxis-Transfer.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe;6
5;Zu diesem Buch;8
6;Inhalt;14
7;Teil I Einführung: Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit;18
7.1;1 Theoretische Grundlagen;20
7.2;2 Methodische Grundlagen;49
7.3;3 Das dialogisch-dynamische Impulsmodell (Aloha-Impulsmodell);61
8;Teil II Elemente pädagogischen Handelns in der Sozialen Arbeit;74
8.1;1 Diagnostik in der Sozialen Arbeit: der Ist-Zustand;76
8.1.1;1.1 Wahrnehmen und Verstehen;77
8.1.2;1.2 Konstellationen zwischen Risiko und Ressource;103
8.1.3;1.3 Fokus: Individuum;122
8.1.4;1.4 Fokus: System;165
8.1.5;1.5 Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben;180
8.2;2 Zielbestimmung im Dialog in der Sozialen Arbeit: der Soll-Zustand;185
8.2.1;2.1 Normen, Werte und Ziele;186
8.2.2;2.2 Akteurorientierte Zielformulierung;197
8.2.3;2.3 Konzeptentwicklung;215
8.2.4;2.4 Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben;224
8.3;3 Begleitete Lernprozesse in der Sozialen Arbeit: vom Ist zum Soll;230
8.3.1;3.1 Lernen;231
8.3.2;3.2 Vermittlung;260
8.3.3;3.3 Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben;299
9;Teil III Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit: zwei Fallvignetten;302
9.1;1 Handlungsfeld Wohnungslosenhilfe;304
9.2;2 Handlungsfeld Ambulante Erziehungshilfe;311
10;Literatur;321
11;Stichwortverzeichnis;344