Fenkart / Lembens / Erlacher-Zeitlinger | Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften | Buch | 978-3-7065-4822-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 288 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: ide-extra

Fenkart / Lembens / Erlacher-Zeitlinger

Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7065-4822-9
Verlag: Studien Verlag

Buch, Deutsch, Band 16, 288 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: ide-extra

ISBN: 978-3-7065-4822-9
Verlag: Studien Verlag


Die Beiträge analysieren erstmals Sprachkompetenz als Schnittstelle zwischen Mathematik, den naturwissenschaftlichen Fächern und Deutsch. Sprache ist dabei sowohl Lern-medium wie Lerngegenstand. Der Erwerb von Sprachkompetenz ist Aufgabe aller Bereiche und beinhaltet Alltagssprache, Fachsprache und Formelsprache. Erst in der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen kann Lese- und Sprachkompetenz nachhaltig vermittelt werden. Wesentliche Aspekte sind:

• Interdisziplinarität (AutorInnen aus allen Bereichen, Fächer übergreifende Projekte)
• Nachhaltigkeit (Verbreitung von neuen Ansätzen am Beispiel von Praxis erprobten Projekten)
• Spracherwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer in allen Fächern
• Wissenstransfer zwischen den Fachkulturen und zwischen Wissenschaft und Praxis
• Geschlechtersymmetrie (etwa gleich viel Frauen und Männer publizieren Beiträge)
• Internationalität (AutorInnen aus Österreich, Deutschland, Schweiz)

Die drei Herausgeberinnen repräsentieren unterschiedliche Institutionen und Fachgebiete.

Fenkart / Lembens / Erlacher-Zeitlinger Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial

1. Von der Alltagssprache zur Fachsprache
Sprachebenen im Unterricht aus der Sicht von Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie

Fritz Schweiger: (Fast) alles ist Zahl. Eine kleine Kulturgeschichte der Mathematik und ihrer Sprache

Peter Gallin, Urs Ruf: Von der Schüler- zur Fachsprache

Claus Bolte, Reinhard Pastille:Naturwissenschaften zur Sprache bringen. Strategien und Umsetzung eines sprachaktivierenden naturwissenschaftlichen Unterrichts

Karsten Rincke: Von der Alltagssprache zur Fachsprache.Bruch oder schrittweiser Übergang?

Michael A. Anton: »Wie heißt das auf Chemisch?« Sprachebenen der Kommunikation im und nach dem Chemieunterricht



2. Zweit- und Fremdsprache im Fachunterricht
Spracherwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer

Elisabeth Langer: Spracherwerb im Naturwissenschaftsunterricht in Klassen mit Migrationshintergrund

Christa Rittersbacher:Wie Sprachenvergleich zum (naturwissenschaftlichen) Verstehen beitragen kann: Zweierlei verstehen – die Sache und die Sprache im bifokalen Unterricht

Maria-Rita Helten-Pacher: Sprachförderung in allen Fächern. Überlegungen zur LehrerInnenaus- und -fortbildung



3. Fächerübergreifend Lesen, Schreiben und Reflektieren
Gemeinsam Unterrichten in Deutsch,Mathematik und den Naturwissenschaften

Angela Schuster: Aktionsforschung und schreibende Reflexion als Mittel zur Veränderung der Denkweisen von Lehrerinnen und Lehrern naturwissenschaftlicher Fächer

Astrid Beckmann: Fächerübergreifend unterrichten in Mathematik und Deutsch. Arbeiten mit Gemeinsamkeiten und Differenzen

Beate Kröpfl, Madeleine Strauss : »Die wilden Vier im geheimnisvollen Zahlenhaus«. Mathematik – Deutsch: Ein fächerverbindendes Projekt in einer fünften Schulstufe

Werner Gaggl: »Forschung und Sprache«. Ein Projekt im Rahmen des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterrichts



4. Verstehen durch Lesen, Schreiben und Erzählen
Fächerverbindende Strategien und Techniken

Gabriele Fenkart: Sachtexte und Sachbücher im Unterricht aller Fächer. Geschlecht und Textsorte in der Leseerziehung

Josef Leisen: Leseverstehen und Leseförderung in den Naturwissenschaften

Manfred Bergunde: Von Subjekt zu Subjekt. Unterrichtspraktische Anregungen für die fachspezifische Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Martina Nieswandt: Verstehen durch Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht

Fritz Kubli:Narrative Aspekte in der Vermittlung der Naturwissenschaften

Autorinnen und Autoren


Lembens, Anja
Anja Lembens, Univ.-Prof. Dr., Leiterin des Kompetenzzentrums für Didaktik der Chemie an der Universität Wien.

Erlacher-Zeitlinger, Edith
Edith Erlacher-Zeitlinger, Mag. (MAS), Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Graz, Leiterin des Instituts für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II der Pädagogischen Hochschule Kärnten.

Fenkart, Gabriele
Gabriele Fenkart, Mag., Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Graz, AHS-Lehrerin am BRG Klagenfurt-Viktring, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Kompetenzzentrum für Deutschdidakatik an der Universität Klagenfurt.

Gabriele Fenkart, Mag., Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Graz, AHS-Lehrerin am BRG Klagenfurt-Viktring, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Kompetenzzentrum für Deutschdidakatik an der Universität Klagenfurt.

Anja Lembens, Univ.-Prof. Dr., Leiterin des Kompetenzzentrums für Didaktik der Chemie an der Universität Wien.

Edith Erlacher-Zeitlinger, Mag. (MAS), Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Graz, Leiterin des Instituts für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II der Pädagogischen Hochschule Kärnten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.