Fenn | Aus der Werkstatt des Historikers | Buch | 978-3-8316-0828-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Münchner Kontaktstudium Geschichte

Fenn

Aus der Werkstatt des Historikers

Didaktik der Geschichte versus Didaktik des Geschichtsunterrichts
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-8316-0828-7
Verlag: Utz, Herbert

Didaktik der Geschichte versus Didaktik des Geschichtsunterrichts

Buch, Deutsch, Band 11, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Münchner Kontaktstudium Geschichte

ISBN: 978-3-8316-0828-7
Verlag: Utz, Herbert


»Sissi« oder »Die Sünderin« im Geschichtsunterricht? Diese Frage verursacht vielleicht zunächst ein verständnisloses Stirnrunzeln. Wie die Analyse von Filmen und anderen Vermittlungsformen von Geschichte in der Öffentlichkeit das historische Lernen tatsächlich bereichern kann, macht der vorliegende Band deutlich.
Neben dem Thema Film sensibilisiert ein zweiter Schwerpunktbereich dafür, wie über administrative Vorgaben zum Geschichtsunterricht in Bayern Politik betrieben wird. Dabei sind genauso aktuelle wie auch ältere Lehrplanvorgaben berücksichtigt, um die Wurzeln für derartige Beeinflussungen des historischen Lernens freizulegen.
Eine Lücke schließt diese Publikation hinsichtlich der Denkmalpflege und Gedenkstättenpädagogik, denn sie gibt nicht nur wertvolle Anregungen für das Lernen an außerschulischen Lernorten, sondern weist dezidiert auf vermeidbare Fehler hin.
Bei der Lektüre wird am Ende klar, warum die Didaktik der Geschichte sich nicht nur auf den Geschichtsunterricht konzentrieren darf, sondern alle möglichen Formen der Geschichtsvermittlung berücksichtigen muss. Von daher stellt das Buch nicht nur eine Bereicherung für Lehrkräfte, sondern auch für Studierende und an der Geschichtsvermittlung im öffentlichen Bereich Interessierte dar.

Fenn Aus der Werkstatt des Historikers jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Autorinnen und Autoren in alphabetischer Reihenfolge:

Dr. Ulrich Baumgärtner (*1957) ist Privatdozent am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte, und Seminarlehrer (OStR) für Geschichte am Karlsgymnasium München.

Stefan Donaubauer, M. A., (*1975) ist freier Produktionsleiter und Drehbuchautor von Filmen.

Dr. Monika Fenn (*1965) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte.

Prof. Dr. Hans-Michael Körner (*1947) ist Professor für die Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Christian Kuchler (*1974) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte, und Lehrer (StR) am Gymnasium München-Fürstenried.

Hannelore Lachner (*1940) ist Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte, ehemalige Seminarrektorin und Zentrale Fachleiterin für Geschichte a. D.

Dr. Bernhard Schoßig (*1943) ist Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte. ehemaliger Pädagogischer Leiter des Jugendgästehauses Dachau, Projektleiter der Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte.

Dr. Ulla-Britta Vollhardt (1969) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Katharina Weigand (*1960) ist Akademische Oberrätin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Didaktik der Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.