Fenner / Hardt | Pädiatrische Pneumologie | Buch | 978-3-642-68542-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 708 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1240 g

Fenner / Hardt

Pädiatrische Pneumologie


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-68542-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 708 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1240 g

ISBN: 978-3-642-68542-2
Verlag: Springer


In diesem Buch werden neben Spezialkapiteln ausf}hrlich
Themen behandelt, die insbesondere den niedergelassenen Arzt
interessieren. Jedes klinische Kapitel enth{lt ausf}hrliche
Therapieempfehlungen. Zahlreiche Tabellen und Schemata
erleichtern eine rasche und vollst{ndige Orientierung. Das
Buchist sowohl ein praktischer Leitfaden f}r Diagnose,
Differentialdiagnose und Therapie als auch ein
Nachschlagewerk, das }ber seltene Erkrankungen und }ber
spezielle Techniken umfassend Auskunft gibt.

Fenner / Hardt Pädiatrische Pneumologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


2 Allgemeiner Teil.- 2.1 Morphologische Entwicklung.- 2.2 Entwicklung der Lungenfunktion.- 2.3 Diagnostische Methoden.- 2.4 Grundlagen der Therapie.- 3 Fehlbildungen des Respirationstraktes.- 3.1 Fehlbildungen der oberen Atemwege.- 3.2 Fehlbildungen des Kehlkopfes und der Trachea.- 3.3 Fehlbildungen der Bronchien.- 3.4 Fehlbildungen des Lungenparenchyms.- 3.5 Fehlbildungen des Mediastinums und des Zwerchfells.- 3.6 Gefaßfehlbildungen.- 3.7 Fehlbildungen der Thoraxwand.- 4. Neubildungen.- 4.1 Tumoren des Mediastinums.- 4.2 Tumoren von Larynx, Trachea und Bronchien.- 4.3 Tumoren der Lungen.- 4.4 Tumoren des Herzens.- 4.5 Tumoren von Pleura und Rippen.- 5 Entzündliche Erkrankungen der extrathorakalen Atemwege.- 5.1 Der banale Atemwegsinfekt („common cold“).- 5.2 Husten.- 5.3 Rhinitis, Pharyngitis, Otitis, Sinusitis, Tonsillitis, Adenotomie — Tonsillektomie.- 5.4 Rhinitis allergica.- 5.5 Entzündliche Erkrankungen des Larynx und der Trachea.- 6 Entzündliche Erkrankungen der intrathorakalen Atemwege.- 6.1 Die Bronchitis.- 6.2 Bronchiektasen.- 6.3 Die obstruktive Bronchitis.- 6.4 Die Bronchiolitis.- 6.4 Das Asthmasyndrom.- 6.6 Fremdkörperaspiration.- 7 Mukoviszidose (zystiscbe Fibrose).- 7.1 DefInition.- 7.2 Genetik.- 7.3 Pathoanatomie.- 7.4 Pathophysiologie.- 7.5 Ätiologie.- 7.6 Klinik.- 7.7 Komplikationen.- 7.8 Laborbefunde.- 7.9 Röntgenbefunde.- 7.10 Screening.- 7.11 Differentialdiagnose.- 7.12 Therapie.- 7.13 Psychosoziale Probleme.- 7.14 Verlauf und Prognose.- 8 Pneumonien.- 8.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 8.2 Viruspneumonien.- 8.3 Bakterielle Pneumonien.- 8.4 Pneumonien unterschiedlicher Ätiologie.- 9 Tuberkulose — Sarkoidose — Mykobakteriosen.- 9.1 Definition und Pathologie der Tuberkulose.- 9.2 Ätiologie der Tuberkulose.- 9.3 Epidemiologie derTuberkulose.- 9.4 Pathogenese der Tuberkulose.- 9.5 Klinik der pulmonalen Tuberkulose (Inhalationstuberkulose).- 9.6 Fütterungstuberkulose.- 9.7 Diagnose und Differentialdiagnose.- 9.8 Therapie der Tuberkulose.- 9.9 Prophylaxe der Tuberkulose.- 9.10 Prognose der Tuberkulose.- 9.11 Bekämpfung der Tuberkulose.- 9.12 Sarkoidose.- 9.13 Nichttuberkulöse Mykobakteriosen.- Entzündliche Erkrankungen des Lungengerüstes.- 10.1 Die allergische Alveolitis.- 10.2 Fibrosierende Alveolitis — idiopathische diffuse Lungenfibrose.- 10.3 Die desquamative interstitielle Pneumonie Liebow.- 10.4 Erkrankungen der Lunge bei Kollagenosen.- 10.5 Die idiopathische Lungenhämosiderose.- 10.6 Die Alveolarproteinose.- 10.7 Die Mikrolithiasis.- 11 Systemerkrankungen mit pulmonaler Beteiligung.- 11.1 Speicherkrankheiten.- 11.2 Die Phakomatosen.- 11.3 Das Marfan-Syndrom.- 11.4 Die Histiozytose X.- 11.5 Lungenbeteiligung bei diversen malignen Erkrankungen.- 11.6 Pulmonale Beteiligung bei primären Erkrankungen des Immunsystems.- 12. Störungen der Ventilation und Zirkulation.- 12.1 Erworbene Atelektasen, Mittellappensyndrom.- 12.2 Erworbenes Emphysem und Syndrom der einseitig hellen Lunge.- 12.3 Der Spontanpneumothorax.- 12.4 Lungenädem.- 12.5 Lungenembolie.- 13 Erkrankungen der Pleura und des Mediastinums.- 13.1 Erkrankungen der Pleura.- 13.2 Erkrankungen des Mediastinums.- 13.3 Erworbene Erkrankungen des Thoraxskeletts.- 13.4 Erworbene Erkrankungen des Zwerchfells.- 14 Traumatische Erkrankungen der Thoraxorgane.- 14.1 Verletzungen des Brustkorbes.- 14.2 Pneumothorax.- 14.3 Hämatothorax.- 14.4 Verletzungen der Lunge und des Bronchialsystems.- 14.5 Verletzungen des Mediastinums.- 14.6 Verletzungen des Ductus thoracicus.- 14.7 Verletzungen des Ösophagus.- 14.8 Verletzungen des Herzens und dergroÖen GefäÖe.- 14.9 Verletzungen des Zwerchfells.- 14.10 Neonatales Thoraxtrauma.- Iotoxikationen uod physikalische Einwirkungen.- 15.1 Intoxikationen.- 15.2 Physikalische Einwirkungen auf die Atemwege.- 16 Das Atemnotsyndrom.- 16.1 Definition.- 16.2 Morphologische und funktionelle Entwicklung des Respirationstraktes während der Fetalzeit.- 16.3 Epidemiologie, Ätiologie und Pathophysiologie.- 16.4 Pathologie.- 16.5 Klinik.- 16.6 Diagnose und Differentialdiagnose.- 16.7 Verlauf.- 16.8 Prävention.- 16.9 Therapie.- 16.10 Komplikationen.- 16.11 Prognose.- 17 Respiratorische Insuffizienz.- 17.1 Definition und Einteilung.- 17.2 Kardiopulmonale Reanimation.- 17.3 Atemhilfen mit kontinuierlich erhöhtem Atemwegsdruck (CPAP).- 17.4 Indikationen und Methoden zur Intubation und Tracheostomie.- 17.5 Künstliche Beatmung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.