Ferring / Haller / Meyer-Wolters | Soziokulturelle Konstruktionen des Alters | Buch | 978-3-8260-3903-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 615 g

Ferring / Haller / Meyer-Wolters

Soziokulturelle Konstruktionen des Alters

Transdisziplinäre Perspektiven
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8260-3903-4
Verlag: Königshausen & Neumann

Transdisziplinäre Perspektiven

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 615 g

ISBN: 978-3-8260-3903-4
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort – Alter gestalten durch „Eigen-Sinn“ – H. Schweitzer: Wie gestalten wir Alter? - Wer gestaltet Alter? – E. Krauss: Reden ist Silber, Zuhören ist Gold. Alter gestalten durch „Alten-Arbeit“ – E.-M. Heinen: Bürgerschaftliches Engagement, Bewusstseinsbildung und praktische Hilfe eines Medienhauses – C. Harrer: Von der Wärmestube zum SeniorenNetzwerk - ein persönlicher Rückblick auf die offene Altenarbeit von 1970 bis 2005 – K. Aner: Junge Alte als Hoffnungsträger zivilgesellschaftlichen Engagements? – Mortsiefer: Altern in Betrieben. Alter gestalten durch die „öffentliche Hand“ – M. Majerus: Politik der Lebensalter – M. Kröger: Stadtentwicklung unter den Bedingungen des demografischen Wandels – M. Bredehorst: Neue Anforderungen an die kommunale Seniorenpolitik – M. Walter: Alte Menschen in Pflegebeziehungen - Probleme und wie man ihnen begegnen kann. Alter gestalten durch Kunst und Literatur – M. Haller: Altern erzählen. ‚Rites de passage‘ als narratives Muster im zeitgenössischen Roman – U. Pietsch-Lindt: Wa(h)re Kunst kennt kein Alter! Kunstanthropologische Blicke auf den Umgang mit Lebens-Zeit in der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Alter gestalten in Generationenbeziehungen – J. Tremmel: Was ist eine Generation? – T. Michels / D. Ferring: Solidarität und Generationengerechtigkeit als Konstrukte in der Beschreibung intergenerationeller Beziehungen. – R. Reichenberg: Nichts zu versprechen: Autorität und Alter. Wissenschaf(f)t Alter - Alter gestalten durch Wissenschaft – H. Meyer-Wolters: Wechselwirkungen von Forschung und Alter(n)skultur. Methodologische Überlegungen – F. Schulz-Nieswandt: Die Alter(n)berichterstattung der Bundesregierung. Diskurs der Altersbilder und implizite Anthropologie. – M. Brinkmann: Leiblichkeit und Verantwortung - phänomenologische Analysen zur Alternserfahrung und zur Ethik des Alter(n)s – D. Ferring: Von „Disengagement“ über „Successful Ageing“ zu „Ageing Well“: Modellvorstellungen über das (gute) Altern – I. Breinbauer: Bildung als Antwort.? – I. Breinbauer: Wider die advokatorische Haltung gegenüber dem Alter

Ferring / Haller / Meyer-Wolters Soziokulturelle Konstruktionen des Alters jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.