Fesq-Martin / Lang / Peters | Der Starnberger See | Buch | 978-3-89937-167-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Fesq-Martin / Lang / Peters

Der Starnberger See

Natur- und Vorgeschichte einer bayerischen Landschaft
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-89937-167-3
Verlag: Pfeil, F

Natur- und Vorgeschichte einer bayerischen Landschaft

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-89937-167-3
Verlag: Pfeil, F


Inmitten von hügeligen Moränenzügen liegt der Starnberger See zwischen den hoch aufragenden Alpen und der flachen Münchener Schotterebene. Geprägt wurde diese Landschaft im Wesentlichen durch die Eiszeiten, denen auch der Starnberger See als Gletscherzungenbecken seine Entstehung verdankt.
Die erste Hälfte des Buches enthält naturkundliche Themen. In sechs Kapiteln werden die erdgeschichtliche Entstehung sowie die Tier- und Pflanzenwelt des Starnberger Sees und seiner Umgebung erläutert. Den zweiten Teil bilden fünf Kapitel, die sich mit der frühen kulturellen Entwicklung befassen, von der ersten Besiedelung durch Menschen bis zur Zeit der Kelten. Der Roseninsel und den im Starnberger See gefundenen Einbäumen ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die zweite Auflage wurde durch ein Kapitel über bemerkenswerte Bäume am Westufer des Sees und eine naturkundliche Exkursion in der Umgebung vom Bernried erweitert.
Den namhaften Autoren ist es mit diesem Werk gelungen, ein 'Heimatbuch' ganz besonderer Art anzubieten. Es wurde geschrieben für alle, die mehr über die Entstehung der Landschaft und über deren frühe Kulturen wissen möchten. Durch das handliche Format eignet sich das Buch auch als Begleiter auf Ausflügen und Wanderungen.

Fesq-Martin / Lang / Peters Der Starnberger See jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur zweiten Auflage 4
Vorwort zur ersten Auflage 5
Danksagungen 5
Geleitwort 6-7
Autoren 8
Die Landschaft im Umfeld des Starnberger Sees
(Arne FRIEDMANN und Michael PETERS) 9-16
Zeugen einer längst vergangenen Tierwelt
(Kurt HEISSIG) 17-22
Ein Fenster in die Vergangenheit: die 3D-Seismik-Untersuchung
von Tutzing und Bernried (Lutz K. STAHL) 23-24
Der Starnberger See – ein Kind der Eiszeit
(Michael PETERS und Hermann JERZ) 25-37
Von der Tundra zum Buchenwald – 15000 Jahre Vegetationsgeschichte am Starnberger See
(Michael PETERS, Arne FRIEDMANN und Martinus FESQ-MARTIN) 38-49
Tiere im und am Starnberger See
(Martinus FESQ-MARTIN, Peter DRAPATZ und Arne FRIEDMANN) 50-63
Mit Gurkenglas und Lupe
Einfache Naturbeobachtungen von Wasserorganismen –
eine Entdeckungstour durch Bernried (Martinus FESQ-MARTIN) 64-73
Pflanzen des Starnberger Sees
(Uta RAEDER) 74-81
Exotische Nadelgehölze am Westufer des Starnberger Sees
(Ehrentraud BAYER und Martin BILFINGER) 82-88
Die ersten Menschen an den Ufern des Starnberger Sees
(Martinus FESQ-MARTIN, Amei LANG, Tobias PFLEDERER und Michael PETERS) 89-100
Die Bronze- und Urnenfelderzeit
(Hans Peter UENZE und Amei LANG) 101-118
Auf den Spuren der Kelten
(Hans Peter UENZE und Amei LANG) 119-136
Die Roseninsel, ein archäologisches Kleinod im Starnberger See
(Ulrich SCHLITZER) 137-147
Die Einbäume des Starnberger Sees
(Tobias PFLEDERER) 148-157
Verwendete und weiterführende Literatur 158-160



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.