E-Book, Deutsch, 289 Seiten
Festman Deutsch lehren und lernen - diversitätssensible Vermittlung und Förderung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9370-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 289 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9370-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch bietet spezifisches fundiertes Fachwissen als Grundlage für eine zielgerichtete Förderung von Deutsch als Schul- und Bildungssprache und für den Umgang mit Diversität, insbesondere im Bereich Mehrsprachigkeit. Es liefert Denkanstöße für eine Reflexion der eigenen Einstellung und Haltung zu Sprachhandeln und Sprachförderung im Kontext von Diversität.
Das Buch zeigt auf, wie die Grundkompetenzen im Fach Deutsch gezielt handlungs- und produktionsorientiert gefördert werden können, um die praktische Handlungskompetenz der Lehrpersonen zu steigern. Die Kurzbeiträge für die Bereiche Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik, Digitales sind jeweils in grundlegende Informationen, Durchführung, Hinweise auf Material und weiterführende Informationen strukturiert und bieten einen klaren und übersichtlichen Zugang. Dieser Fundus an Möglichkeiten für eine aktivierende Förderung mit individuellen Lernanregungen und Lernhilfen unterstützt das aktive Sprachhandeln und das kommunikative Lernen.
Die Fülle von Sprachverwendungsideen und kleinen, fokussierten Spielen bietet die Möglichkeit zur gezielten Beobachtung, hilft Stärken und Schwächen einzuschätzen und Sprachförderung gezielt und diversitätssensibel zu planen.
Dieser Band will Wege aufzeigen, wie Sprach- und Sachlernen verbunden werden können, um verknüpftes Lernen fächerübergreifend zu ermöglichen. Es will Mut machen, um adaptiven Unterricht und Projektarbeit durchzuführen - denn damit wird oft schneller, besser, kreativer und motivierter gearbeitet, die Sozialkompetenzen werden gestärkt und ein Lernen mit allen Sinnen wird ermöglicht. Die Sammlung von Projektideen (mit Vorschlägen zu möglichen im Projekt entstehenden Produkten) zu diversen Themenbereichen will Möglichkeiten aufzeigen, mit verschiedenen Materialien, Unterstützungsangeboten und Medien zu arbeiten. Im Zuge eines solchen Vorgehens werden konkrete Lernergebnisse deutlich - auch für die Lernenden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Sprache als Schlüssel zur Welt – Lernen in heterogenen Lerngruppen;11
3;Mehrsprachigkeit als Ressource für die sprachliche Bildung im Unterricht (Julia Festman und Denise Unterluggauer);15
3.1;Gegenwärtige Situation;15
3.2;Die Lehrpersönlichkeit und ihre Rolle in der Klasse;15
3.3;Mehrwert durch ressourcenorientierte und -fördernde Unterrichtsgestaltung;18
3.4;Material und Konzeption: Auswahl, Gestaltung und Adaption;22
3.5;Mehrsprachigkeit und Sprachliche Bildung in der Praxis;24
3.6;Quellen und Tipps;26
4;Sprachvorbild sein – das Wichtigste in Kürze und konkret (Julia Festman);28
5;Umgang mit Fehlern – korrektives Feedback (Julia Festman);33
6;Sprachsensibel unterrichten – Grundsätzliches (Tabea Lechner);35
7;Operatoren (Julia Festman);38
8;Stolpersteine der deutschen Sprache (Verena Gucanin-Nairz);41
9;Sprache und ihre Laute – die Genauigkeit von Hören und Sprechen (Julia Festman);43
10;Wissen um die Sprachenvielfalt: Sprachtypologien (Verena Gucanin-Nairz);46
11;Wie weiß ich, welche Kompetenzen ich besonders fördern sollte? (Julia Festman);48
11.1;Sprachstand erheben;48
11.2;Allgemeinen Sprachstand feststellen;49
11.3;Spezifische Lernfelder bestimmen durch semistrukturierte Elizitationen;51
11.4;Ablauf der kurzfristigen Sprachförderung (z. B. im Rahmen der Sommerschule);52
11.5;Quellen und Tipps;54
12;Aufgabenorientierung im DaZ-Unterricht (Sabine Kroneder);56
12.1;Was versteht man unter TBLL?;56
12.2;Merkmale guter Lernaufgaben im Rahmen des TBLL;56
12.3;Das Rahmenmodell von Willis;57
12.4;Vorteile der Arbeit mit Lernaufgaben;59
12.5;Ideen für Aufgaben in der Arbeit mit heterogenen und mehrsprachigen Lerngruppen;59
12.6;Mehr Mut zur Aufgabenorientierung;60
12.7;Quellen;60
12.8;Anhang;60
13;Individuelle Förderung und gemeinsames Lernen in (alters-)heterogenen Lerngruppen (Andrea Raggl);73
14;Arbeits- und Sozialformen und Effekte auf die Kinder (Julia Festman);76
15;Umgang mit schüchternen und schweigenden Kindern (Lisa Guglberger);80
15.1;Das Zauberwort lautet Akzeptanz;80
15.2;Unübliche Wege im Unterricht gehen;80
15.3;Möglichkeiten der Förderung;81
15.4;Quellen und Tipps;81
16;Caring Communities (Simone Stefan);82
17;Gestaltung sprachförderlicher Lernräume (Simone Stefan);83
18;Erste Begegnung – erster Tag: mehrsprachig (Julia Festman);85
19;Gruß-, Abschieds- und Dankformeln bei uns und anderswo (Anna Kopp);91
20;Weitere Ideen zur Mehrsprachigkeit: Wort der Woche, Sprachennetz, Sprachvergleich und Falsche Freunde (Denise Unterluggauer);93
21;Wirksamkeit von Kindern stärken (Klaudia Zangerl);97
22;(Lern-)Motivation (Julia Festman);101
23;Sprache und Bewegung – wie das Gehirn besonders gern lernt (Julia Festman);104
24;HÖREN – Grundsätzliches (Julia Festman);109
25;Spiele, um das Hören zu trainieren (Julia Festman);113
26;Das Hören trainieren mit einem Hörstift (TING®, Bookii®, tiptoi® & Co.) (Julia Festman);116
27;Sinneseindrücke vom Schulhof im Sommer – kreatives Schreiben (Julia Festman);119
28;SPRECHEN – Grundsätzliches (Julia Festman);121
29;Sprechrituale (Anja Schneider);126
30;Mit Sprache spielen: Zungenbrecher (Julia Festman);128
31;EasyActivity (Julia Festman);130
32;Mit Adjektiven und Präpositionen spielen: Gegenteile, Einzahl-Mehrzahl, Komposita (Julia Festman);132
33;Silben hüpfen (Julia Festman);133
34;Dialogisches Vorlesen (Katrin Gwiggner);134
35;In ein Bild hineingehen (Julia Festman);138
36;WORTSCHATZ und GRAMMATIK – Grundsätzliches (Julia Festman);140
37;Haste Worte? Ein Spiel zur Wortschatzproduktion (Julia Festman);144
38;Stadt-Land-Fluss zur Arbeit mit semantischen Wortfeldern (z.B. Olchi-Vorlage) (Julia Festman);146
39;Gemeinsamkeiten finden – Wortschatz erweitern (Julia Festman);148
40;„ … sonst kommst du auf den Hund.“ Redewendungen und mehrdeutige Ausdrücke im sprachreflexiven Unterricht (Simone Stefan);149
41;Du als Wortdetektiv*in, -sammler*in und -baumeister*in (Elisa Eisenstecken);152
42;Klassifizierung der Wortarten (Simone Stefan);155
43;Memory zur Pluralbildung (Carina Erharter);157
44;Präpositionen: lokale Präpositionen (Ort, Richtung) – mit Playmobil nachspielen (Julia Festman);159
45;Nomen und Verben passend verbinden – mit Memory (Julia Festman);164
46;Förderung von Nebensätzen anhand der Themenfelder Wetter und Kleidung (Anja Schneider);166
47;LESEN – Grundsätzliches (Julia Festman);168
48;Sinnerfassendes Lesen (Julia Festman);173
49;Sichtwortschatz trainieren (Julia Festman);178
50;KOALA (Koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht) und Biliteralität (Julia Festman und Verena Gucanin-Nairz);180
51;Lesen leichter machen: Texte vorentlasten (Julia Festman);185
52;Erst ich ein Stück, dann du … (Julia Festman);188
53;SCHREIBEN – Grundsätzliches (Julia Festman);190
54;Schreibzeiten, Schreibgespräche, Autorenrunde & Veröffentlichungsstunde (Julia Festman);194
55;Reihum-Erzählen vor dem Schreiben (Christine Reiter);196
56;Nominalgruppen erweitern mit Treppengedichten (Julia Festman);198
57;Einen Schreibplan erstellen (Christine Reiter);200
58;Generatives Schreiben und Schreibhilfen: arbeiten mit Modelltexten (Julia Festman);203
59;RECHTSCHREIBUNG – Grundsätzliches (Julia Festman);207
60;FRESCH: Freiburger Rechtschreibschule (Sabrina Aßmair);210
61;Rechtschreibgespräche (Birgit Oberschmid);213
62;DIGITALES – Grundsätzliches (Julia Festman);216
63;Lesen und Hören in verschiedenen Sprachen: amira und mulingula (Julia Festman);219
64;Die ANTON-App als Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sabrina Gerth);222
65;Lernwelten, Lernarenen, Lernszenarien schaffen -> meine eigene Lernarena (Julia Festman);227
66;Lesestrategien mit dem Lesepiloten fördern -> Lesepilot-Fächer (Chiara Gatt);230
67;Lesen einer Ganzschrift zur Steigerung der Lesemotivation -> Leseprojekt Doku mit Hörbuch (Clara Grander);233
68;Lesen mit Hörbuch -> Hörbuch aufnehmen (Julia Festman und Clara Grander);236
69;Die eigene mehrsprachige Lebenswelt erforschen -> linguistic landscape (Julia Festman);238
70;Mehrsprachig vernetztes Wortschatzlernen -> Wörterbuch (Julia Festman);240
71;Mehrsprachige Klassen und wie man sie als Gruppe stärken kann -> Sprachenportraits und Sprachblumengarten (Anna-Julia Frey);242
72;Die Sprachentabelle im Schulzimmer (Sarah Rinner);244
73;Mindestens ein Witz pro Tag: Witze sammeln und analysieren -> Witzebuch (Julia Festman);245
74;Wir werden SUPERLESER! -> ein Superleser-Pop-up-Buch gestalten: Sachgeschichten und Informationen sammeln (Julia Festman);247
75;Philosophieren mit Kindern -> philosophische Fragen und Antworten sammeln (Julia Festman);251
76;Der Apfel – sprachsensible Materialien zu sommerlichen Themen -> apfelförmiges Klammerbüchlein (Julia Festman);254
77;Vom Zeitschriftenlesen zur -> eigenen Sommerschule-Zeitung (Julia Festman);256
78;Bilderbuch – Wortschatzförderung -> Theater im Karton (Beispiel: der Grüffelo) (Leonie Ventola);258
79;Bilderbücher: gute Botschaften im interkulturellen Kontext -> Fotobilderbuch oder Literaturkoffer (Barbara Hoiß);261
80;www.olchis.de -> ein eigenes Olchi-Buch (Julia Festman);267
81;Mathe: Sachaufgaben sprachsensibel verstehen -> Operatorensammlung, Wortspeicher und Rechenbüchlein (Julia Festman);269
82;Das Übungsbuch „EasyGrimm“ als Märchen-Schatztruhe (Franz Kaslatter);272
83;Das Leben ist ein Gedicht – an und pfirsich! Ein Gedicht mit Kindern auskosten (Jahrgangsstufe 1 bis 4) (Johanna Kollreider);276
84;Backmatter;287
84.1;Die Autor:innen;287