E-Book, Deutsch, 122 Seiten
Festman / Gerth / Reiter Lesen in der Primarstufe
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9224-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theorie und Praxis für Leseerwerb und Leseunterricht
E-Book, Deutsch, 122 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9224-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lesen in von Diversität geprägten Klassen in der Primarstufe unterrichten - welche Methoden für den Schriftspracherwerb sind in diesem Kontext wirksam? Wie kann man Leseflüssigkeit fördern? Warum ist der Sichtwortschatz so wichtig und weshalb helfen Lautleseverfahren und kooperative Leseformen? Auf diese und weitere Fragen versucht dieses Buch Antworten zu geben. Es gibt Einblicke in die Theorie des Lesens sowie praktische Empfehlungen für Leseerwerb und -unterricht in der Primarstufe. In diesen Theorie-Praxis-Bezug werden empirische Daten zum Lesen in Tirol eingebettet und präsentiert.
Kernbereiche der Leseförderung werden genauer beschrieben, wie z.B. Möglichkeiten des Vorlesens, die Arbeit mit Lesestrategien, Bilderbüchern und Klassenlektüren, die Lesekompetenz in allen Fächern sowie das Stärken des Leseselbstkonzepts und der Lesemotivation.
Wie Mehrsprachigkeit beim Lesen im Schulkontext einbezogen werden kann und wie man Kinder mit Migrationssprachen beim Lesenlernen unterstützt, zeigt das Buch ganz konkret und eröffnet damit eine Vielzahl von Wegen des Lesens in Diversitätskontexten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Grußwort;5
4;Danksagung;7
5;Inhalt;9
6;Einführung;11
7;1 Was bedeutet Lesen(lernen)?;13
7.1;1.1 Lesen als Problemlösen;14
7.2;1.2 Leseverständnis;15
7.3;1.3 Lesekompetenz = Lesefertigkeit + Leseverständnis;15
7.3.1;1.3.1 Basale Leseprozesse und deren Integration;16
7.3.2;1.3.2 Sichtwortschatz;17
7.3.3;1.3.3 Übergang zu hierarchiehohen Leseprozessen;18
7.3.4;1.3.4 Leseselbstkonzept und Lesekontext;19
7.3.5;1.3.5 Lesemotivation und Selbstregulation;20
7.3.6;1.3.6 Literacy-Erfahrungen und Lesesozialisation;21
8;2 Primarstufe heute;22
8.1;2.1 Lesen in der Primarstufe;22
8.2;2.2 Diversität in der Primarstufe;24
8.3;2.3 Umgang mit Diversität in der Primarstufe;25
8.4;2.4 Methodenwahl und -vielfalt im Anfangs- und Leseunterricht;26
9;3 Fragebogen rund um das Lesen(lernen) an Tiroler Volksschulen;34
9.1;3.1 Allgemeiner Aufbau und Inhalt des Fragebogens;34
9.2;3.2 Leseerwerb: Ergebnisse;35
9.2.1;3.2.1 Methodische Zugänge für den Leseerwerb;35
9.2.2;3.2.2 Methodenvielfalt beim Leseerwerb;38
9.2.3;3.2.3 Maßnahmen im Erstleseunterricht;38
9.2.4;3.2.4 Fazit: Daten zum Leseerwerb;40
9.3;3.3 Leseerwerb: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen;41
9.3.1;3.3.1 Mut zu Methodenkombination und Methodenvielfalt;41
9.3.2;3.3.2 Erstleseunterricht – Schwerpunkte;42
9.3.3;3.3.3 Ein Lesemodell, seine Phasen und hilfreiche Übungen für jede Phase;43
9.3.3.1;3.3.3.1 Logografische Strategie – einführen und üben;43
9.3.3.2;3.3.3.2 Alphabetische Strategie – einführen und üben;45
9.3.3.3;3.3.3.3 Orthografische Strategie – einführen und üben;47
9.3.4;3.3.4 Geeignete Texte und Herangehensweisen zur Förderung des Leseerwerbs;49
9.3.5;3.3.5 Leseerwerb begleiten durch Vorlesen – die Lehrperson als Vorleser*in und Lesevorbild;51
9.3.6;3.3.6 Dialogisches (oder auch interaktives) Vorlesen;53
9.4;3.4 Leseunterricht: Ergebnisse;56
9.4.1;3.4.1 Methodenvielfalt beim Leseunterricht;57
9.4.2;3.4.2 Methoden im Leseunterricht;57
9.5;3.5 Leseunterricht: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen;60
9.5.1;3.5.1 Förderung der Leseflüssigkeit;60
9.5.1.1;3.5.1.1 Zuerst: Sichtwortschatz aufbauen;61
9.5.1.2;3.5.1.2 Hypothesenbildendes Lesen;62
9.5.1.3;3.5.1.3 Lautleseverfahren zur Förderung von Leseflüssigkeit und Leseselbstkonzept;63
9.5.1.4;3.5.1.4 Praktisches: Leseflüssigkeit und Leseleistung messen;63
9.5.2;3.5.2 Alternativen zum Reihum-laut-Vorlesen: Grundsätzliches;64
9.5.3;3.5.3 Kooperative Formen des Lesens: Lautleseverfahren;65
9.5.4;3.5.4 Leseanimation: Wer gerne liest, liest mehr und liest auch immer besser!;68
9.5.5;3.5.5 Wie kann man Leser*innen motivieren, die Motivation brauchen? Mehr lesen! – Vielleseverfahren;71
9.5.6;3.5.6 Klassenübergreifende Projekte;74
9.5.7;3.5.7 Diversität in Hinblick auf Geschlecht;75
9.5.8;3.5.8 Diversität in Hinblick auf Herkunft;76
9.5.9;3.5.9 Sprachreflexion statt leichter Sprache;77
9.5.10;3.5.10 Mehr Sprachen! – Sprachensteckbriefe und Sprachvergleiche;79
9.5.11;3.5.11 Lesen für alle! – Leseziele und Lesestile;85
9.5.12;3.5.12 Mit Lesestrategien im Unterricht arbeiten;88
9.5.13;3.5.13 Lesestrategien für DaZ-Kinder;91
9.5.14;3.5.14 Fachspezifische Lesestrategien;93
9.5.15;3.5.15 Leseverständnis und Lesestrategien im Unterricht festigen – Reziprokes Lesen;95
9.6;3.6 Lesezeiten: Ergebnisse;96
9.7;3.7 Lesezeiten: theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für Lehrpersonen;96
9.7.1;3.7.1 Feste Lesezeiten einführen;97
9.7.2;3.7.2 Lesekompetenz in allen Fächern trainieren!;98
9.7.3;3.7.3 Lesevorbilder und Lesehilfen: von Lesepat*innen und Lesebuddies;100
9.7.4;3.7.4 Individualisierung, Lese- und Lektürebegleitung von Schüler*innen;101
9.7.5;3.7.5 Den Kindern noch mehr vorlesen!;101
9.7.6;3.7.6 Fazit: Lesezeiten;102
9.8;3.8 Klassenlektüre: Ergebnisse;102
9.9;3.9 Klassenlektüre: theoretische Grundlagen und Empfehlungen;105
9.9.1;3.9.1 Klassenlektüre als Teil der Kinder- und Jugendliteratur;105
9.9.2;3.9.2 Klassenlektüre als vielfältiger Zugang zum Lesen und zur Literatur;106
9.9.3;3.9.3 Fazit: Klassenlektüre;109
10;4 Schlusswort;109
11;Abbildungsverzeichnis;111
12;Literatur;112
13;Autorinnen;121