Fetz / Rath | Studien zur Philosophie von Edith Stein | Buch | 978-3-495-47765-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 26/27, 372 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 202 mm, Gewicht: 439 g

Reihe: Phänomenologische Forschungen

Fetz / Rath

Studien zur Philosophie von Edith Stein

Internationales Edith-Stein-Symposion Eichstätt 1991
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-495-47765-6
Verlag: Karl Alber Verlag

Internationales Edith-Stein-Symposion Eichstätt 1991

Buch, Deutsch, Band 26/27, 372 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 202 mm, Gewicht: 439 g

Reihe: Phänomenologische Forschungen

ISBN: 978-3-495-47765-6
Verlag: Karl Alber Verlag


Das Buch versammelt Beiträge, die auf einer internationalen Tagung über die Philosophie Edith Steins an der Universität Eichstätt vorgelegt wurden. Das Gedenken ihres 100. Geburtsjahres war der Anlass, Steins philosophisches Werk, das bis heute nur teilweise veröffentlicht ist, in Erinnerung zu bringen und auf seine historische und sachliche Bedeutsamkeit zu prüfen. Der Band dokumentiert Edith Steins denkerische Bezüge zu Richard Hönigswald, Edmund Husserl, Adolf Reinach und Hedwig Conrad-Martius. Die Originalbeiträge erläutern erstmals alle wesentlichen Schriften Edith Steins, von ihrer Dissertation „Zum Problem der Einfühlung“ über ihre erst vor kurzem erschienene „Einführung in die Philosophie“ bis hin zum Hauptwerk „Endliches und ewiges Sein“. Sie zeigen, dass in allen Schaffensphasen Edith Steins das Problem der Person im Mittelpunkt ihres Denkens stand. Edith Steins Originalität liegt in der Verbindung der klassischen Geistmetaphysik und Seelenlehre mit der modernen Bewusstseins- und Ichphilosophie. Auch der Analogiegedanke wird neu als Analogie des personalen Seins Gottes ausgelegt. Die vorliegende systematische Erschließung trägt dazu bei, Edith Stein neu und anders zu verstehen, als es die historisch bedingte Kluft zwischen Phänomenologie und Neuscholastik bisher zuließ.

Fetz / Rath Studien zur Philosophie von Edith Stein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Reto Luzius Fetz, geb. 1942, lehrte von 1988 bis 2008 Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Verlag Karl Alber erschien "Whitehead: Prozessdenken und Substanzmetaphysik" (1981), als Herausgeber "Whitehead – Cassirer – Piaget. Unterwegs zu einem neuen Denken" (2010).
Prof. Dr. phil. habil. Matthias Rath, geb. 1959, bis Ende 1993 Mitarbeiter am Lehrstuhl Philosophie der Katholischen Universität Eichstätt, lehrt an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Frühere Veröffentlichung bei Alber: Studien zur Philosophie von Edith Stein (hg. zusammen mit R. L. Fetz und P. Schulz, 1993); Forschungsschwerpunkte: Praktische Philosophie, speziell angewandte Ethik; Wissenschaftsgeschichte; Philosophie der Sozialwissenschaften.
Dr. phil. Peter Schulz, geb. 1958, ist Professor für Semiotik an der Kommunikationswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lugano Schweiz. Veröffentlichungen zu Edith Stein, Simon Frank, Philosophischer Anthropologie u.a. Arbeitsschwerpunkte: Semiotik, Anthropologie, Phänomenologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.