Buch, Deutsch, Band 4571, 536 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 238 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Feuerbach, Ludwig - Erläuterungen; geisteswissenschaftliche Textsammlung - 4571
Buch, Deutsch, Band 4571, 536 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 238 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-004571-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Feuerbachs 1841 erschienenes Hauptwerk ist die bedeutendste Veröffentlichung der philosophischen Religionskritik im 19. Jahrhundert: Das Wesen des Christentums liege in einem fehlgeleitetem Bewusstsein als Jenseitsreligion.
Das bis heute maßgebliche Werk ist in zwei Teile aufgeteilt: Im ersten Teil werden die religiösen Vorstellungen des Christentums auf ihren eigentlichen menschlichen Kern hin untersucht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Aufdeckung von Widersprüchen in der christlichen Religion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur ersten Auflage
Vorrede zur zweiten Auflage
Vorwort zur dritten Auflage
EINLEITUNG
1. Kapitel: Das Wesen des Menschen im allgemeinen
2. Kapitel: Das Wesen der Religion im allgemeinen
ERSTER TEIL: Das wahre, d. i. anthropologische Wesen der Religion
3. Kapitel: Gott als Wesen des Verstandes
4. Kapitel: Gott als moralisches Wesen oder Gesetz
5. Kapitel: Das Geheimnis der Inkarnation oder Gott als Herzenswesen
6. Kapitel: Das Geheimnis des leidenden Gottes
7. Kapitel: Das Mysterium der Dreieinigkeit und Mutter Gottes
8. Kapitel: Das Geheimnis des Logos und göttlichen Ebenbildes
9. Kapitel: Das Geheimnis des welterschaffenden Prinzips in Gott
10. Kapitel: Das Geheimnis des Mystizismus oder der Natur in Gott
11. Kapitel: Das Geheimnis der Vorsehung und Schöpfung aus Nichts
12. Kapitel: Die Bedeutung der Kreation im Judentum
13. Kapitel: Die Allmacht des Gemüts oder das Geheimnis des Gebets
14. Kapitel: Das Geheimnis des Glaubens - das Geheimnis des Wunders
15. Kapitel: Das Geheimnis der Auferstehung und übernatürlichen Geburt
16. Kapitel: Das Geheimnis des christlichen Christus oder des persönlichen Gottes
17. Kapitel: Der Unterschied des Christentums vom Heidentum
18. Kapitel: Die christliche Bedeutung des freien Zälibats und Mönchtums
19. Kapitel: D er christliche Himmel oder die persönliche Unsterblichkeit
ZWEITER TEIL: Das unwahre, d. i. theologische Wesen der Religion
20. Kapitel: Der wesentliche Standpunkt der Religion
21. Kapitel: Der Widerspruch in der Existenz Gottes
22. Kapitel: D er Widerspruch in d er Offenbarung Gottes
23. Kapitel: Der Widerspruch in dem Wesen Gottes überhaupt
24. Kapitel: Der Widerspruch in der spekulativen Gottes lehre
25. Kapitel: Der Widerspruch in der Trinität
26. Kapitel: Der Widerspruch in den Sakramenten
27. Kapitel: Der Widerspruch von Glaube und Liebe
28. Kapitel: Schlußanwendung
ANHANG
Erläuterungen, Bemerkungen, Belegstellen
Nachwort
Zeittafel