E-Book, Deutsch, 130 Seiten
Feustel / Ritschel Populistische Spiele
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-17-046058-4
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Bullshit als politische Strategie
E-Book, Deutsch, 130 Seiten
ISBN: 978-3-17-046058-4
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Bullshit auf allen Kanälen: Migranten essen Haustiere, jüdische Weltraumlaser verursachen Waldbrände, Deutschland steht vor einer Zwangsveganisierung. Der Trumpismus und mit ihm der rechte Populismus dominieren mit solchen offenkundigen Falschbehauptungen die politische Landschaft und vergiften die Debatte. Die Sozialwissenschaften rätseln indes, wie sich diese Erfolge erklären lassen. Das Buch ist ein wissenssoziologischer Versuch, die Konturen rechter Umtriebe und die Rolle des Unsinns mit einer Theorie des Spiels zu dechiffrieren. Damit eröffnen sich neue Perspektiven, weil im Spiel übliche Gegensätze wie Spaß und Ernst oder Fiktion und Wirklichkeit nichts bedeuten & die berühmten "alternativen Fakten" werden anders lesbar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Endnoten
1Dirk Hautkapp, Marjorie Taylor Greene: Weltall-Laser und Nazi-Ukraine – Trumps Frau für Radau, Morgenpost, 2024, https://www.morgenpost.de/incoming/article242141058/Marjorie-Taylor-Greene-Trumps-Radau-Frau-vom-Dienst.html [20.?4.?2024]. 2Siehe https://www.twitter.com/RealAlexJones/status/1772612314090320074 [6.?4.?2024]. 3Bernd Pickert, US-Präsident Trump in der Coronakrise: Bitte kein Bleichmittel trinken!, taz, 2020, https://taz.de/!5680835/ [27.?3.?2024]. 4Sofia Dreisbach, Donald Trump äußert sich zu Abtreibungen: Vermeidung klarer Aussagen vor US-Wahl 2024, FAZ, 2024, https://www.faz.net/aktuell/politik/us-wahl/donald-trump-aeussert-sich-zu-abtreibungen-vermeidung-klarer-aussagen-vor-us-wahl-2024-19640282.html [12.?4.?2024]. 5Merlyn Thomas/Mike Wendling, Donald Trump repeats baseless claim about Haitian immigrants eating cats and dogs in Springfield, Ohio, BBC, https://www.bbc.com/news/articles/c77l28myezko [15.?9.?2024]. 6Michelle Brey, Söder und Aiwanger warnen vor der »zwanghaften Veganisierung« – und wettern gegen Ampel-Koalition, Merkur, 2023, https://www.merkur.de/politik/soeder-aiwanger-veganisierung-heizungsgesetz-ampel-koalition-demo-erding-kritik-scholz-zr-92336429.html [24.?4.?2024]. 7Tobias Müller, Partei Forum voor Democratie ist so radikal, dass sie Geert Wilders übertrifft, Der Freitag, 2022, https://www.freitag.de/autoren/tobias-mueller/eine-niederlaendische-partei-ist-so-radikal-dass-sie-geert-wilders-uebertrifft [11.?12.?2022]. 8Fiona Harvey, UK's first new coalmine for 30 years gets go-ahead in Cumbria, The Guardian, 2022, https://www.theguardian.com/environment/2022/dec/07/uk-first-new-coalmine-for-30-years-gets-go-ahead-in-cumbria [11.?12.?2022]. Ein Gericht stoppte das Vorhaben, und 2024 lehnte die entsprechende Behörde den Lizenzantrag ab, siehe Rebecca Speare-Cole, Coal Authority rejects Cumbria development's request for mining licences, The Independent, 2024, https://www.independent.co.uk/business/coal-authority-rejects-cumbria-development-s-request-for-mining-licences-b2620250.html [27.?9.?2024]. 9Spiegel Online, Markus Söder auf CDU-Parteitag: Spott wegen »Crystal Mett«, Der Spiegel, 2022, https://www.spiegel.de/politik/markus-soeder-auf-cdu-parteitag-spott-wegen-crystal-mett-empoerung-ueber-hofreiter-kommentar-a-c058220e-97f7-45b0-822b-4055dd56b22f [5.?4.?2024]. 10taz, Nachrichten zu den Sondierungen: Vorentscheidung am Freitag, taz, 2021, https://taz.de/!5807762/ [5.?4.?2024]. 11Bullshit: »coarse slang. Rubbish, nonsense«, siehe Oxford English Dictionary, bullshit, n. meanings, etymology and more, https://www.oed.com/dictionary/bullshit_n [20.?10.?2024]. Die Etymologie ist uneindeutig. Es kann sich auf den Stier beziehen oder darauf, »bull«, zu sprechen, was so viel meint wie täuschen oder heiße Luft reden, siehe Oxford English Dictionary, bull, n.4 meanings, etymology and more, https://www.oed.com/dictionary/bull_n4 [20.?10.?2024]. 12Harry G. Frankfurt, Bullshit, Berlin 2014. 13Bild, Corona-Demo in Berlin: Nach dieser Rede stürmten die Chaoten Richtung Reichstag, 2020, https://www.youtube.com/watch?v=-GivW0ecIj0 [15.?12.?2022]. 14Maik Koltermann, Wissing im MOPO-Interview: Tempolimit wegen Schildermangel nicht umsetzbar, MOPO, 2022, https://www.mopo.de/hamburg/ein-flaechendeckendes-tempo-30-fuer-hamburg-lehne-ich-ab/ [11.?12.?2022]. 15Regina Kusch/Andreas Beckmann, Eine Kulturgeschichte »alternativer Fakten« – Wahrheit oder Lüge?, Deutschlandfunk, 2018, https://www.deutschlandfunk.de/eine-kulturgeschichte-alternativer-fakten-wahrheit-oder-100.html [24.?8.?2024]. 16Jonathan Allen/Matt Dixon, Trump compares his Jan. 6 crowd to the audience for MLK's »I Have a Dream« speech, NBC News, 2024, https://www.nbcnews.com/politics/2024-election/trump-compares-jan-6-crowd-audience-mlk-dream-speech-rcna165894 [24.?8.?2024]. 17Ulrich Beck, Soziologe Zygmunt Bauman: Sinn und Wahnsinn der Moderne, taz, 2014, https://taz.de/!5031155/ [11.?12.?2022]. 18Für unsere Zwecke ist die Differenz zwischen Unsinn und Sinnlosigkeit unerheblich. Während das eine einen falschen Sinn, also eine Art falsche Richtung meint, verweist das andere darauf, dass jeder Sinn fehlt. Philosophisch mag das hier und dort von Belang sein, für den Versuch, Licht ins unsinnige Dunkel zu bringen, jedoch nicht. 19Beck, Soziologe Zygmunt Bauman: Sinn und Wahnsinn der Moderne. 20Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin 2017, S. 17. 21Johan Huizinga, Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Hamburg 2004. 22John Grant, Between Q's Headspace and the Hard Place of US History, This Can't Be Happening!, 2021, https://thiscantbehappening.net/between-the-q-headspace-and-the-hard-place-of-us-history/ [9.?4.?2024]. 23Joseph Vogl, Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart, München 2021, S. 132. 24Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 2017, S. 278. 25Der Begriff ist hier nicht im engeren Sinn der Psychoanalyse gemeint, der er entstammt (wobei sich Überschneidungen oder theoretische Anschlussstellen finden lassen dürften). 26Luc Boltanski, Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft, Frankfurt am Main 2013. 27Die ungewöhnliche und tragische Lebensgeschichte des deutschen Hackers Karl Koch zeigt diese Verwechslung von Fiktion und Wirklichkeit. Sie wurde 1998 unter dem Titel »23 – Nichts ist so wie es scheint« verfilmt. 28Philipp Hübl, Bullshit-Resistenz. Wie wir uns vor Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien schützen können, München 2024, S. 32. 29Octave Mannoni, »I Know Well, but All the Same ...«, in: Molly Anne Rothenberg/Dennis A. Foster (Hrsg.), Perversion and the Social Relation: sic IV, 2003, S. 68?–?92. 30Robert Pfaller, Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur, Frankfurt am Main 2002, S. 54. 31Dies ist selbstverständlich nur eine Deutung neben anderen. Je nach Kontext und Person kann es durchaus sein, dass schlicht fehlendes Wissen und fehlende kognitive Kompetenzen Irrwege provozieren. Oft ist der Unsinn allerdings gar zu offenkundig, sodass die klassische Erklärung an ihre Grenzen kommt. 32Eco Umberto, Das Foucaultsche Pendel, München 1989. 33Russell Muirhead/Nancy L. Rosenblum, A lot of people are saying: the new conspiracism and the assault on democracy, Princeton, New Jersey 2019. 34Wir kommen darauf zurück, dass wir verschiedene räumliche und zeitliche Metaphernbestände nutzen, um etwas zu beschreiben, für das klare Begriffe fehlen. 35Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin 2022; Katharina Nocun/Pia Lamberty, Fake facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, Köln 2020. 36Etwa Philip Manow, Die Politische Ökonomie des Populismus, Berlin 2018; Floris Biskamp, Ökonomie ist kulturell, Kultur ist ökonomisch: Einspruch zur politischen Ökonomie des Populismus, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 49/196 (2019), S. 463?–?476. 37Ernesto Laclau, On populist reason, London 2007. 38Wolfgang Merkel, Kosmopolitismus versus Kommunitarismus: Ein neuer Konflikt in der Demokratie, in: Philipp Harfst/Ina Kubbe/Thomas Poguntke (Hrsg.), Parties, Governments and Elites: The Comparative Study of Democracy, Wiesbaden 2017, S. 9?–?23; Nancy Fraser, Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberalismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2 (2017), S. 71?–?76; Arlie Russell Hochschild, Strangers in Their Own Land. Anger and Mourning on the American Right, New York 2018. 39Wolfgang Fach, Trump – ein amerikanischer Traum? Warum Amerika sich verwählt hat, Bielefeld 2020; Dirk Jörke, Theorien des Populismus zur Einführung, Hamburg 2017; Jan-Werner Müller, Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin 2016; Tilman Reitz, Aufstand der Anteillosen? Autoritärer Protest im digitalen Kapitalismus, in: Das Argument 323 (2017), S. 363?–?377; Georg Seeßlen, Trump! Populismus als Politik, Berlin 2017. 40Leo...