E-Book, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Fey / Matthes Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7815-5608-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlegung und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive
E-Book, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-7815-5608-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Band stellt erstmals das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER) in einer elementarisierten Form der Öffentlichkeit vor. In dieser Form kann es breiten Einsatz in der Lehramtsausbildung, in Kontexten der Qualitätskontrolle von Bildungsmedien sowie bei den Lehrkräften
selbst finden. In diesem Band werden – vor dem Hintergrund des Augsburger Projekts der Qualitätsoffensive Lehrerbildung – interdisziplinäre und fachdidaktische Anwendungsweisen des AAER am Beispiel analoger und digitaler
Bildungsmedien im Kontext der Lehramtsausbildung gezeigt. Das AAER will dazu beitragen, dass ein kriteriengeleiteter kritischer Umgang mit Bildungsmedien zur künftigen Standardausrüstung von angehenden Lehrpersonen gehört.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Carl-Christian Fey,Eva Matthes(Hrsg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER);1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Eva Matthes: Einleitung;8
5.1;Literatur;12
6;I. Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster (AAER);14
7;Carl-Christian Fey: Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien. Eine Einführung;16
7.1;1. Entstehung;16
7.2;2. Aktuelle Herausforderungen;19
7.3;3. Aufbau und Inhalt;22
7.4;4. Anwendung;25
7.5;5. Schluss;28
7.6;Literatur;30
7.7;Anlage: Elementarisiertes Raster;32
8;II. Das AAER und Heterogenität;48
9;Thomas Heiland/Dominik Neumann/Sebastian Streitberger: Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für Bildungsmedien und der Blick auf Heterogenität in der Schule;50
9.1;1. Der demographische und kulturelle Wandel der deutschen Gesellschaft;50
9.2;2. Heterogenität: Definitionen der Vielfalt;51
9.3;3. Methodisches Vorgehen;52
9.4;4. Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster unter der Perspektive der Heterogenität;59
9.5;5. Grenzen der Methode;63
9.6;6. Ausblick;63
9.7;Literatur;64
10;III. Die ideologiekritische Perspektive des AAER;66
11;Dörte Balcke/Eva Matthes: Kostenlose Online-Lehrmittel von Unternehmen – Exemplarische Analysen;68
11.1;1. Einleitung;68
11.2;2. Ergebnisse der quantitativen Analyse;69
11.3;3. Drei Qualitätsanalysen in ideologiekritischer Perspektive;75
11.4;4. Fazit;84
11.5;Literatur;84
12;Ulrike Ohl. Diskursive Positionierung – Bildungsziel des Geographieunterrichts und Analyseaspekt bei der Auswahl von Bildungsmedien zugleich;86
12.1;1. Geographische Themen verlangen nach diskursiver Positionierung;86
12.2;2. Die diskursive Positionierung von Schülerinnen und Schülern als erklärtes und anspruchsvolles Bildungsziel;89
12.3;3. Die diskursive Positionierung von Lehrkräften – eine Gratwanderung;90
12.4;4. Potenziale des AAER bei der Analyse und Auswahl von Bildungsmedien zur Behandlung kontroverser Themen;93
12.5;5. Fazit;97
12.6;Literatur;97
13;IV. Erprobungen des AAER in interdisziplinärer Perspektive;100
14;Sophia Finck von Finckenstein/Dominik Neumann: Das Englischlehrwerk English G von 1990 bis 2015: Analyse der Entwicklungen des Lehrwerks mit Hilfe des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters;102
14.1;1. Bedeutung des Schulbuchs für den Englischunterricht gestern und heute;102
14.2;2. Analyse der Schulbücher;103
14.3;3. Fazit/Ausblick: Bedeutung des Schulbuchs für den Englischunterricht gestern, heute und morgen?;118
14.4;Literatur;119
15;Engelbert Thaler: Access – das neue Englisch-Lehrwerk im Spiegel des Augsburger Rasters;120
15.1;1. Einleitung;120
15.2;2. AAER & Access;121
15.3;3. Access & Genehmigungsbehörde;137
15.4;4. Fazit;140
15.5;Literatur;141
16;Sebastian Streitberger/Ulrike Ohl: Einsatzmöglichkeiten des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters für Bildungsmedien in der Geographiedidaktik. Eine domänenspezifische Analyse am Beispiel eines kostenlosen Online-Unterrichtsmaterials zur globalen Produktionskette von Smartphones;142
16.1;1. Online-Bildungsmaterialien – ja, gerne, aber welche?;142
16.2;2. Ziele des Beitrags und methodisches Vorgehen;145
16.3;3. Beschreibung des Online-Bildungsmaterials „Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy“;146
16.4;4. Potentiale und Grenzen des AAER in domänenspezifischer Perspektive – Erkenntnisse aus der Anwendung auf das ausgewählte Bildungsmaterial;147
16.5;5. Domänenspezifische Erweiterung des AAER aus geographiedidaktischer Perspektive;155
16.6;6. Fazit: Zur Eignung des AAER;163
16.7;Literatur;164
17;Dominik Neumann/Christine Stahl: Analyse der Lern-App Hallo Deutsch für Kinder von phase6: Stärken und Schwächen einer digitalen Lernressource;168
17.1;1. Digitalisierung in der Schule;168
17.2;2. Analyse und Evaluation der Lern-App;169
17.3;3. Fazit/Ausblick: Lern-Apps in der Schule?;181
17.4;Literatur;183
18;V. Die Anwendung des AAER in universitären Seminaren der Lehramtsausbildung;184
19;Kristina Bucher/Sophia Finck von Finckenstein/Thomas Heiland: Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster in der Lehramtsausbildung;186
19.1;1. Zur Bedeutung von Bildungsmedien für den Unterricht und die Unterrichtsplanung;186
19.2;2. Bildungsmedien und Lehrerbildung;187
19.3;3. Die Bedeutung des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters für die Lehramtsausbildung;188
19.4;4. Der Einsatz des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters in der Lehramtsausbildung – Befunde aus der Praxis;188
19.5;5. Fazit;195
19.6;Literatur;195
20;Autorinnen und Autoren;197
21;Rückumschlag;199