Feykes | Innovationen als Objekte des unternehmenswert-orientierten Controllings | Buch | 978-3-8441-0498-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 522 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 819 g

Reihe: Controlling

Feykes

Innovationen als Objekte des unternehmenswert-orientierten Controllings

Modellbasierte Risikoanalyse auf der Projekt- und Portfolio-Ebene
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8441-0498-1
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Modellbasierte Risikoanalyse auf der Projekt- und Portfolio-Ebene

Buch, Deutsch, Band 25, 522 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 819 g

Reihe: Controlling

ISBN: 978-3-8441-0498-1
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Das Thema „Innovation“ hat in jüngerer Zeit in Literatur, Praxis und Öffentlichkeit vermehrt Aufmerksamkeit gefunden. Innovationen weisen enorme Wachstums- und Wertsteigerungspotenziale auf, gehen jedoch aufgrund der langen Vorlaufphasen und unsicheren technischen sowie wirtschaftlichen Ergebnisse mit hohen Risiken einher, die in unternehmerische Entscheidungsfindungen sorgfältig einzubeziehen sind. Das zentrale Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung eines risiko- und unternehmenswertorientierten Gesamtkonzeptes, das zur Evaluierung, Steuerung und als Entscheidungshilfe sowohl bei einzelnen Innovationsprojekten als auch im Rahmen ganzer Innovations-Portfolios eingesetzt werden kann.

Bei der Planung und Kontrolle von Innovationen ist die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, dass mit Hilfe geeigneter Prognosekalküle die erfolgs- und risikobezogenen Konsequenzen eruiert und transparent gemacht werden, sodass auf diesem Fundament eine wertorientierte Beurteilung erfolgen kann. Die risikobezogenen Aspekte setzen sich aus den Teilkomplexen Risikooffenlegung und Risikobewertung zusammen. In der Arbeit werden ausgehend von der Betrachtung der Einzelprojektebene mit der Szenario-Analyse, den Zustands- und Entscheidungsbäumen und der Monte Carlo-Risikosimulation unterschiedliche Methoden der Risikooffenlegung eruiert und einer Eignungsprüfung unterzogen. Äquivalent werden im Hinblick auf den Themenkomplex der Risikobewertung subjekt-bezogene und kapitalmarkt-bezogene Methoden analysiert, um ein optimales Bewertungskonzept zu erstellen. Die Portfolio-Betrachtung erfordert eine Erweiterung der Bewertung um Verbundbeziehungen, sodass unter anderem Diversifikationspotenziale Berücksichtigung finden. Neben internen Verbundbeziehungen werden durch Akquisitionen auch externe Verbindungen eingegangen, die zudem eine Analyse von Methoden zur objektvierten Preisfindung erfordern.

Feykes Innovationen als Objekte des unternehmenswert-orientierten Controllings jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

TEIL I: Grundlagen eines risiko- und wertorientierten Innovations-Controllings
2. Innovationen im Kontext des strategischen Controllings

TEIL II: Risiko- und wertorientiertes Innovations-Controlling auf Einzelprojektebene
3. Drei-Dimensionale, integrierte und lebenszyklus-orientierte Planung und Bewertung
4. Risikoorientierte Innovationsplanung und Bewertung
5. Integrierte Kontrolle von Innovationsprojekten auf Basis von Abweichungsanalysen

TEIL III: Risiko- und wertorientiertes Controlling des Innovations-Portfolios auf Gesamtunternehmensebene
6. Integration des Innovations-Portfolios in die wertorientierte Unternehmensplanung
7. „Risk and Reward“-orientierte Steuerung der Innovationen im Verbund

8. Zusammenfassung


Feykes, Alexandra
Alexandra Feykes wurde 1987 in Dinslaken geboren und studierte von 2007 bis 2012 an der Ruhr-Universität Bochum Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Controlling, internationale Rechnungslegung und internationale Wirtschaft. Seit 2012 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an der Ruhr-Universität beschäftigt. Der Abschluss des Promotionsverfahrens erfolgte im Frühjahr 2016. Seitdem ist die Autorin in der Transaktionsberatung einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Valuation and Strategy tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.