Fichte Und Seine Zeit: Beiträge Zum Vierten Kongress Der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03.-08. Oktober 20 | Buch | 978-90-420-1164-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 235 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Fichte-Studien

Fichte Und Seine Zeit: Beiträge Zum Vierten Kongress Der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03.-08. Oktober 20


Erscheinungsjahr 2003
ISBN: 978-90-420-1164-9
Verlag: BRILL/RODOPI

Buch, Deutsch, Band 21, 235 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Fichte-Studien

ISBN: 978-90-420-1164-9
Verlag: BRILL/RODOPI


Fichte Und Seine Zeit: Beiträge Zum Vierten Kongress Der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03.-08. Oktober 20 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort. Rolf AHLERS: Fichte, Jacobi und Reinhold über Spekulation und Leben
Teil I Prinzipen des transzendentalen Idealismus
Heinz EIDAM: Die Identität von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit. Fichtes Begründung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. Robert MARZALEK: Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien. Fichte in Hegel. Gottlieb FLORSCHÜTZ: Mystik und Aufklärung – Kant, Swedenborg und Fichte.
Teil II Philosophie und Leben
Arkadij V. LUKJANOW: Die Beziehung zwischen Geist und System bei Fichte und Reinhold. Susanna KAHLEFELD: Standpunkt des Lebens und Standpunkt der Philosophie. Jacobis Brief an Fichte aus dem Jahr 1799. Hartmut TRAUB: J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft – Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus. Claus DIERKSMEIER: Fichtes kritischer Schüler. Zur Fichtekritik K.C.F. Krauses (1781-1832). Matthias KOßLER: Phantasie und Einbildungskraft. Zur Rolle der Einbildungskraft bei Fichte und Solger. Elvira GAREEVA: Die Bedeutung der Populärphilosophie: J.G. Fichte und A. Schopenhauer.
Zur Diskussion
Klaus HAMMACHER: Hartmut Traub: J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft – Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.
Rezensionen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.