Finger-Trescher / Krebs | Bindungsstörungen und Entwicklungschancen | Buch | 978-3-8379-3211-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Psychoanalytische Pädagogik

Finger-Trescher / Krebs

Bindungsstörungen und Entwicklungschancen


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8379-3211-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Psychoanalytische Pädagogik

ISBN: 978-3-8379-3211-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Der Umgang mit entwicklungs- und verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen ist Bestandteil des beruflichen Alltags in den unterschiedlichsten psychosozialen Einrichtungen. Die Fachkräfte sehen sich tagtäglich mit einer Fülle sozialer und psychischer Probleme konfrontiert. Für den Umgang mit diesen Problemstellungen benötigen sie ein fundiertes theoretisches und methodisches Wissen.
Seit den Anfängen der Bindungsforschung durch John Bowlby sind mehr als 40 Jahre vergangen. Die neuere Bindungsforschung basiert auf seinen Erkenntnissen und geht davon aus, dass der Wunsch nach Sicherheit und verlässlichen Beziehungen ein entscheidendes Grundbedürfnis des Menschen ist. Für die psychische Entwicklung ist die Qualität der frühen Bindungserfahrungen entscheidend. Belastende Bindungsmuster im Kindes- und Jugendalter erfordern angemessene Antworten durch professionelle Erziehung, soziale Arbeit und Therapie sowie institutionelle Rahmenbedingungen, die haltgebende Funktionen ermöglichen.

Finger-Trescher / Krebs Bindungsstörungen und Entwicklungschancen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Grundlegende Aspekte menschlicher Bindungen

Identitätsbildung in der Netzwerkgesellschaft:

Welche Ressourcen werden benötigt und wie können sie gefördert werden?
Heiner Keupp

Grundlagen der Bindungstheorie und aktuelle Ergebnisse der Bindungsforschung
Karl Heinz Brisch

Vom Nutzen der Bindungstheorie und Entwicklungsforschung fu¨r die pädagogische und beraterische Praxis
Ist Bindungstheorie von psychoanalytischer Relevanz?
Über unmittelbare und mittelbare Folgen der Bindungsforschung fu¨r Psychoanalytische Pädagogik

Wilfried Datler

Fru¨he Interaktionsstrukturen in der Mutter-Kind-Dyade:

Interaktionsprozesse sowie Selbst- und Objektrepräsentanzen
Éva Hédervári-Heller

Vorgeburtliche Bindungserfahrungen –
Konsequenzen fu¨r die Interpretation und Begleitung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten
Hans von Lu¨pke

Die Beteiligung des Kindes an der Entstehung von Bindungsmustern und Beziehungsstrukturen

Joachim Heilmann

Auswirkungen fru¨hen Mutterverlustes auf die psycho-emotionale Entwicklung des Kindes –
Fallbeispiele aus dem heilpädagogischen Reiten
Susanne Kupper-Heilmann

Entwicklungschancen aus der Sicht der Bindungs- und Präventionsforschung

Die Bedeutung fru¨her Bindungserfahrungen fu¨r die sozialen Interaktionen von Kindern in späteren außerfamiliären Kontexten
Rolf Göppel

Anwendungen der Bindungstheorie bei präventiven psychotherapeutischen Interventionen im Kindes- und Jugendalter
Georg Romer

Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.