Buch, Deutsch, 412 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 248 mm, Gewicht: 762 g
Reihe: wbv Publikation
Eine rechtsdogmatische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Urheberpersönlichkeitsrechts
Buch, Deutsch, 412 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 248 mm, Gewicht: 762 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-163864-0
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Erbrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
Einführung
A. Persönlichkeitsrechte nach dem Tod des Rechtsträgers
B. Stand von Forschung und Gesetzgebung, Zielsetzung und methodisches Vorgehen
C. Forschungsgegenstand und Gang der Untersuchung
1. Kapitel Grundlagen der Persönlichkeitsrechte und des postmortalen Persönlichkeitsschutzes
A. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
B. Postmortaler Persönlichkeitsschutz
C. Urheberpersönlichkeitsrecht
D. Weitere besondere Persönlichkeitsrechte
E. Verhältnis der Persönlichkeitsrechte zueinander
F. Stellungnahme und Ergebnis
2. Kapitel Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechten
A. Erbrechtliche Grundlagen
B. Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechten im Allgemeinen
C. Vererblichkeit des Urheber(persönlichkeits-)rechts im Speziellen
D. Vererblichkeit weiterer besonderer Persönlichkeitsrechte
E. Stellungnahme
F. Lösungsansätze
G. Ergebnis
3. Kapitel Rechtsstellung von Rechtsnachfolgern und postmortal Wahrnehmungsberechtigten
A. Aktivlegitimation
B. Allgemeine Fragen zum Umfang der Rechtsstellung
C. Interessenbindung post mortem
D. Einschränkung einer Interessenbindung u¨ber das Dogma des Verblassens
E. Schutz vor missbräuchlicher Geltendmachung durch Kontrollinstanz
F. Stellungnahme und Ergebnis
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
A. Rechtlicher Gehalt von Persönlichkeitsrechten und postmortaler
Persönlichkeitsschutz
B. Neues Dogma der (Teil-)Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechten
C. Umfang und Grenzen der Rechtsstellung post mortem
D. Vereinheitlichung von Persönlichkeitsrechten durch Systembildung