E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Finn Triggerpunkte selbst behandeln
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7453-2118-0
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit der 4-Schritte-Methode Schmerzen in Nacken, Rücken, Hüfte und Knie dauerhaft lindern
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-7453-2118-0
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Richard Finn ist ausgebildeter Schmerz- und Physiotherapeut, spezialisiert auf myofasziale Triggerpunkttherapie. Sein umfassendes Wissen rund um Schmerzbehandlung und Triggerpunkte teilt Finn auf seiner Website und seinem Youtube-Kanal mit Betroffenen.
Weitere Infos & Material
2
KOPF UND GESICHT
Leiden Sie unter Schmerzen in Kopf, Gesicht oder Kiefer? Häufig werden Beschwerden, die mit Kopfschmerzen oder kraniomandibulärer Dysfunktion verbunden sind, von Triggerpunkten ausgelöst – auch wenn sich diese oft nicht im Kopf oder Gesicht selbst befinden, sondern in den Kopfnickern im Hals oder in den Trapezmuskeln der Schultern. Dieses Kapitel bietet Ihnen Anleitungen, wo und wie Sie massieren sollten, um diese Schmerzen zu lindern.
SCHLÄFENMUSKEL
(Musculus temporalis)
Wo es schmerzt: an der Schläfe und am Teil des Kiefers unterhalb der Schläfe
Weitere mögliche Symptome: Zahnschmerzen oder empfindliche Zähne. Ein Polizist, in dessen Schläfenmuskel nach einem Auffahrunfall Triggerpunkte entstanden waren, dachte nach einer Behandlung dieses Muskels, ich hätte seine Zahnschmerzen beseitigt.
Häufige Ursachen: Triggerpunkte im Trapezmuskel oder Kopfnicker. Manchmal wird der Schläfenmuskel von Zahnproblemen oder einem Schlag gegen den Kopf gereizt.
Schritt 1 Behandlung der Wirbelsäule
- Da dieser Muskel von einem Nerv im Kopf versorgt wird, ist keine paraspinale Behandlung nötig.
Schritt 2 Nervenmobilisation
- Führen Sie die Nervenmobilisation »Kiefersäge« (Seite 53) durch, um den fünften Hirnnerv (Nervus trigeminus) zu mobilisieren.
Schritt 3 Behandlung der Triggerpunkte
- Den Mund weit öffnen und die Muskeln an der Außenseite abtasten, um zu spüren, wo die Verspannung ist. Diese Stelle gilt es zu behandeln.
- Sanft in einer Linie etwa einen Fingerbreit über dem Knochen zwischen dem äußeren Augenwinkel und dem Ohr drücken und nach empfindlichen Stellen suchen.
- Auf jede empfindliche Stelle 10 bis 90 Sekunden lang Druck ausüben.
Schritt 4 Sanfte Bewegung
- Insgesamt 5-mal sanft gähnen.
Andere Muskeln, die behandelt werden sollten: der Trapezmuskel (Seite 62), der Kopfnicker (Seite 56) und der Kaumuskel (Seite 42)
TIPP
Sanftheit ist bei der Behandlung dieses Muskels der Schlüssel zum Erfolg. Zu starkes Drücken kann Kopfschmerzen verursachen.
KAUMUSKEL
(Musculus masseter)
Wo es schmerzt: am Kiefer und häufig an der Stirn und im Bereich der Nasennebenhöhlen
Weitere mögliche Symptome: Spannungsgefühle beim weiten Öffnen des Mundes und Klingeln im Ohr
Häufige Ursachen: Triggerpunkte im Trapezmuskel oder Kopfnicker, Zahnprobleme oder ein Schlag gegen den Kopf
Schritt 1 Behandlung der Wirbelsäule
- Da dieser Muskel von einem Nerv im Kopf versorgt wird, ist keine paraspinale Behandlung nötig.
Schritt 2 Nervenmobilisation
- Führen Sie die Nervenmobilisation »Kiefersäge« (Seite 53) durch, um den fünften Hirnnerv zu mobilisieren.
Schritt 3 Behandlung der Triggerpunkte
- Den Mund öffnen und spüren, wo die Verspannung ist. Diesen kurzen Muskel sanft abtasten und nach empfindlichen Stellen suchen.
- Auf jede empfindliche Stelle 10 bis 90 Sekunden lang Druck ausüben.
Schritt 4 Sanfte Bewegung
- Insgesamt 5-mal sanft gähnen.
Andere Muskeln, die behandelt werden sollten: der Trapezmuskel (Seite 62), der Kopfnicker (Seite 56) und der Schläfenmuskel (Seite 40)
TIPP
Mit den Zähnen Eis zu zerkleinern oder Nüsse zu knacken, kann diesen Muskel reizen – tun Sie es daher nicht. Als ich nach einem Autounfall Schmerzen im Kaumuskel hatte, waren Kaugummikauen oder das Essen zäher, klebriger Speisen sehr schmerzhaft. Ich empfehle, auf beides zu verzichten, bis Sie den Muskel behandelt haben und er sich erholt hat.
INNERER UND ÄUSSERER FLÜGELMUSKEL
(Musculus pterygoideus medialis und lateralis)
Wo es schmerzt: am Kiefer und im Bereich der Nasennebenhöhlen. Falls Sie dachten, Sie hätten Druck in den Nasennebenhöhlen, aber Erkältungsmedikamente haben nicht geholfen, sind vielleicht Triggerpunkte in diesem Bereich schuld.
Weitere mögliche Symptome: Schwierigkeiten, den Kiefer von einer Seite zur anderen zu bewegen; eine Zickzackbewegung des Kiefers, die sich im Spiegel beobachten lässt, oder Knacken und Klicken im Kiefer. Eine Patientin erzählte mir mit Tränen in den Augen, dass ihre Familie sich seit der Behandlung nicht mehr über die Geräusche lustig machte, die ihr Kiefer beim Essen verursacht hatte.
Häufige Ursachen: Triggerpunkte im Trapezmuskel oder Kopfnicker, Zahnprobleme oder ein Schlag gegen den Kopf
Schritt 1 Behandlung der Wirbelsäule
- Da dieser Muskel von einem Nerv im Kopf versorgt wird, ist keine paraspinale Behandlung nötig.
Schritt 2 Nervenmobilisation
- Die Nervenmobilisation »Kiefersäge« (Seite 53) durchführen, um den fünften Hirnnerv zu mobilisieren.
Schritt 3 Behandlung der Triggerpunkte
- Den Finger unter das Ende des Knochens hinten am Kiefer rollen und nach empfindlichen Stellen an der Innenseite des Kiefers suchen. Auch vor dem Kiefergelenk tasten, wenn es geöffnet ist. Nach innen und vorn drücken, dann nach innen und unten. (All das wird von außen gemacht – suchen Sie nicht innen im Mund nach empfindlichen Stellen.)
- Auf jede empfindliche Stelle 10 bis 90 Sekunden lang Druck ausüben.
Schritt 4 Sanfte Bewegung
- Insgesamt 5-mal sanft gähnen.
Andere Muskeln, die behandelt werden sollten: der Trapezmuskel (Seite 62), der Kopfnicker (Seite 56), der Kaumuskel (Seite 42) und der Schläfenmuskel (Seite 40)
ZWEIBÄUCHIGER MUSKEL
(Musculus digastricus)
Wo es schmerzt: an den beiden unteren vorderen Schneidezähnen sowie hinten unter dem Kiefer und Ohr
Weitere mögliche Symptome: Ohrenschmerzen
Häufige Ursachen: Schleudertrauma und Zähneknirschen
Schritt 1 Behandlung der Wirbelsäule
- Da dieser Muskel von Nerven im Kopf versorgt wird, ist keine paraspinale Behandlung nötig.
Schritt 2 Nervenmobilisation
- Führen Sie die Nervenmobilisation »Kiefersäge« (Seite 53) durch, um den Gesichtsnerv (Nervus facialis) und den fünften Hirnnerv zu mobilisieren.
Schritt 3 Behandlung der Triggerpunkte
- Vorn unter dem Kiefer nach empfindlichen Stellen tasten.
- Auf jede empfindliche Stelle 10 bis 90 Sekunden lang Druck ausüben.
Schritt 4 Sanfte Bewegung
- In einer neutralen Position sitzen oder stehen.
- Um den Muskel zu dehnen, den Kopf sanft nach hinten neigen und zur Decke blicken. Nicht den Nacken recken oder den Kopf komplett nach hinten neigen – einfach nur nach oben blicken. In die neutrale Position zurückkehren.
- Um den Muskel zu verkürzen, den Kopf (nicht den Nacken) nach unten neigen und auf den Boden blicken. In die neutrale Position zurückkehren.
- Insgesamt 5-mal wiederholen.
Andere Muskeln, die behandelt werden sollten: der Kopfnicker (Seite 56)
TIPP
Für Menschen, die mit den Zähnen knirschen, kann eine Aufbissschiene nützlich sein.
HINTERKOPF-STIRN-MUSKEL
(Musculus occipitofrontalis)
Wo es schmerzt: am Hinterkopf (Musculus occipitalis), an der Stirn (Musculus frontalis) und der Kopfhaut dazwischen. Dieser Muskel ist in dem Sinne ungewöhnlich, dass er keine Schmerzen auf einen anderen Körperteil überträgt – er erzeugt nur in dem Bereich Schmerzen, wo er sich befindet.
Weitere mögliche Symptome: Schmerzen am Hinterkopf, wenn man sich auf ein Kissen legt
Häufige Ursachen: Stürze oder Schläge auf den Kopf. Selbst das Tragen eines Helms beim Sparring oder Radfahren verhindert nicht, dass in diesen Muskeln Triggerpunkte entstehen.
Schritt 1 Behandlung der Wirbelsäule
- Mit...