Fischer | Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre | Buch | 978-3-8244-8068-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

Fischer

Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre

Neuere Entwicklungen bei Entscheidungen unter Risiko
2004
ISBN: 978-3-8244-8068-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Neuere Entwicklungen bei Entscheidungen unter Risiko

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-8244-8068-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre unter Risiko wird zwischen den normativ ausgerichteten und den deskriptiven Theorien unterschieden. Während im normativen Bereich Vorgaben für "rationales" Handeln gemacht werden sollen, ist es das Ziel deskriptiver Ansätze, tatsächliches Entscheidungsverhalten von Individuen, insbesondere im wirtschaftlichen Kontext, zu modellieren.

Kathrin Fischer vergleicht beide Forschungsbereiche, um Ansatzpunkte für eine empirisch fundierte, aber dennoch theoriebasierte betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre zu entwickeln. Sie stellt zunächst die bedeutendste normative Theorie, die Theorie des Erwartungsnutzens, umfassend dar und zeigt auf, welche Aspekte realen Entscheidungsverhaltens durch diesen axiomatisch fundierten Ansatz nicht erfasst werden können Im Anschluss erfolgt eine Systematisierung diverser deskriptiver Modelle, z.B. der Prospect Theorie, der rangabhängigen Theorien und der Regret-Theorie, die sich an den wesentlichen formalen Eigenschaften des Erwartungsnutzen-Prinzips orientiert sowie die detaillierte Untersuchung und Bewertung der dargestellten Ansätze.
Fischer Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Inhalte und Ziele der Untersuchung.- 2 Rationalitätskonzepte und Erwartungsnutzen-Theorie.- 2.1 Entscheidungstheorie und Erwartungsnutzen.- 2.2 Perfekte und eingeschränkte Rationalität.- 2.3 Normative Theorie und Erwartungsnutzen-Prinzip.- 2.4 Formale Kritik am Erwartungsnutzen-Prinzip.- 2.5 Empirisch nachweisbares Entscheidungsverhalten und Erwartungsnutzen-Theorie.- 2.6 Forschungsperspektiven.- 3 Alternative Theorien für Entscheidungen unter Risiko.- 3.1 Strukturmerkmale des Erwartungsnutzens und Klassen alternativer Theorien.- 3.2 Additive, separable Ansätze.- 3.3 Additive, nicht-separable Ansätze.- 3.4 Regret- und Disappointment-Theorien.- 3.5 Theorien ohne oder mit abgeschwächtem Unabhängigkeitsaxiom.- 3.6 Beurteilung alternativer Theorien.- 4 Ausblick und Schlußbetrachtung.- 4.1 Kritik an der Prinzipal-Agent-Theorie.- 4.2 Ansatzpunkte für Modifikationen der Prinzipal-Agent-Theorie.- 4.3 Schlußbetrachtung.


PD Dr. Kathrin Fischer habilitierte sich am Institut für Logistik und Transport der Universität Hamburg. Sie ist Lecturer für Management Science an der Aston Business School, Aston University, in Birmingham, Großbritannien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.