Fischer / Eckstein / Blenk | Markenmanagement in der Motorradindustrie | Buch | 978-3-322-90720-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g

Fischer / Eckstein / Blenk

Markenmanagement in der Motorradindustrie

Grundlagen, Trends, Erfolgsstrategien führender Hersteller
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-322-90720-2
Verlag: Gabler Verlag

Grundlagen, Trends, Erfolgsstrategien führender Hersteller

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g

ISBN: 978-3-322-90720-2
Verlag: Gabler Verlag


Motorräder sind Lifestyle-Produkte mit einer besonderen Anziehungskraft. Kaum einer anderen Branche ist es gelungen, die Beziehung zwischen Kunde und Produkt ähnlich eng zu gestalten und den Community-Gedanken so intensiv mit Leben zu füllen.

In "Markenmanagement in der Motorradindustrie" identifizieren führende Branchen- und Markenexperten die speziellen Herausforderungen dieses Marktes. Sie erläutern das Zusammenspiel von Produkt, Design, Markenwirkung, Community und Markentreue und beleuchten zudem die besondere Rolle des Motorradsports. Führende Motorradhersteller geben Einblick in die Erfolgsgeschichte ihrer Marke. Sie zeigen die Strategien ihres Markenmanagements auf und machen deutlich, wie Markenführung für starke Marken konkret funktioniert.

Ein Standardwerk nicht nur für die Motorradbranche, ihre Zulieferer und Händler, sondern für alle, die vom Management starker Marken lernen wollen.

Fischer / Eckstein / Blenk Markenmanagement in der Motorradindustrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Mega Uncool; „Born to Be Wild“ als Auslaufmodell — Eine Branche im Generationswechsel.- Ein Blick Zurück Nach Vorne; Ein Plädoyer für ein modernes Markenverständnis in der Motorradindustrie.- 1: Die Bedeutung der Marke in der Motorradindustrie.- 1. Markenmanagement und Markenwirkung; Ein Überblick am Beispiel Motorrad.- 2. Die Magie Einer Marke; Harley-Davidson als prototypische „Brand Community“.- 3. Marken und Zielgruppen im Wandel der Zeit; Was man aus 20 Jahren Motorrad-Werbung lernen kann.- 4. Sportswear für Motorradfahrer: KTM Powerwear; Konzeption und Entwicklung einer Textilzubehörkollektion.- 5. Sushi Oder Cappuccino?; Ein Praxisbericht.- 2: Motorradhersteller und ihre Markenstrategien.- 1. BMW; Freude am Fahren.- 2. Ducati; Brand Management in the Motorcycle Industry.- 3. Harley-Davidson; Mythos und Community Building — Das Markenmanagement der stärksten Motorradmarke der Welt.- 4. Kawasaki; High-Tech und High Quality.- 5. KTM; Kompetitive Markenführung eines Nischenmarktführers.- 6. Sachs-Bikes; Das Markenmanagement des ältesten Zweiradherstellers der Welt.- 3: Ausblick — Die Chancen für die Motorradindustrie.- 1. „Generation Motorrad“ und Danach?!; Kommunikative Ansätze zur Gewinnung der jungen Generation.- 2. Veränderungen in der Altersstruktur der Motorradfahrer; Eine Herausforderung für Industrie und Handel.- 3. Erlebnis Motorrad — Der Kunde im Fokus; Afrikanische Emotionen und zielgruppenorientiertes Denken.- 4. Im Spannungsfeld von Faszination und Sicherheit; Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz).- 5. Starke Argumente für das Motorisierte Zweirad; Der Industrie-Verband Motorrad e. V. (IVM).- Die Herausgeber.


Wolfgang Fischer, Diplom-Betriebswirt, ist selbstständiger Marketing-Berater in der Motorradbranche und Autor zahlreicher Fachbeiträge.

Georg Blenk, Diplom-Wirtschaftsingenieur, arbeitete als Content Manager beim Verlag Dieter Zimpel. Er ist Mitglied der Münchener Motorpresse und des DFJV.

Manuela Eckstein, M.A., betreut als verantwortliche Cheflektorin den Programmbereich Sales & Marketing des Gabler Verlags.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.