Buch, Deutsch, Band 1, 240 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Soziale Bewegung und Protest
Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime
Buch, Deutsch, Band 1, 240 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Soziale Bewegung und Protest
ISBN: 978-3-8376-5011-2
Verlag: transcript
Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie