Fischer-Kongtso | Das polyseme Fundament der Wirklichkeit | Buch | 978-3-658-40834-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 574 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

Fischer-Kongtso

Das polyseme Fundament der Wirklichkeit

Eine diskursethnologische Analyse nationalistischer Sinnwelten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40834-3
Verlag: Springer

Eine diskursethnologische Analyse nationalistischer Sinnwelten

Buch, Deutsch, 574 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

ISBN: 978-3-658-40834-3
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit der diskursiven Konstruktion von ‚deutscher Nation‘, wie sie sich in öffentlichen Debatten um nationalen Ein- und Ausschluss offenbart. Staatsangehörigkeit und Einbürgerung sind zentrale Instrumente dieser sozialen Schließung. Anhand der widerstreitenden Diskurse um die Hamburger Einbürgerungsinitiative lässt sich exemplarisch ermitteln, welche diskursiven Grundbegriffe das deutsche Selbstverständnis anleiten. Zu diesem Zweck vereint die Autorin unterschiedliche diskursanalytische Traditionen mit Methoden der klassischen Ethnographie zu einem Ansatz der Diskursethnologie. Die Analyse zeigt, dass die öffentliche Debatte zwischen einem staatsnationalen und einem ethnonationalen Pol oszilliert. Beide nehmen ihren Ausgangspunkt in der unterschiedlichen Ausformulierung ihrer gemeinsamen Grundbegriffe. Diese Polysemie führt dazu, dass sich in der öffentlichen Arena antagonistische Wirklichkeitssphären gegenüberstehen, die mit Hilfe emotionalisierter Identitätsangebote Macht auf ihre Adressat*innen ausüben.


Fischer-Kongtso Das polyseme Fundament der Wirklichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Grundbegriffe.- Bausteine einer Diskursethnologie.- Die dominanten Diskursströmungen.- Facetten des Diskursfeldes.- Abschluss.


Satu Fischer-Kongtso ist Ethnologin und als Trainerin für Interkulturalität und Antirassismus im Feld Angewandte Ethnologie tätig. Sowohl im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Hamburg als auch im Kontext ihrer praktischen Tätigkeit als Trainerin befasst sie sich mit der komplexen Interrelation von Kultur, Identität und Macht sowie mit deren Konstitution in (u.a. nationalistischen) Diskursen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.