E-Book, Deutsch, Band 92, 220 Seiten
Fischer Motivationen im frühen Zweitspracherwerb
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7720-5492-1
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 92, 220 Seiten
Reihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur
ISBN: 978-3-7720-5492-1
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Motivationen – bewusste wie auch unbewusste– sind zentral für jede Art des Lernens, also auch im Zweitspracherwerb. So ist es sowohl für Forschende als auch für Sprachlehrer Innenzentral, sie zu verstehen. Diese Studie untersucht im Rahmen der aktuellen Forschung als erste die komplexen motivationalen Prozesse im frühen, migrationsbedingten Zweitspracherwerb in ihrer ganzen Breite. Dabei wird von einem angewandten und einem forschungstheoretischen Interesse an den Motivationen und ihrer Wirkung ausgegangen. Aufwändig und sorgfältig analysierte subjektive Daten werden zu objektiven Daten in Beziehung gesetzt, wodurch diese Arbeit einen substantiellen Beitrag zu Praxis und Theorie leistet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Abkürzungen;3
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einleitung;10
3.1;1.1 Zweitspracherwerb in der Migration und die Rollevon Motivationen;10
3.2;1.2 L2-Motivationen: die Forschungslücke;12
3.3;1.3 Hypothesen, Anspruch und Aufbau der Arbeit;13
3.4;1.4 Methodische Herausforderungen des Gegenstands;17
3.5;1.5 Begriffe;19
4;2 Theorie des Zweitspracherwerbs;22
4.1;2.1 Die frühen „grossen“ Hypothesen;23
4.2;2.2 Faktoren im Zweitspracherwerb;29
4.3;2.3 Zusammenfassung;39
5;3 Motivationen im Zweitspracherwerb;43
5.1;3.1 Kleine Einführung;45
5.2;3.2 Theoretische Konzepte;46
5.3;3.3 L2-Motivationen in Dörnyeis dreistufigem Modell;59
5.4;3.4 Exkurs: Neurobiologische Studien zu Emotionen und Lernen;73
5.5;3.5 Zusammenfassung;76
6;4 Individuelle Unterschiede im frühenZweitspracherwerb;78
6.1;4.1 Daten;78
6.2;4.2 Hypothesen;83
6.3;4.3 Methode;84
6.4;4.4 Individuelle Variabilität der Sprachproduktion;91
6.5;4.5 Zur Kombination der Analyseebenen;98
6.6;4.6 Zusammenfassung;101
7;5 Frühe L2-Motivationen: ein Inventar;104
7.1;5.1 Hypothese;104
7.2;5.2 Methode;106
7.3;5.3 Frühe L2-Motivationen in Dörnyeis dreistufigem Modell;117
7.4;5.4 Zusammenfassung;135
8;6 „Die Leute sind hier nicht nur albanisch“:Integrative Orientierung und instrumentelle Motivation im frühen L2-Erwerb;138
8.1;6.1 Problemstellung: zu allgemein, zu starr?;138
8.2;6.2 Hypothesen;140
8.3;6.3 „Dann lern ich neue Freunden, mit Deutsch, und eso“ – das integrative Subsystem;142
8.4;6.4 „Sie können noch nicht Serbisch“ – das instrumentelle Subsystem;149
8.5;6.5 Auf dem Weg zu einer Re-Theoretisierung und die emotionale Dimension früher L2-Motivationen;153
8.6;6.6 Zusammenfassung;155
9;7 L2-Motivationen und L2-achievement;158
9.1;7.1 Hypothesen;158
9.2;7.2 Vorgehen;160
9.3;7.3 Motivationen und achievement;161
9.4;7.4 Zusammenfassung;173
10;8 Schlussdiskussion;178
10.1;8.1 Beitrag der Arbeit im Forschungskontext;178
10.2;8.2 Resultate;180
10.3;8.3 Ausblick;186
11;Literaturverzeichnis;190