E-Book, Deutsch, 135 Seiten
Reihe: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
Fischer / Wagner / Köhlmoos Das exegetische Proseminar
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7720-5602-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
VvAa Heft 2 / 1. Jahrgang (2016)
E-Book, Deutsch, 135 Seiten
Reihe: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
ISBN: 978-3-7720-5602-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. theol. Stefan Fischer ist Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät. Außerdem ist er Forschungsmitarbeiter an der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika. Er lehrt seit 20 Jahren alttestamentliche Wissenschaft im deutsch- und englischsprachigen Bereich. Als Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt steht er im steten Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Prof. Dr. theol. Melanie Köhlmoos ist Professorin für Altes Testament, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat alttestamentliche Exegese an unterschiedlichen Standorten und mit unterschiedlichsten Lerngruppen gelehrt (Kirchliche Hochschule Bethel, Universität Bielefeld, Universität Kassel, Universität München, Universität Frankfurt). Sie bietet regelmäßig als Referentin Fortbildungen für Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Religionslehrkräfte in verschiedenen Landeskirchen an. 2013 gewann sie den 1822-Hochschulpreis für exzellente Lehre in Frankfurt. PD Dr. theol. Thomas Wagner ist Privatdozent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel und derzeit als Akademischer Rat an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Neben seinen Studien zum Alten Testament beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von hochschuldidaktischen Konzepten zur Vermittlung exegetischer Methodik in den BA- und Lehramtsstudiengängen. Zusammen mit Kurt Erlemann legte er 2013 mit 'Leitfaden Exegese' einen ersten Entwurf zur Gestaltung von Proseminaren für Studierende vor, deren Studiengänge keine Kenntnis biblischer Sprachen vorsehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;3
2;Editorial;5
3;Stefan Fischer und Thomas Wagner;5
4;Der exegetische und didaktische Mehrwert literaturwissenschaftlichen Arbeitens;9
4.1;Dargestellt anhand eines Vergleichs alttestamentlicher Methodenwerke;9
5;Matthias Hopf;9
6;Schritt für Schritt auf dem Weg in den Text –;29
7;Die Methode der Verssegmentierung am Beispiel von Joh?4,1?–?15;29
8;Christina Hoegen-Rohls;29
9;Das Proseminar als Chance zur Entdeckung biblischer Textwelten;63
9.1;Zielorientierte Vermittlung exegetischer Methodenund Perspektiven;63
10;Thomas Wagner;63
11;Proseminar und Hermeneutik;79
11.1;Hermeneutische Reflektion als notwendiger Bestandteil des Proseminars;79
12;Stefan Fischer;79
13;Kurzrezensionen im exegetischen Proseminar;99
14;Jan Heilmann;99
15;Die Chance des Anderen:;109
15.1;Lektüre von Bibeltexten mit fachfremden Studierenden;109
16;Christian Stein;109
17;Rezensionen;123
17.1;Erich Zenger u.?a.: Einleitung in das Alte Testament. Herausgegeben von Christian Frevel. 9., aktualisierte Auflage.;123
18;rezensiert von Melanie Köhlmoos;123
18.1;Sönke Finnern/Jan Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.;129
19;rezensiert von Michael Schneider;129
20;Interview mit …Peter Wick;135




