Fitschen / Schröter / Spehr | Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 36, 640 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

Fitschen / Schröter / Spehr Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation

Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band I
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05678-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band I

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 36, 640 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

ISBN: 978-3-374-05678-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle Wahrnehmungsmuster, Rechtsnormen, Wissenschaftsideale, künstlerische Ausdrucksmittel und Identitätsbildungen. Die beiden gewichtigen Bände dokumentieren den internationalen und interdisziplinären Kongress 'Kulturelle Wirkungen der Reformation', der im August 2017 von den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig an der Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg durchgeführt wurde. Dessen Beiträge - u. a. von Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch - machen deutlich, wie die protestantischen Konfessionsmilieus seit 500 Jahren kulturell wirksam sind, aber auch, wie sie ihrerseits auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. The Reformation not only changed theology and the church, but set in motion a fundamental transformation, which encompassed every aspect of society. Thus, Protestantism had an enduring influence on social structures, patterns of perception, normative ideas, scientific concepts, scopes for artistic expression and cultural identities. The announced proceedings document the international and interdisciplinary congress 'Cultural Impacts of the Reformation' held in August 2017 by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig at the LEUCOREA Foundation in Lutherstadt Wittenberg. The contributions - amongst others by Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch - show precisely both the ways the Protestant confessional milieus have been influential for 500 years and how they themselves have reacted to cultural challenges.

Fitschen / Schröter / Spehr Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort · Preface 13

Plenarvortra¨ge Keynotes

Marianne Schro¨ter »Kulturelle Wirkungen der Reformation« 21 Methodologische U¨berlegungen zu einem kulturtheoretischen Forschungsprogramm

Udo Stra¨ter Reformatio–Consociatio–Unio 25 3xhammer.de? Reflexionen eines Rektors der Martin-Luther-Universita¨t Halle-Wittenberg zum Jubeljahr 2017

Charlotte Methuen Competing Reformations 43 Past and Present

Martin Heckel Luthers Haltung zur Obrigkeit 59

Reformation – Erziehung, Bildung, Fro¨mmigkeit Reformation – Nurture, Education, Piety

Irene Dingel und Ralf Koerrenz Einleitung · Introduction 73

Ralf Koerrenz Freiheit als Leitmotiv protestantischer Bildung 75

Klaus-Dieter Beims Wittenberger Gelehrte 85 Lebens- und Karrierewege

Daniel Bohnert ExportschlagerTheologie? 95 Examen und Ordination in den 1590er Jahren

Franz Schollmeyer »Der vnbestandt jn dahin zwingt, das er zu beiden seiten hinkt.« 105 Das Symbol vom Hinken in lutherischen Flugschriften zum Konkordienwerk

Jonathan Reinert Passionsauslegung u¨ber konfessionelle Grenzen hinweg 115 Zur ›lutherischen‹ Postille Johann Spangenbergs und ihrer ›katholischen Korrektur‹ durch Johann Craendonch

Jan-Andrea Bernhard Abecedaria und Schulfibeln – vom Humanismus zur Reformation 123 Die Bedeutung der Abecedaria fu¨r die Popularisierung des reformatorischen Denkens im Europa des 16. Jahrhunderts

Sebastian Engelmann »Die Stellung des Menschen im Gesamtsein« 133 U¨berlegungen zur Lehrplantheorie Friedrich W. Do¨rpfelds

Norman Friesen The Catechism and the Textbook 143 Education and Luther's Der kleine Katechismus

Daniel Lo¨ffelmann Die »freie Schulgemeinde« 155 Tiefenwirkungen der Reformation am Beispiel eines pa¨dagogischen Konzepts des 19. Jahrhunderts

Hanna Kauhaus Freiheit der Wissenschaft und Bildung durch Wissenschaft 167 Friedrich Schleiermachers Universita¨tsidee und ihre reformatorischen Wurzeln

Protestantismus und Wissenschaft: Vernunft und (ihre) Rationalita¨ten Protestantism and Science: Reason and Rationalities

Jo¨rg Dierken und Martin Laube Einleitung·Introduction 179

Jan Martin Lies Autorita¨tenkonflikt und Identita¨tssuche 181 Die Entstehung einer neuen Streitkultur im Zuge der Reformation

Friedemann Stengel ›Solascriptura‹ im Kontext 191 Schriftprinzip oder Streitprinzip?

Saskia Gehrmann »Pietistische Medizin« als Produkt der »Marke Waisenhaus« 203

Malte Dominik Kru¨ger Ist der Protestantismus eine denkende Religion? 213

Tomas Sodeika Die Geburt der Religionswissenschaft aus dem Geiste der Reformation 223

Marianne Schro¨ter Theologie als Wissenschaft 233 Theorien der Religion um 1920

Stefan Lang Performative Vernunft 245

Sebastian Bo¨hm Luthers Kant-Kritik und Hegels U¨bergang von der Vorstellung zum Begriff 255

Melanie Sterba HateSpeech 265 Feministische Strategien der Subversion

Valentina Surace »Luther qui genuit Heidegger« 273 Deconstruction of Subjectivity

Reformation und Musik: Die ›evangelische Kunst‹? Reformation and Music: A ›Protestant Art‹?

Christiane Hausmann und Christiane Wiesenfeldt Einleitung · Introduction 283

Ju¨rgen Heidrich Zur Fru¨hgeschichte des Liedes Ein feste Burg ist unser Gott im 16. Jahrhundert 285

Dominik Gerd Sieber »Von dem rechten Christlichen Gebrauch der Music, vnd der Orglen« 297 Die Rolle der Orgeln im Rahmen der lutherischen Konfessionalisierung in den oberschwa¨bischen Reichssta¨dten

Thomas Schmidt Ein' feste Burg ist unser Gott? 307 Der Choral in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts zwischen sakralem Andachtstopos und konfessionellem Statement

Stefan Menzel »Eine feste burgk ist unser got« 317 Otto Kade, die ›Inventio‹ des Luther-Codex und der deutsche Kulturprotestantismus

Chiara Bertoglio Interpreting Musical Holy Texts 327

Ruth Dewhurst Luther's Noble Art of Music 337 The Evolution of Sixteenth-century Congregational Singing into Twenty-first-century Crowd Harmonics

Christine Roth Das Lied Ein feste Burg im Schaffen des Michael Praetorius 345 Von der Aktualisierung musikalischer Traditionen

Protestantismus, Literatur und Kunst Protestantism, Literature and the Arts

Markus Buntfuß und Michael Wiemers Einleitung · Introduction 357

Astrid Wohlberedt Die nackte Brust der Su¨nde 359 Christus und die Ehebrecherin in den Bildern der Cranach-Werkstatt

Lydia Wegener »Eyn konygin von gnaden« 371 Die Neukonzeption des Marienbildes in altgla¨ubigen Salve regina-Flugschriften des 16. Jahrhunderts

Aisling Reid Reforming Art in Early Modern Italy 381

Yekaterina Yakovenko Bible Translations as the Legacy of the Reformation 389 Cognitive and Contrastive Aspects

Tadeusz Miczka und Bogdan Zeler Polish Evangelical Culture 397

Reformation, Recht und Politik Reformation, Law and Politics

Michael Germann und Christopher Spehr Einleitung · Introduction 407

Anette Baumann Das Reichskammergericht als Friedenswahrer im konfessionellen Zeitalter 409

Mathias Schmoeckel Archa¨ologie der Privatautonomie 419 Melanchthon und die Urspru¨nge der Vertragsfreiheit

Wim Decock Theologische Impulse fu¨r ein konfessionsu¨bergreifendes Vertragsrecht 431

Christopher Voigt-Goy Adiaphora und Toleranz 443

Brandon Bloch Justifying Democracy 451 Johannes Heckel, Ernst Wolf, and the Recasting of Luther's Theology of Resistance in Postwar Germany

Euler Renato Westphal The Secular State as Clericalism of the Layperson 461 A Theological Approach

Klaus Dicke Entwicklungslinien protestantischer Staatslehre zwischen Gehorsam und Widerstand 469

Patrizio Foresta Konzil, Naturrecht und Widerstand im juristischen Gutachten der kursa¨chsischen Juristen und des Johann von der Wyck (1530/31) 481

Christoph Ra¨tz Ordnung, Struktur, Institution 491 Fallbeispiele zur deutschen lutherischen Sozialethik des 20. Jahrhunderts

Positionen des Protestantismus im Politischen Positions of Protestantism in the Field of Politics

Klaus Fitschen, Everhard Holtmann, Miriam Rose und Christian Senkel Einleitung · Introduction 501

Lubina Mahling Paul Eber und die Sorben 505 Versuch einer kulturgeschichtlichen Einordnung des niedersorbischen Gothaer Katechismus

Florian Tropp Die »Salzburger Exulanten« als Beispiel fu¨r das transnationale Wirken protestantischer Netzwerke im 18. Jahrhundert 515

Rainer Kobe Kirchenzucht als politisches Fu¨hrungsmittel 523 Die Handhabung der »Regel Christi« bei den Hutterischen Bru¨dern

Jurij Ivonin Von der Reformation zur Konfessionalisierung 533 England und die Herzo¨ge von Sachsen 1555–1560

David W. Hall Calvin, Calvinism, and the Trajectory of Republicanism 541 A Reception History

Andreas Suchanek Die Idee eines ethischen Kompasses 553

Laura Achtelstetter »Sag, wie ha¨ltst du's mit der Reformation?« 561 Die Reformation im Staatsdenken Carl Ludwig von Hallers und Friedrich Julius Stahls als antagone Grenzpunkte der altkonservativen Reformationsrezeption

Arne Lademann Theologiegeschichtliche Abgrenzungen und religionsphilosophische Typologie 571 Emanuel Hirschs Parteinahme fu¨r Luthers Rechtfertigungslehre in den fru¨hen 1920er Jahren

Alf Christophersen Die Leistungskraft des Protestantismus im Gefu¨ge einer Politischen Ethik der Weltreligionen 583

Verena Schneider Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen 591 USA und Deutschland im Vergleich

Autorenverzeichnis 605

Farbtafeln 613

Bildnachweis 617

Personenregister 619



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.