Medienkombination, Deutsch, 2550 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 224 mm
mit Wahlordnung - Buch inklusive KI-Anwendung FRAG DEN FITTING. Handkommentar
Medienkombination, Deutsch, 2550 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 224 mm
ISBN: 978-3-8006-7817-4
Verlag: Franz Vahlen
Dieser Kommentar bietet ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und genießt in der Praxis gleichermaßen breite Akzeptanz bei Arbeitgebern, Betriebsratsgremien und Arbeitsgerichten. Er ist das bewährte Handwerkszeug für alle, die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen.
Neu: Jetzt mit Chat-Book
Die Vorteile von FRAG DEN FITTING:
- bietet die Möglichkeit, mit den originalen Inhalten des Fitting zu interagieren
- rund um die Uhr verfügbarer Zugang zu FRAG DEN FITTING
- Nutzerinnen und Nutzer können mit dem Fitting einen Dialog führen (»Sprich mit dem Fitting«), dem Werk Fragen stellen (»Frag den Fitting«) und es durchsuchen (»Suche im Fitting«)
- die KI-gestützten Antworten lassen sich gewinnbringend in der Betriebsratspraxis einsetzen, etwa als Formulierungshilfen oder als Entwürfe für Schreiben und E-Mails
- verlinkte Verweise auf in beck-online.DIE DATENBANK verfügbare Aufsätze, Gerichtsurteile und Gesetzestexte (ohne Kundin oder Kunde von beck-online.DIE DATENBANK zu sein)
- auflagengebundene Laufzeit und somit kein Abo! Die Nutzung endet für die 33. Auflage 2026 automatisch mit dem 31.3.2028; keine Kündigung nötig
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht und bringt den vielzitierten Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind unter anderem Ausführungen zu:
- Vorbereitung der Betriebsratswahlen 2026: Gründung, Wahl und Konstituierung eines Betriebsrats
- Bestimmung von den Betriebsratsmitgliedern vergleichbaren Arbeitnehmern
- Maßnahmen zur Vermeidung von Begünstigung oder Benachteiligung von Betriebsratsmitgliedern hinsichtlich des Arbeitsentgelts (Betriebsratsvergütung)
- Auswirkungen der KI-VO auf die Betriebsratsarbeit
- Darstellung von Mitbestimmungsthemen wie
- Einsatz von KI-Systemen und Beschäftigtendatenschutz
- Gestaltung modernen Arbeitens (Mobile Work, Homeoffice, Desksharing, Workation, Familie und Beruf) und Arbeitsschutz
- Arbeitszeiterfassung
- Einführung und Umsetzung von Betriebsvereinbarungen
- Hinweisgeberschutzgesetz inkl. Meldestelle im Unternehmen und Auswirkungen auf das BetrVG
- Erweiterung der Zuständigkeiten der Antidiskriminierungsstelle
- grenzüberschreitende Formwechsel und grenzüberschreitende Spaltung
- neue Entwicklungen im Beschäftigtendatenschutz und im Recht der Massenentlassung
Zielgruppe
Für Betriebsratsgremien, Gewerkschaften, Arbeitgeberseite und deren Verbände, Personalverantwortliche, Arbeitsgerichte, Anwaltschaft sowie die gesamte arbeitsrechtliche Praxis und Wissenschaft.




