Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: zeitpunkt musik
Das case-book zu Berufs- und Leistungsrecht in der Musiktherapie
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN: 978-3-89500-737-8
Verlag: Reichert Verlag
In der Praxis entsteht häufig ein Netz von rechtlichen Folge- und Wechselwirkungen. So provoziert beispielsweise die Tätigkeit in einer ambulanten Praxis oder als Honorarkraft an einer Klinik die eigene konzeptionelle Verortung. Diese wiederum zieht Konsequenzen aus dem Heilkunderecht nach sich, was schließlich Auswirkungen auf Steuerpflicht, Werbung, Schweigepflicht, Haftung und Kostenträgerschaft haben kann.
Deshalb führt das Case-book „Musiktherapie und Recht“ in elf Kapiteln anhand individueller und exemplarischer Fallgeschichten tief in die vernetzte Materie ein, weist über Lösungen hinaus auf Folgen und Konsequenzen hin und schafft durch Abdruck von Erläuterungen, Verweisen, Gliederungen sowie der relevanten Gesetzestexte (in Auszügen) stabile Geländerhilfen für die tägliche Arbeit.
Zwischen zwei Umschlagseiten packt der Autor die Erfahrungen und Denkweisen aus seinem Erstberuf als Verwaltungsbeamter in der Sozialversicherung, das Handeln in seinem Zweitberuf als Musiktherapeut in 25-jähriger klinischer und ambulanter Praxis und seine weiteren Tätigkeiten in der Lehre an Hochschulen, Leitung und verantwortlichen Mitarbeit in berufspolitischen Verbänden sowie langjähriger Beratungsarbeit. Dieser Fundus ist gleichermaßen Ressource wie Arbeitsmittel seiner erfolgreichen Zusammenarbeit mit Patienten, Arbeitgebern, Ämtern, Kostenträgern, Gutachtern, Rechtsanwälten, Steuerberatern und dient als Grundlage zur Beantwortung neuer Fragestellungen.
So vielfältig und vielschichtig wie die eigene Berufsbiographie und der musiktherapeutische Alltag des Autors sind auch die Falldarstellungen in „Musiktherapie und Recht“. Es gelingt, komplizierte und komplexe Sachverhalte in gebotener Komprimierung praxisnah und gut verständlich darzustellen und auf die Notwendigkeit politischer Weiterentwicklungen hinzuweisen. So werden beispielsweise differenzierte Sichtweisen der Titelführung als Musiktherapeutin, Heilpraktikerin oder approbierte Psychotherapeutin entwickelt und durch oberste Urteile der Rechtsprechung hinterfragt, während anhand weiterer Fälle das Vorliegen einer Behinderung oder eine tarifrechtliche Gleichstellung vielfältig zu diskutieren sind.
Eine kurz gefasste Statistik listet für Musiktherapeuten relevante Themen und deren Häufigkeit auf und schließt den Kreis durch Hinweise auf die Notwendigkeit weiterer Entwicklung von Studieninhalten.
Ein Lesebuch mit Alleinstellungsmerkmalen - gleichermaßen für Studium, angestellte und freiberuflicher Tätigkeit, Karriereplanung und Alltag von Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht im Gesundheitswesen