Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogisch-filmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung
Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-531-17475-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Darstellung sozialer Probleme hat im Fernsehen stark zugenommen. Dies fordert zu einer Auseinandersetzung mit filmischen Darstellungsweisen und deren Bedeutung heraus. Die vorliegende Studie greift diesen im sozialpädagogischen Forschungskontext noch kaum behandelten Zusammenhang auf und untersucht Spielräume in der Visualisierung des Sozialen. Im Mittelpunkt stehen drei intensive Filmanalysen von dokumentarischen Fernsehfilmen, die in unterschiedlicher Weise AdressatInnen der Jugendhilfe fokussieren. Zentrale analytische Bezugspunkte stellen die Kategorien ‚Zeit’, ‚Raum’ und ‚ProtagonistIn’ dar, die die Grundlagen der hier entwickelten Methode einer sozialpädagogisch relevanten Filmanalyse bilden. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Sozial- und Medienpädagogik, der Film- und Fernsehwissenschaft sowie an Fachkräfte der Jugend- und Medienarbeit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
Weitere Infos & Material
Hinführung.- Darstellen und Vermitteln von Inhalten im Dokumentarfilm.- Konzeptueller Rahmen der Untersuchung.- Empirisch-methodisches Vorgehen.- Filmanalyse I: „Ich war das perfekte Kind“.- Filmanalyse II: „Schule des Lebens“.- Filmanalyse III: „Der Kick“.- Resümee.