Fleiner-Gerster | Allgemeine Staatslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 486 Seiten, Web PDF

Reihe: Abteilung Rechtswissenschaft

Fleiner-Gerster Allgemeine Staatslehre

Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt
2. Auflage 1995
ISBN: 978-3-662-11115-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt

E-Book, Deutsch, 486 Seiten, Web PDF

Reihe: Abteilung Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-662-11115-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch zur Allgemeinen Staatslehre berücksichtigt neben europäischen auch außereuropäische Staatsentwicklungen sowie die unterschiedlichen staatsphilosophischen Grundlagen Chinas, des Islam, der christlichen Kirchen Englands, Amerikas und Frankreichs. Es vergleicht die verschiedenen Entwicklungen demokratischer Staatsorganisationen und stellt vor allem das System der repräsentativen Demokratie der direkten schweizerischen Demokratie gegenüber. Es wird versucht, neue Grundlagen für eine Theorie des Bundesstaates zu entwickeln. Eine philosophische Auseinandersetzung mit den Aufgaben des Staates unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Gerechtigkeitstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts beschließt das Werk.

Fleiner-Gerster Allgemeine Staatslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


§ 1 Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre?.- § 2 Das Bedürfnis der Menschen zur Bildung von Gemeinschaften.- § 3 Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.- § 4 Der Einfluß des Menschenbildes auf die Staatstheorien.- § 5 Das Bild vom Staat.- § 6 Die Rechtfertigung der staatlichen Herrschaft.- § 7 Die Idee der Menschenrechte.- § 8 Die ideengeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte.- § 9 Die institutionelle Entwicklung der Grundrechte.- § 10 Der Inhalt der Grundrechte.- § 11 Bedeutung des Staatsbegriffes.- § 12 Das Staatsvolk.- § 13 Das Territorium.- § 14 Die Souveränität.- § 15 Macht und Gewalt.- § 16 Souveränität und Legitimation des Rechts.- § 17 Souveränität und Bundesstaat.- § 18 Äußere Souveränität.- § 19 Die gesellschaftlichen Grundlagen der Staatsorganisation.- § 20 Die Lehre von den Staatsformen.- § 21 Im Parlament zentralisierte Souveränität.- § 22 Staaten mit geteilter Souveränität.- § 23 Die Souveränität „auBerstaatlicher“ Gewalten.- § 24 Kriterien der Staatsorganisation.- § 25 Der Demokratiegedanke.- § 26 Die repräsentative Demokratie.- § 27 Die Gewaltenteilung.- § 28 Die Bindung an das Gesetz.- § 29 Von der Weibergemeinschaft Platons zur pluralistischen Gesellschaft.- § 30 Die Parteien.- § 31 Die Verbände.- § 32 Die Massenmedien.- § 33 Staat und Kirche.- § 34 Die Bedeutung der Staatsziele.- § 35 Die Schutzaufgabe des Staates.- § 36 Die Wohlfahrtsaufgabe des Staates.- § 37 Die Trennung von Staat und Gesellschaft.- § 38 Kriterien der Aufgabenverteilung zwischen Staat und Gesellschaft.- Allgemeine Literatur zur Staatslehre.- Angaben über einige Staatsphilosophen der Weltgeschichte.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.