Fleischanderl / Egger / Moser | Warum lachst du nicht? | Buch | 978-3-96900-182-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 277 mm, Gewicht: 1254 g

Fleischanderl / Egger / Moser

Warum lachst du nicht?

14 Geschichten über häusliche Gewalt
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-96900-182-0
Verlag: Kehrer Verlag Heidelberg

14 Geschichten über häusliche Gewalt

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 277 mm, Gewicht: 1254 g

ISBN: 978-3-96900-182-0
Verlag: Kehrer Verlag Heidelberg


Der österreichische Fotograf Robert Fleischanderl setzt sich in seinem Fotobuch mit der sensiblen und schwer zugänglichen Thematik von häuslicher Gewalt auseinander. Initiiert vom Verein Gewaltschutzzentrum Niederösterreich für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz, und in Kooperation mit dem Bundesverband der Österreichischen Gewaltschutzzentren entstand nach mehr als zwei Jahren Arbeit Fleischanderls Fotokunstprojekt.

81 Foto-Text-Paare erzählen dokumentarisch die unterschiedlichen Aspekte häuslicher Gewalt an Frauen und Kindern. Die Wohnungen, in denen die Gewaltverbrechen geschahen, stehen hierbei im Mittelpunkt der Fotografien. Sie sind oft Tatorte, doch als solche – bis auf eine Ausnahme – nicht mehr zu erkennen, da alle Spuren der Verbrechen beseitigt wurden. Beinah unspektakulär und gewöhnlich erscheinen die Fotos daher auf den ersten Blick. Die Texte, die jedem Foto begleitend gegenübergestellt werden und in denen Fleischanderl die Betroffenen selbst zu Wort kommen lässt, laden die Bilder jedoch stark auf, machen die Dynamik der Gewaltbeziehungen im Sprachbild auf beklemmende Weise sichtbar. Neben Zitaten der Opfer aus den Akten der Gerichtsverfahren werden auch medizinische Befunde sowie Polizeiprotokolle gezeigt, stets unter Wahrung der Anonymität der Betroffenen. Ergänzt werden die 14 Geschichten über um Zitate aus Interviews mit Beraterinnen des Gewaltschutzzentrums und um ein Glossar zu Begriffen struktureller Gewalt.

Dieses Fotokunstprojekt soll die Geschichten aller Betroffenen würdigen, ihre Stimmen hör- und sichtbar machen. Es soll mehr Bewusstsein für das gesellschaftlich hochbrisante Thema häusliche Gewalt schaffen und durch den künstlerischen Zugang eine niederschwellige und differenzierte Auseinandersetzung ermöglichen. Der Kehrer Verlag wird einen Teil seiner Einnahmen aus dem Verkauf des Buchs an ein Frauenhaus in Deutschland spenden.

Fleischanderl / Egger / Moser Warum lachst du nicht? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Auszug aus dem Text von Nina Schedlmayer: Die Alltäglichkeit der Gewalt
» (…) Der Text führt so das Bild ad absurdum: Ein Teddybär mit der Aufschrift „Küss mich“ begleitet folgendes Zitat: „Er hat immer gesagt, wenn er mich nicht haben kann, dann wird auch kein anderer mich haben“. Ein Polster mit drei Autos aus dem Cartoon „Cars“ ist neben einer Erzählung von einer brutalen Verfolgungsjagd mit verängstigtem Dreijährigen auf der Rückbank zu sehen. (…) Die Gesichter der lustigen Autos verwandeln sich in aggressive Fratzen, wenn ein Crash das eigene Leben und das des Kindes bedroht. Die Weisheit, dass es für alles „einen Grund“ gebe, wird zum reinsten Zynismus angesichts von Prügeln und Vergewaltigungen. Und wenn der Kuss gewaltvoll erzwungen ist, dann verzerrt sich das Lachen des Teddybärs zum sadistischen Grinsen. Nichts hier kann mehr mit einem unschuldigen Blick betrachtet werden, alles ist Teil eines unerträglichen Albtraums. «


Fleischanderl, Robert
Robert Fleischanderl wurde 1967 in Tirol geboren. Er ist Künstler und Fotograf. Nach dem Studium der Chemie absolvierte er ein Praktikum bei Magnum Photos in New York. Es folgte ein Masterstudium am Goldsmiths College, University of London. Seine Projekte bewegen sich oft an der Schnittstelle zwischen Kunst und gesellschaftspolitischen Themen wie kulturelle Identität, Altern, Holocaust, Erbkrankheit. Fleischanderls Arbeiten wurden international publiziert und erhielten einige Auszeichnungen, etwa das Österreichische Staatsstipendium für Künstlerische Fotografie.

Schedlmayr, Nina
Nina Schedlmayer wurde 1976 in Niederösterreich geboren. Sie studierte Kunstgeschichte in Wien und Hamburg. Sie arbeitet als freie Kuratorin und Publizistin und war lange als Kunstkritikerin des Nachrichtenmagazins profil tätig. Sie schrieb u.a. Beiträge für WELTKUNST, Handelsblatt, DIE ZEIT, artmagazine. cc. 2017 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Kunstkritik. Seit 2019 ist Schedlmayer Chefredakteurin des Kulturmagazins morgen. Auf artemisia.blog schreibt sie über Kunst und Feminismus.

Fleischanderl, Robert
Robert Fleischanderl wurde 1967 in Tirol geboren. Er ist Künstler und Fotograf. Nach dem Studium der Chemie absolvierte er ein Praktikum bei Magnum Photos in New York. Es folgte ein Masterstudium am Goldsmiths College, University of London. Seine Projekte bewegen sich oft an der Schnittstelle zwischen Kunst und gesellschaftspolitischen Themen wie kulturelle Identität, Altern, Holocaust, Erbkrankheit. Fleischanderls Arbeiten wurden international publiziert und erhielten einige Auszeichnungen, etwa das Österreichische Staatsstipendium für Künstlerische Fotografie.

Kaiser, Susanne
Susanne Kaiser wurde 1980 in Berlin geboren. Sie ist Journalistin, Literaturwissen-schaftlerin und Sachbuchautorin. Sie schreibt und spricht unter anderem für DIE ZEIT, DER SPIEGEL und Deutschlandfunk Kultur. Sie ist außerdem als Expertin bei Arte, WDR, SWR, ZDF und ARD oder Pro7 und RTL zu sehen. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit den Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen in muslimischen und in westlichen Gesellschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.